Lenovo - ThinkPad T60p - Vorinstallation SUSE Linux

Linux auf Thinkpads funktioniert in der Regel besser als auf anderen Notebooks. Generell wuerde ich ein anderes Linux nehmen, und wenn Windows und Linux parallel laufen sollen ein Notebook kaufen welches mit Windows ausgeliefert wird (wg. der Lizenz).
 
Welche Distribution würdest denn auf einem T60P installieren?
Ich möcht auf meines nämlich auch Linux als zweites Betriebssystem installieren.

MfG,
MiNe
 
Ich persoenlich? Siehe Signature - Gentoo. Ist aber vielleicht fuer Einsteiger nicht direkt das richtige System, da wuerde ich eher (k)ubuntu nehmen.
 
Original von IronEagle

Linux auf Thinkpads funktioniert in der Regel besser als auf anderen Notebooks. Generell wuerde ich ein anderes Linux nehmen, und wenn Windows und Linux parallel laufen sollen ein Notebook kaufen welches mit Windows ausgeliefert wird (wg. der Lizenz).

Meine Linuxerfahrungen mit meinem Thinkpad vom letzten Jahr sind vernichtend schlecht. Nach mehr als einer Woche Arbeit und Versuchen mit verschiedenen Distris(Debian, Kubuntu, Gentoo), gabs immer noch Probleme die mich nach gut 2 Jahren reiner Linuxnutzung zu Windows nötigten.

Ich bin wirklich nicht unerfahren in Sachen Linux, nutze es wie gesagt schon über Jahre im Desktop und Serverbereich, aber sowas störrisches habe ich selten erlebt ;-) Na ja ist bald nen Jahr her, vielleicht starte ich ja nochmal nen Versuch.

Aber generell stimmts wohl das es auf ibm weniger probleme gibt, möchte hier ja keinem etwas madig machen.
 
@deHoeninger: Was gabs denn für Probleme? Auf meinem T43 (allerdings mit Onboard-Grafik) ließ sich (K)ubuntu immer problemlos installieren.

Zum Thread: Meine klare Empfehlung ist natürlich Ubuntu bzw. Kubuntu. Sehr einsteigerfreundliche Distribution mit großer und hilfsbereiter Community...

Gruß, Mario
 
Hier auf dem T43 mit ATI auch, auf nem T42p auch....

Nur der ATI Treiber hat mir die Fonts (?!?) arg durcheinander gehauen, und da ich 3D nich brauche nehm ich einfach den radeon Treiber vom xorg. Mal sehen, evtl. versuch ich mich mal an 7.1 mit dem R300 Treiber
 
Als Rundum-Sorglos-Paket empfehle ich openSUSE 10.1. Es funktioniert alles (bis aufs WinModem) auf Anhieb, sogar Suspend/Hibernate, ohne irgendwelches rumprobieren meinerseits (auf einem T60).

Das einzige, was ich an openSUSE suboptimal finde ist das Updaten. Yast ist dazu nicht wirklich der Bringer und yum/apt4rpm/smart kommen auch bei weitem nicht an apt(Debian) oder portage(Gentoo) ran. Wenn 10.2 rauskommt, heisst es wohl neu installieren, um ein sauberes System zu haben, deswegen rate ich, /home in eine eigene Partition zu legen.

Achja, die Online-Community auf http://www.suseforums.net/ ist ubuntuforums.org oder forums.gentoo.org auch ziemlich unterlegen.
 
openSUSE 10.0 läuft problemos, ich hatte auch sofort WLAN, DSL usw. Ich blieb noch ne Weile bei 10.0 weil die Atheros-Treiber unter 10.1 nicht mehr dabei sind und sich die nachträgliche Installation - was man so liest - nicht einfach gestaltet. MIt Intel scheint es aber keine Probleme zu geben. Bezüglich Yast kann ich mich piquadrat nur anschließen.

Was noch etwas fummellig war, war die 3D-Unterstützung für die ATI-Karte.
 
Ich finde diese "alles kein Problem"-Bemerkungen sehr blauäugig.

Am Beispiel eines X60:
Natürlich kann man Ubuntu 'mal eben installieren und die Grundfunktionen inkl. Tastaturbeleuchtung sind vorhanden.
Aber:
Um HD-APS, Thinkpad-Akkumanagement und Fingerprint-Reader zu installieren, bedarf esbdes kompilierens und frickelns.

Oder laufen diese Funktionen bei den anderen Distributionen out-of-the-box?
 
Man kann natürlich trefflich darüber diskutieren, was bei einem Notebook alles "out of the box" laufen muss, um zufrieden zu sein. Für mich muss das Notebook "einsatzbereit" sein. Das heißt, das Betriebssystem muss laufen, beim Mobilprozessor muss das Runtertakten funkionieren, LAN und WLAN müssen einsatzbereit sein etc. - wahrscheinlich das, was du mit Grundfunktionen meinst. Dass wirklich alles läuft, kann man wohl von keiner Distribution verlangen, auch wenn sie immer besser werden (siehe Suspend-Modi). HDAPS und Fingerprint-Reader sind wohl Funktionen, die eher nützliche Beigabe sind, dass man dafür ein wenig "frickelt", finde ich nicht schlimm. Mangels eigener Erfahrung kann ich allerdings nicht sagen, ob es mit "ein wenig" da schon getan ist.
Beim Akkumanagement würde ich mir auch wünschen, dass es gleich dabei wäre. Aber es lässt sich ja problemlos nachinstallieren...

Mit problemlos installieren meine ich immer, dass wirklich alle grundlegenden Funktionen laufen. Für Feinheiten ist dann im Einzelfall sicherlich ein wenig Handarbeit notwendig, dafür ist das Ergebnis manchmal aber besser, als es unter einem Windowssystem zu realisieren wäre. Auch dort muss man doch nicht selten eine ganze Menge einrichten, um sich eine adäquate Arbeitsumgebung zu schaffen.

Gruß, Mario
 
Hallo Leute,

sorry, aber wenn Leute auf Linux umsteigen sollen, dann darf am Ende nicht wieder der Experte und die wochenlange Bastelbude gefragt sein! :roll:

Sonst kann man es gerade wieder vergessen - Linux muss endlich mal soweit kommen, dass man(n) als Anwender nur noch die eigenen speziellen Themen konfiguriert

Das nenne ich vorinstalliert - Alles andere ist etwas für Freaks und Herr Gates wird sich weiterhin die Hände reiben

Gruss

Fidibus

PS: Hoffentlich kommt endlich ein vorinstalliertes System auch für Linux Anfänger und Leute die eigentlich nur Anwender (Internet über WLAN, Open Office, Multimedia, etc.) sein wollen
 
Original von Fidibus


Das nenne ich vorinstalliert - Alles andere ist etwas für Freaks und Herr Gates wird sich weiterhin die Hände reiben

Afaik geht (K)Ubuntu da den richtigen Weg und alle anderen Distributionen auch. Nur gibt es eben immer noch Hindernisse, die überwunden werden müssen.

Original von Fidibus


PS: Hoffentlich kommt endlich ein vorinstalliertes System auch für Linux Anfänger und Leute die eigentlich nur Anwender (Internet über WLAN, Open Office, Multimedia, etc.) sein wollen

Gibts das nicht schon?
Eigentlich versuche ich mich immer aus solchen Themen rauszuhalten, aber die Ein-Klick und muss funktionieren Mentalität nervt. Jeder hat doch auch Laufen gelernt und nicht gleich beim ersten Mal aufgegeben. Wenn man wirklich Interesse an Linux hat, dann versucht man es auch zu verstehen und muss dafür eben auch mal ein wenig arbeiten.
Seit 199*, wann auch immer, hat uns MS eben diesen Komfort geboten, dass alles per einzel Klick installiert wird. Daran hat man sich gewöhnt und ist nun zu verwöhnt.
 
lol, out of the box... hat jemand sich schonmal den spass gemacht und ein nackiges XP auf einem Thinkpad installiert? Ich habe anno 2005 mal gemacht.
Da funktioniert rein garnichts! weder Wlan APS, Modem ich glaube bei mir hatte noch nichtmal Ethernet richtig funktioniert.
Ganz zu schweigen von Suspend oder OnScreen Nachrichten (Helligkeit, Lautstärke etc.).
Bei L* ist meist die Anwendersoftware mit bei und Out of the Box funktioniert auch schon einiges, je nach Distri und persönlichem Anspruch.
Die ganzen Suspend Probleme mit den L* Systemen rühren... oh Wunder u.a. von M$ her... man muss ich mal den ACPI Wiki durchlesen.
Vom Tisch wäre das ganze Problem, wenn die Hersteller den gleichen Aufwand für eine L* Integration betreiben würden, wie für die W* Systeme.
Glücklicherweise scheint das auch, wenn auch langsam, in die Gänge zu kommen.
Die Gründe für Verzögerungen und Rückschritte sind u.a. fiese Patente und OEM-Knebelverträge.
Ich hoffe, dass bei Ersterem die Politik/Gesetzgeber sich weise entscheiden.
 
@ThunderBolt: So isses.

Spätestens wenn Vista über uns kommt, werden mit Sicherheit viele den Vorteil der überdurchschnittlich guten Linux-Kompatibilität der thinkpads zu schätzen wissen.
Ich hätte es selbst kaum für möglich gehalten, aber inzwischen "brauche" ich Windows nur noch, um per GUI ein Bios update zu machen oder die firmware fürs handy upzudaten. Und sogar Benq-Siemens ist schon dabei, dieses auch unter Linux möglich zu machen.
Kürzlich hatte ich das Vergnügen, ein jungfräuliches XP neu installieren zu dürfen. Verwöhnt durch den Installer von Kanotix, wo ein komplettes System (inkl. partitionieren, Treiber, OpenOffice, browser, Thunderbird etc. pp) innerhalb einer halben Stunde installiert ist, wäre ich bei XP bald die Wände hoch. Bis da mal die erforderlichen Treiber und die gewünschte Software installiert ist - ich bin wirklich ein sehr geduldiger Mensch, aber das ist zum Scheiße schreien, das kommt noch vor Fußpilz so nervtötend ist das :!:

Aber jedem das Seine, wer die Vorinstallation von Lenovo inkl. Norton etc. schätzt, soll damit glücklich sein. Alle anderen freuen sich über die angenehme Exklusivität des Individuellen, das eben nicht jedem vergönnt ist...

regards,
loghome
 
Um diesen doch relativ alten Thread mal wieder zu beleben möchte ich mal meine Meinung darstellen. Also ich sehe die grundlegenden Funktionen zum laufen zu bekommen unter Linux als überhaupt kein Problem an. Mich stört viel mehr die viele klein Arbeit wie. z.b. Hotkeys definieren....sodass diese und jene Funktion funktioniert die auf der Tastatur abgebildet ist funktioniert...und keine Funktionen sinnlos am laptop vergammeln...nur weil es keine möglichkeit gibt sie sinnvoll anzusteuern. Aber da diese Probleme immer sehr Typ spezifisch sind bräuchte man halt auch eine (in diesen Fall) für Thinkpads zugeschnittene Distributation....denn andere allgemeine universelle Distris werden dies niemals abdecken können ohne größeren Aufwand. Es müsste sich halt eine Community finden die sich es zum Ziel macht eine Distributation zusammenzustellen die konkret auf die Funktionen eines Thinkpads angepasst ist..und diese auch optimal nutzt. Dies würde halt vor allem Thinkpad Benutzern in diesem Falle viel arbeit abnehmen.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben