Leises Notebook ohne Lüftergeräusch gesucht, gebraucht für ca. 200,- Euro.

Kann mir jemand einen IT-Remarketing Anbieter für ein T500 empfehlen, vielleicht wo noch eine SSD mit Win 7 eingebaut wird?
 
Die SSD mit WIN7 und allen (angepassten) Lenovo-Treibern kostet so viel wie das T500 selbst, verdoppelt also voraussichtlich den zu erwartenden Kaufpreis, da T500 noch nicht mit Win7 und SSD ausgerollt wurden.

Ich würde mir ein gebrauchtes T oder R 500 von privat (ca. 40% günstiger) besorgen und die SSD selbst reinbauen und dann einen Win7 CleanInstall wie im wiki beschrieben durchführen.
 
Habe kein Windows 7. Möchte einfach eines gebrauchsfertig mit Garantie, deshalb nicht von Privat.
 
Naja, T500 gehen am freien Markt für die Hälfte....

Ich würde etwas drauflegen und ein T520 kaufen. Vorteile:

-zwei Generationen moderner
-Core ix-CPU
-immer LED-Display, das länger hell bleibt und grundsätzlich heller und unempfindlicher ist

Für nen Fuffi mehr hätte ich sowas und würde sogar ein halbes Jahr Gewährleistung (von privat!) drauf geben. Ein ThinkPad geht i.d.R. gleich nach Auslieferung oder erst im höheren Alter kaputt....
 
Wie sieht es denn dann mit folgendem Gerät aus?

[...]


  • Intel Core 2 Duo T9400 (2x 2,53GHz)


Bis auf den T9400 ist das eine tolle Geschichte. Ich hatte den P8600 und den T9400 beide mal im T400 verbaut. Die PXX00 mit 25 Watt sind den TXX00 mit 35 Watt vorzuziehen, vor allem wenn es um leise geht. Und mehr können tun sie auch nicht wirklich...
 
[/LIST]


Bis auf den T9400 ist das eine tolle Geschichte. Ich hatte den P8600 und den T9400 beide mal im T400 verbaut. Die PXX00 mit 25 Watt sind den TXX00 mit 35 Watt vorzuziehen, vor allem wenn es um leise geht. Und mehr können tun sie auch nicht wirklich...

Genau das vermutete ich auch, als ich das mit den 35 Watt und dann im Wiki was über TDP las. Wollte noch hier fragen ob das zählt, aber jetzt hast du es ja schon geschrieben. Und mit TPFC und eventuell noch Einstellungen im BIOS?
 
Man kann den T sicher auch leise bekommen, aber nicht so wie den P. Verglichen mit dem P ist der T einfach ein kleiner Hitzkopf. Und da du ja explizit nach einem sehr leisen/lautlosen Notebook suchst, würde ich in diesem Fall den P klar bevorzugen, zumal es ihn im T400/T500 ja gibt. Warum es sich unnötig schwer machen und dann womöglich unzufrieden sein?
 
Nur mal so als Denkanstoß, ich glaube die aktuellen Chromebooks sind teilweise auch fanless, preiswert und einfach zu bedienen...Wäre das vielleicht was für dich?

Gruß Thomas
 
Mein R500 mit P8700 (2,53 Ghz) läuft als Schreibmaschine und bei surfen quasi lautlos und sehr kühl.

Die "P"-CPUs sind dafür wirklich zu empfehlen.
 
Man kann den T sicher auch leise bekommen, aber nicht so wie den P. Verglichen mit dem P ist der T einfach ein kleiner Hitzkopf. Und da du ja explizit nach einem sehr leisen/lautlosen Notebook suchst, würde ich in diesem Fall den P klar bevorzugen, zumal es ihn im T400/T500 ja gibt. Warum es sich unnötig schwer machen und dann womöglich unzufrieden sein?

Bis auf den T9400 ist das eine tolle Geschichte. Ich hatte den P8600 und den T9400 beide mal im T400 verbaut. Die PXX00 mit 25 Watt sind den TXX00 mit 35 Watt vorzuziehen, vor allem wenn es um leise geht. Und mehr können tun sie auch nicht wirklich...

Interessant, tobi_strothotte schrieb, sein T400 mit T9400 sei nahezu unhörbar. Vielleicht ist das so eine subjektive Sache mit der Lautstärke.

Selbst mit ausgewählter ATI höre ich das Notebook kaum bis garnicht. Ich für mein Empfinden würde zu einem T400 raten.
Auch wenn es etwas betagter ist, für deine Anwendungsgebiete reicht es locker aus.
Ich hab ne T9400 drin, hatte ne T9600 zwar kurzzreitig drinnen, hat aber Leistungstechnisch nichts spürbares bewirkt, meiner Kenntnis nach dürfte eine Pxxxx CPU noch etwas Kühler laufen.
Mein W500 das jetzt SunBeetle hat, war meinem empfinden nach auch flüster leise.
Beide Geräte haben Switchable Graphics. Unter Intel Grafik im Bios fixiert, liefen beide nahezu unhörbar, unter ATI nahezu lautlos, man musste echt mit dem Ohr ans Thinkpad gehen um das leise Säuseln wenns denn da war zu hören.
Somit werfe ich auch ein W500 in die Empfehlung.
 
Interessant, tobi_strothotte schrieb, sein T400 mit T9400 sei nahezu unhörbar. Vielleicht ist das so eine subjektive Sache mit der Lautstärke.
Das kann Dir woleska bestätigen.
Ich habe ihm ein T510 verkauft, was für mich fast geräuschlos lief. Als er es in einem fast lautlosem Raum genutzt hat, hörte er das C4-Piepen. Ich kann den Bereich wohl nicht mehr hören:facepalm:.
Geräuschempfinden ist somit sehr subjektiv.
 
Das mit der Lautstärke ist nicht nur vielleicht, sondern ganz sicher eine subjektve Sache! :)

Ich möchte auch nicht anzweifeln, dass das T400 mit T9400 von tobi_strothotte (subjektiv) "nahezu unhörbar" ist. Die Frage ist dabei allerdings, wie geräuschempfindlich tobi_strothotte ist und was er unternommen hat, um sein T400 leise zu bekommen. Rein physikalisch betrachtet, ist die Sache ja relativ klar: Die CPU mit der geringeren TDP (in diesem Fall die P) benötigt weniger Strom, wird weniger warm und muss somit potenziell weniger gekühlt werden, was der Geräuschentwicklung zugutekommt. Und egal, was man tut oder nicht tut, um ein T400 möglichst leise zu bekommen - bei der Version mit P sollte man es da immer etwas einfacher haben als bei der T-Version.
 
Hallo,

inzwischen habe ich ein T500 P8600 gekauft, finde die Festplatte etwas laut, kann ich die leicht selbst durch eine SSD ersetzen, also auch Daten rüberkopieren, Image?

Wenn es der Fachmann macht, wievie verlangt der da wohl mit einer SSD?

Das Notebook fiept leise, es klingt fast ein bisschen wie ein 56 KB Modem bei der Einwahl, aber viel leiser. Ist das dieses?http://thinkwiki.de/Geräuschentwicklung_reduzieren#C4-Fiepen

Danke.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben