T14*/T15* Leistungsgrenzen bei T14 Gen 3 und P14s Gen 3

iYassin

Well-known member
Registriert
15 Mai 2009
Beiträge
10.066
Hi zusammen,

ich hatte heute die Möglichkeit zu einem sehr spannenden Gespräch mit Lenovo über die Thematik der Leistungsgrenzen beim T14 Gen 3 und P14s Gen 3, die wir in den letzten Wochen vielseitig hier im Forum diskutiert haben. Natürlich werde ich auch in meinem Review darauf eingehen, aber hier schonmal vorab die, wie ich finde, wichtigen Punkte:

T14 und P14s (Gen 3) richten sich nicht an die gleichen Zielgruppen und unterscheiden sich in Sachen CPU-Leistung. Dass beispielsweise Campuspoint in einem gelben Banner auf der Seite des P14s 100% Baugleichheit zum T14s angibt und nur auf die Grafikzertifizierung verweist, ist zwar nicht falsch, da die Hardware durchaus baugleich ist - aber für die Endkunden durchaus verwirrend, da die Systeme unterschiedlich abgestimmt werden. Ich habe dazu auch das Feedback gegeben, dass es wirklich gut wäre, die folgenden Details, gerade auch über unabhängige Händler, offener zu kommunizieren.

Das T14 richtet sich vornehmlich an den Unternehmensbereich - die Kunden legen hier Wert auf Energieeffizienz, ein kühleres Gehäuse und einen leisen Betrieb, weshalb auch die Alder Lake U-CPUs mit 15W Design-TDP, im T14 eingesetzt mit 20W, angeboten werden. Natürlich sind auch Alder Lake P-CPUs mit 28W Design-TDP im Angebot, die entsprechend begrenzt werden. Das T14 hat ein vergleichsweise potentes Kühlsystem, um die CPU- und Gehäusetemperatur niedrig zu halten - daher sehen wir auch die niedrigeren Temperaturen wie unter 70°C unter Volllast, während der Lüfter nicht einmal mehr auf maximaler Stufe läuft. Im Modell mit dGPU werden daher auch ein stärkerer Kühler und eine Bodenplatte aus Metall verbaut, was, wie mein Test auch zeigt, die Temperaturen um etwa weitere 5°C senkt. Das ist wohl vor allem auf die gute Wärmeableitung durch die Bodenplatte zurückzuführen.
Das T14 mit iGPU begrenzt seine CPU generell auf 20W und erreicht dabei eine Geräuschentwicklung von 35 dBA. Beim T14 mit dGPU liegt das thermische Budget durch die Änderungen am Kühlsystem bei 40W, aufgeteilt auf 15W CPU und 25W GPU. Nutzt die GPU ihr Budget nicht, wird das der CPU dynamisch auf 20W erhöht. Beim dGPU-Modell sind 38 dBA Geräuschentwicklung das Limit.

Das P14s wird dagegen als mobile Workstation vermarktet, wo die Kunden höheren Energieverbrauch sowie eine höhere Geräuschentwicklung akzeptieren. Die Kühler sind identisch zum T14, je nach iGPU oder dGPU - allerdings werden alle P14s mit einer Bodenplatte aus Metall ausgeliefert, somit sind P14s mit iGPU auch etwas schwerer (1.38 kg) als T14 mit iGPU (1.36 kg).
Beim P14s mit iGPU kann die CPU ihre Design-TDP von 28W komplett ausnutzen. Durch die Workstation-Ausrichtung wurde auch das iGPU-Modell nicht auf 35, sondern auf 38 dBA Geräuschentwicklung limitiert, im Ultra Performance-Modus sogar 42 dBA - der Lüfter kann also deutlich schneller drehen, die CPU dementsprechend auch höher takten. Das P14s mit dGPU hat somit auch ein etwas höheres thermisches Budget erhalten, nämlich 45W, aufgeteilt auf 20W CPU und 25W GPU - auch hier kann die CPU sich bei geringer GPU-Last weitere 5W des Budgets genehmigen und somit 25W nutzen. Die Grenzen für die Geräuschentwicklung sind identisch zum iGPU-Modell auch 38 dBA normal und 42 dBA im Ultra Performance-Modus.

Das P14s ist also per Design das leistungsfähigere und dabei etwas lautere und wärmer laufende Gerät. Wer also Wert auf maximale CPU-Leistung legt, sollte zum P14s greifen - und wenn keine dGPU benötigt wird, bietet das Gerät mit iGPU sogar einen kleinen Vorteil von 3W mehr thermischem Budget bei der CPU.

Falls Ihr Fragen habt, postet die gerne hier!

Viele Grüße,

iYassin
 
Vielen Dank für die umfangreichen Informationen!
Dann könnte man ja mittels BIOS aus dem T14 ein P14s machen ;-)
Mit dem Wissen hätte ich mir mein T14 nicht so bestellt....
 
Same here - ich hätte wohl auch zum P14s gegriffen. Aber mit ThrottleStop lässt sich ja das gleiche Ergebnis (bzw. sogar ein besseres, mein Gerät schafft wie gesagt auch 35W ohne Probleme) erzielen, und das kostenlos.

Und mit dem BIOS - theoretisch wohl schon, zumindest beim iGPU-Modell (T14 und P14s haben ja verschiedene dGPUs). Aber da ist halt die Frage, ob wirklich ein anderes BIOS geflasht wird (dann müssten ja vier verschiedene BIOSse in dem einen Archiv sein - T14, P14s, T16 und P16s) - oder ob es dasselbe BIOS ist und es erkennt, ob es ein T14 oder P14s ist, und dementsprechend die CPU anders begrenzt.
 
Interessante Informationen und schön, dass Lenovo da nicht um den heißen Brei redet. Erklärt zumindest, warum ich das P14s eher als laut empfinde und hier im Forum ja eher die Empfindung herrscht, dass das T14 G3 seinen Lüfter nicht weit/rechtzeitig genug aufdreht.

Wäre noch spannend, ob die Dimensionierung des Netzteils auch einen Einfluss auf die Power Limits hat. Ich habe leider noch keine alternativen Adapter zum testen, auffällig wäre da 65W beim T14 G3 mit dGPU zu 100W beim P14s mit dGPU bei nominell ja nur 5W Unterschied in der Design-TDP.
 
Oh, das P14s kommt mit einem 100W-Netzteil?
Aber wenn das einen Einfluss hätte, wäre mir das eben auch sicher so gesagt worden.
 
Ja, bei mir lag beim P14s G3 auch ein 100W-Netzteil bei.
 
Ich könnte mir gut vorstellen, dass die Kombi aus dGPU und der höheren TDP auf beiden Komponenten im Vergleich zum T14s einfach den Stromverbrauch entsprechend erhöhen.
mit meinem L14 Gen 1 kann ich ja schon mit etwa 38 Watt TDP auf der APU dafür sorgen, dass der Akku entladen wird, ohne, dass ich per USB noch etwas angeschlossen habe.
 
Vielen Dank für den ausführlichen Bericht. Habt ihr zufälligerweise auch über T16/P16s gesprochen?

Und/oder gibt es bereits Erfahrungswerte, wie sich T16/P16s im Vergleich zu T14/P14s verhalten bzw. Leistung, thermischem Budget und Lautstärke?
 
Vielen Dank für den ausführlichen Bericht. Habt ihr zufälligerweise auch über T16/P16s gesprochen?

Und/oder gibt es bereits Erfahrungswerte, wie sich T16/P16s im Vergleich zu T14/P14s verhalten bzw. Leistung, thermischem Budget und Lautstärke?
Siehe auch:
Minimale Unterschiede (leicht schneller MC) beim T16 /P16s durch größeres Gehäuse. Das Kühlsystem ist gleich (schlecht)...
Für mich sind die ganzen Systeme eine undurchsichtige Mogelpackung die mit starken Sprüchen beworben werden, aber im realen Leben massiv gedrosselt werden. Für mich leidlich OK, bei mir zählt vor allem die Singlecoreleistung, aber wenn Lenovo da vorher mal geschrieben hätte was Sache ist - dann hätte ich mein T14 so nie gekauft...(siehe auch weiter oben).
Aber man darf die Systeme auch nicht schlechter machen als sie sind, es ist beeindruckend was in so ein kleines Gehäuse für Leistung passt...aber leider eben weniger als technisch möglich...siehe das Beispiel mit dem Yoga...
 
Ich fände es ja echt interessant, wie die Leistung wäre, wenn man schon alleine hochwertige Wärmeleitpaste oder Flüssigmetall zwischen CPU und Kühler klatscht.

Mit richtig aufgetragener WLP (z.B. T14 Gen 1 Intel statt ca. 17 W schon knapp 25 W TDP maximal) habe ich bei mehreren Geräten gute Erfahrungen und mit Flüssigmetall bisher bei zwei L14 auch.
 
Vielen Dank für den ausführlichen Bericht. Habt ihr zufälligerweise auch über T16/P16s gesprochen?
Nee, leider nicht - nur über das T14. T16/P16s habe ich auch selbst nicht getestet.

Ich fände es ja echt interessant, wie die Leistung wäre, wenn man schon alleine hochwertige Wärmeleitpaste oder Flüssigmetall zwischen CPU und Kühler klatscht.

Mit richtig aufgetragener WLP (z.B. T14 Gen 1 Intel statt ca. 17 W schon knapp 25 W TDP maximal) habe ich bei mehreren Geräten gute Erfahrungen und mit Flüssigmetall bisher bei zwei L14 auch.
Identisch, da das T14 rein über die Leistungsaufnahme gedrosselt wird und eigentlich so gut wie nie (außer bei ganz kurzer Volllast auf allen Kernen) ins Thermal Throttling läuft. Die CPU bei meinem Gerät erreicht unter Volllast mit 20W Limit nicht einmal 70°C. Selbst mit auf 35W angehobener TDP liegt die Temperatur nur knapp über 80 Grad. So kann ich das Gerät problemlos betreiben.
 
Nee, leider nicht - nur über das T14. T16/P16s habe ich auch selbst nicht getestet.


Identisch, da das T14 rein über die Leistungsaufnahme gedrosselt wird und eigentlich so gut wie nie (außer bei ganz kurzer Volllast auf allen Kernen) ins Thermal Throttling läuft. Die CPU bei meinem Gerät erreicht unter Volllast mit 20W Limit nicht einmal 70°C. Selbst mit auf 35W angehobener TDP liegt die Temperatur nur knapp über 80 Grad. So kann ich das Gerät problemlos betreiben.
Wow! Dann hat Lenovo da echt massiv zugelernt zu den "alten" Geräten!
Finde ich gut und ist eine tolle Erkenntnis. :)
Also wäre die Handarbeit eher akustisch und Gehäuse-Thermisch merkbar.

Beim P14s Gen 2 AMD konnte ich das auch schon bestätigen, dass zumindest die Külung "okay" war, aber der DIE des AMD ist auch größer gewesen als im Vergleich zum T14 Gen 1 Intel.
 
Weiß jemand, ob man den P14s durch BIOS Einstellungen auf den gleichen Lärm- und Leistungspegel wie der T14 bringen kann?
 
Es gibt dazu jedenfalls eine Option, die standardmäßig auf "Maximum Performance" steht und auf "Balanced" gestellt werden kann. Alternativ funktioniert TPFC auf dem P14s G3 einwandfrei und macht es noch leiser ;)
 
@iYassin

Danke auch für Teilen der Informationen - mich würde jetzt noch interessieren, ob sich die Aussagen nur auf die Intel-Modelle beziehen oder ob diese auch für AMD-Modelle gelten?
 
Oh echt, TPFC läuft auf so einem neuen Gerät noch? Die ganz normale v0.63?
Ja, läuft ohne Probleme. Ein bisschen Anpassung in der TPFanControl.ini habe ich vorgenommen, aber das betraf eher ein paar Sensornamen usw.
Hab' meine - sicherlich nicht perfekte aber gut funktionierende - Config hier mal angehängt. Einfach von .txt auf .ini umbenennen und in den TPFC-Ordner schieben. Dann TPFC (neu-)starten.
 

Anhänge

  • TPFanControl.txt
    14,3 KB · Aufrufe: 30
Zuletzt bearbeitet:
@iYassin: Danke für die Infos und die gute Zusammenfassung! Hilft enorm bei der Entscheidungsfindung: Gesucht werden gerade neue Firmengeräte und es stehen aktuell P14s / T14 / T14s zur Diskussion. Von daher meine Frage;: Wie verhalten sich hier die T14s im Vergleich. Ist da auch wieder mit Einschränkungen i.S. schlechterer Wäremeableitung und höherer Lautstärke zu rechnen oder nimmt sich das gegenüber den T14 nichts? Gibt es überhaupt noch einen relevanten Unterschied zwischen T14 und T14s (Ich kann aus der Platform Specification heraus keinen wirklichen Unterschied erkennen)?
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben