- Registriert
- 15 Mai 2009
- Beiträge
- 10.187
Hi zusammen,
ich hatte heute die Möglichkeit zu einem sehr spannenden Gespräch mit Lenovo über die Thematik der Leistungsgrenzen beim T14 Gen 3 und P14s Gen 3, die wir in den letzten Wochen vielseitig hier im Forum diskutiert haben. Natürlich werde ich auch in meinem Review darauf eingehen, aber hier schonmal vorab die, wie ich finde, wichtigen Punkte:
T14 und P14s (Gen 3) richten sich nicht an die gleichen Zielgruppen und unterscheiden sich in Sachen CPU-Leistung. Dass beispielsweise Campuspoint in einem gelben Banner auf der Seite des P14s 100% Baugleichheit zum T14s angibt und nur auf die Grafikzertifizierung verweist, ist zwar nicht falsch, da die Hardware durchaus baugleich ist - aber für die Endkunden durchaus verwirrend, da die Systeme unterschiedlich abgestimmt werden. Ich habe dazu auch das Feedback gegeben, dass es wirklich gut wäre, die folgenden Details, gerade auch über unabhängige Händler, offener zu kommunizieren.
Das T14 richtet sich vornehmlich an den Unternehmensbereich - die Kunden legen hier Wert auf Energieeffizienz, ein kühleres Gehäuse und einen leisen Betrieb, weshalb auch die Alder Lake U-CPUs mit 15W Design-TDP, im T14 eingesetzt mit 20W, angeboten werden. Natürlich sind auch Alder Lake P-CPUs mit 28W Design-TDP im Angebot, die entsprechend begrenzt werden. Das T14 hat ein vergleichsweise potentes Kühlsystem, um die CPU- und Gehäusetemperatur niedrig zu halten - daher sehen wir auch die niedrigeren Temperaturen wie unter 70°C unter Volllast, während der Lüfter nicht einmal mehr auf maximaler Stufe läuft. Im Modell mit dGPU werden daher auch ein stärkerer Kühler und eine Bodenplatte aus Metall verbaut, was, wie mein Test auch zeigt, die Temperaturen um etwa weitere 5°C senkt. Das ist wohl vor allem auf die gute Wärmeableitung durch die Bodenplatte zurückzuführen.
Das T14 mit iGPU begrenzt seine CPU generell auf 20W und erreicht dabei eine Geräuschentwicklung von 35 dBA. Beim T14 mit dGPU liegt das thermische Budget durch die Änderungen am Kühlsystem bei 40W, aufgeteilt auf 15W CPU und 25W GPU. Nutzt die GPU ihr Budget nicht, wird das der CPU dynamisch auf 20W erhöht. Beim dGPU-Modell sind 38 dBA Geräuschentwicklung das Limit.
Das P14s wird dagegen als mobile Workstation vermarktet, wo die Kunden höheren Energieverbrauch sowie eine höhere Geräuschentwicklung akzeptieren. Die Kühler sind identisch zum T14, je nach iGPU oder dGPU - allerdings werden alle P14s mit einer Bodenplatte aus Metall ausgeliefert, somit sind P14s mit iGPU auch etwas schwerer (1.38 kg) als T14 mit iGPU (1.36 kg).
Beim P14s mit iGPU kann die CPU ihre Design-TDP von 28W komplett ausnutzen. Durch die Workstation-Ausrichtung wurde auch das iGPU-Modell nicht auf 35, sondern auf 38 dBA Geräuschentwicklung limitiert, im Ultra Performance-Modus sogar 42 dBA - der Lüfter kann also deutlich schneller drehen, die CPU dementsprechend auch höher takten. Das P14s mit dGPU hat somit auch ein etwas höheres thermisches Budget erhalten, nämlich 45W, aufgeteilt auf 20W CPU und 25W GPU - auch hier kann die CPU sich bei geringer GPU-Last weitere 5W des Budgets genehmigen und somit 25W nutzen. Die Grenzen für die Geräuschentwicklung sind identisch zum iGPU-Modell auch 38 dBA normal und 42 dBA im Ultra Performance-Modus.
Das P14s ist also per Design das leistungsfähigere und dabei etwas lautere und wärmer laufende Gerät. Wer also Wert auf maximale CPU-Leistung legt, sollte zum P14s greifen - und wenn keine dGPU benötigt wird, bietet das Gerät mit iGPU sogar einen kleinen Vorteil von 3W mehr thermischem Budget bei der CPU.
Falls Ihr Fragen habt, postet die gerne hier!
Viele Grüße,
iYassin
ich hatte heute die Möglichkeit zu einem sehr spannenden Gespräch mit Lenovo über die Thematik der Leistungsgrenzen beim T14 Gen 3 und P14s Gen 3, die wir in den letzten Wochen vielseitig hier im Forum diskutiert haben. Natürlich werde ich auch in meinem Review darauf eingehen, aber hier schonmal vorab die, wie ich finde, wichtigen Punkte:
T14 und P14s (Gen 3) richten sich nicht an die gleichen Zielgruppen und unterscheiden sich in Sachen CPU-Leistung. Dass beispielsweise Campuspoint in einem gelben Banner auf der Seite des P14s 100% Baugleichheit zum T14s angibt und nur auf die Grafikzertifizierung verweist, ist zwar nicht falsch, da die Hardware durchaus baugleich ist - aber für die Endkunden durchaus verwirrend, da die Systeme unterschiedlich abgestimmt werden. Ich habe dazu auch das Feedback gegeben, dass es wirklich gut wäre, die folgenden Details, gerade auch über unabhängige Händler, offener zu kommunizieren.
Das T14 richtet sich vornehmlich an den Unternehmensbereich - die Kunden legen hier Wert auf Energieeffizienz, ein kühleres Gehäuse und einen leisen Betrieb, weshalb auch die Alder Lake U-CPUs mit 15W Design-TDP, im T14 eingesetzt mit 20W, angeboten werden. Natürlich sind auch Alder Lake P-CPUs mit 28W Design-TDP im Angebot, die entsprechend begrenzt werden. Das T14 hat ein vergleichsweise potentes Kühlsystem, um die CPU- und Gehäusetemperatur niedrig zu halten - daher sehen wir auch die niedrigeren Temperaturen wie unter 70°C unter Volllast, während der Lüfter nicht einmal mehr auf maximaler Stufe läuft. Im Modell mit dGPU werden daher auch ein stärkerer Kühler und eine Bodenplatte aus Metall verbaut, was, wie mein Test auch zeigt, die Temperaturen um etwa weitere 5°C senkt. Das ist wohl vor allem auf die gute Wärmeableitung durch die Bodenplatte zurückzuführen.
Das T14 mit iGPU begrenzt seine CPU generell auf 20W und erreicht dabei eine Geräuschentwicklung von 35 dBA. Beim T14 mit dGPU liegt das thermische Budget durch die Änderungen am Kühlsystem bei 40W, aufgeteilt auf 15W CPU und 25W GPU. Nutzt die GPU ihr Budget nicht, wird das der CPU dynamisch auf 20W erhöht. Beim dGPU-Modell sind 38 dBA Geräuschentwicklung das Limit.
Das P14s wird dagegen als mobile Workstation vermarktet, wo die Kunden höheren Energieverbrauch sowie eine höhere Geräuschentwicklung akzeptieren. Die Kühler sind identisch zum T14, je nach iGPU oder dGPU - allerdings werden alle P14s mit einer Bodenplatte aus Metall ausgeliefert, somit sind P14s mit iGPU auch etwas schwerer (1.38 kg) als T14 mit iGPU (1.36 kg).
Beim P14s mit iGPU kann die CPU ihre Design-TDP von 28W komplett ausnutzen. Durch die Workstation-Ausrichtung wurde auch das iGPU-Modell nicht auf 35, sondern auf 38 dBA Geräuschentwicklung limitiert, im Ultra Performance-Modus sogar 42 dBA - der Lüfter kann also deutlich schneller drehen, die CPU dementsprechend auch höher takten. Das P14s mit dGPU hat somit auch ein etwas höheres thermisches Budget erhalten, nämlich 45W, aufgeteilt auf 20W CPU und 25W GPU - auch hier kann die CPU sich bei geringer GPU-Last weitere 5W des Budgets genehmigen und somit 25W nutzen. Die Grenzen für die Geräuschentwicklung sind identisch zum iGPU-Modell auch 38 dBA normal und 42 dBA im Ultra Performance-Modus.
Das P14s ist also per Design das leistungsfähigere und dabei etwas lautere und wärmer laufende Gerät. Wer also Wert auf maximale CPU-Leistung legt, sollte zum P14s greifen - und wenn keine dGPU benötigt wird, bietet das Gerät mit iGPU sogar einen kleinen Vorteil von 3W mehr thermischem Budget bei der CPU.
Falls Ihr Fragen habt, postet die gerne hier!
Viele Grüße,
iYassin