Leiser(!) Laptop als Musikzuspieler bis max. 300€

Damit es besser ins Regal passt, ist ein 14" oder etwas aus der x-Reihe wohl doch besser. Muss noch endgültig abgeklärt werden, was da rein passt.

Soweit ich weiß wird Magix auch zum Abspielen verwendet. Aber selbst wenn nicht, sollten die meisten Abspielprogramme weniger Ressourcen benötigen wie Magix.

Ich denke, ein x200/T400 sollte soweit passen?!
Auch wenn es nur rein zum Musik abspielen tatsächlich "oversized" ist... aber ich könnte mir gut vorstellen, dass er im Laufe der Zeit auch für andere Aufgaben eingesetzt wird.
Und solange es im Budget liegt, schadet mehr Leistung nie ;)

Morgen gibt es einen Besuch im lokalen Gebrauchtwaren-PC-Händler, um die sich die Teile mal in echt anzuschauen.
Je nachdem was dabei raus kommt, werde ich eure Angebote noch beantworten :)
 
Also:

Heute kam ein neuer gebrauchter Dell Latitude E4300 ins Haus.
Damit erübrigen sich auch die Angebote ;)

Vielen dank für eure Hilfe :thumbup:
 
Dann hast dich wohl nicht so recht beraten lassen, wenn dir so einen Flex Kandidaten ins Haus holst. Gerade wenn er leise laufen soll....
 
Ist Intel nun das Garant für flexfreie GPU´s? :) Alles bleifrei gelötete ist mehr oder weniger davon betroffen. Zu dem Dell gibt es halt genügend Reflow Angebote, die findest idR nur wenn auch die Nachfrage vorhanden ist.
 
Ich hätte einen anderen Vorschlag als Bastellösung:

1x Raspberry Pi B mit 512 MB Ram, NT, Gehäuse
1x Wlan Stick (oder normales Ethernet über die RJ45 Buchse des Pi)
1x USB Soundkarte
2x kleine USB Verlängerungen
1x große SD Karte oder eine kleine und eine USB HDD und ein USB Switch

Das hört sich schon mal nach viel an, ist aber recht bilig und wenn du keine HDD nimmst lautlos.
Als Software nimmst du Openelec für den Pi und kannst alles über eine beliebige XBMC App über Wlan steuern. Alternativ kannst du auch einen HDMI Monitor und Tastatur/Maus anschließen.

Es gibt noch x andere Wege, einen Pi als Musikabspieler zu nutzen, aber XBMC ist recht einfach und universell.

Ich will dir nichts verkaufen, aber diese Lösung ist in Verbindung mit einem smartphone oder Tablet genial einfach zu benutzen.
 
Afaik ist in den X200-Modellen die selbe GPU mit und da habe ich noch nicht viel von Flexing gehört...
Und da das Gerät weder stark mechanisch noch thermisch belastet wird, sehe ich da keine so große Gefahr.

Alle stationären Lösungen fallen raus, da es auch ab und zu beweglich sein soll, außerdem ist das Dell schon gekauft ;)
 
Ist Intel nun das Garant für flexfreie GPU´s? :) Alles bleifrei gelötete ist mehr oder weniger davon betroffen. Zu dem Dell gibt es halt genügend Reflow Angebote, die findest idR nur wenn auch die Nachfrage vorhanden ist.

wenn du so infos in ein forum stellst solltest du deine aussage irgendwie bekräftigen.
ich arbeite im support und alle schäden der letzten 6-7 jahre (nVidia Bug ausgenommen) kommen von sturzschäden oder anderen unsachgemässen behandlungen.
am meisten betrifft es wohl die displays, bei mir ausnahmslos alle defekten laptops bruch oder anderweitig ausgestiegen (Nvidia bug ausgenommen)
wenn ein displaybruch bei dir flexing ist, dann stimmt deine aussage, andernfals ist es irgendwas hingeschawfeltes vom lesen oder hören sagen,
flexing ist heutzutage sehr selten und wenn etwas flext ist es dann meist noch ein "konstruktionsfehler" anderer art die das auslösen, aber als allerletztes in der häufigkeit der defekte ist wohl eine CPU egal ob mir oder ohne grafik.

haarsträubend welche krimis man hier lesen muss :facepalm:

gruss von gestern
 
warum empfehlt ihr alle so riesen Geraete?
auch wenn das Problem schon geloest is, moechte ich hier meine Meinung noch Kundtun da es ein sehr intressantes Thema ist.
die XSerie ist auszuschliessen, da sie keine CD Laufwerke haben.
weiterhin wuerde ich ein Notebook mit altem Netzteil nehmen. Die 65 W 20V Netzteile sind die lautesten, dann die 90W und glaube zuletzt die alten 16V

nun wird es schwerer. T23 / T4x serie steht zur Auswahl. Beides eigendlich gute Geraet. Beide lautlos mit tpfc und beide mit ide platte. Hier kann man auf eine ssd setzten fuer msata mit Adapter. Und USB Sticks/CDs. Das T23 hat allerdings die beste Soundkarte welche unter XP sogar im Kernelmodus rennt also direkte Audioausgabe ohne durch beeinflussung von Software. Allerdings hoert man bei den meisten thinkpads den display invertor pfeifen beim t23 ist dieses sehr leise auf max leuchtkraft

gruss
 
T4x haben Flexing und das T23 ist hoffnungslos veraltet (noch mehr als ein T4x), wenn man es auch für andere Aufgaben einsetzen will.
 
Ich habe seit Jahren ein 14" T42p mit SXGA zur iTunes Jukebox im Wohnzimmer laufen. Ist lautlos, kalt, schnell, mit Standby sofort da, wenn ich Musik will.
In dem Sinne, ein T4x (das mit dem Flexing Problem kannste erst mal vergessen, da es stationär mit MP3 läuft) oder ein T6x.

Übrigens: Ich habe ein 14" T60 Dualcore für EUR 79,- abzugeben. Schau mal in meinen Annonce... :rolleyes:
 
Wie bekommt man denn einen T42p lautlos? Der Lüfter ist auf der ersten Stufe schon gut hörbar, die damals verbauten Hitachi-Platten auch. Es gab Leute, die haben sich teure Extrahardware (tpfc) besorgt, damit es etwas leiser wird.
 
Wie bekommt man denn einen T42p lautlos? Der Lüfter ist auf der ersten Stufe schon gut hörbar, die damals verbauten Hitachi-Platten auch. Es gab Leute, die haben sich teure Extrahardware (tpfc) besorgt, damit es etwas leiser wird.

Es ist ein Eigenbau T42p mit 2.26Ghz und VCore absenkung, ferner dem M10 Fan mit mehrfachen Wärmepadabschnitten hoch zur Tastatur (Eigenbau).
Ich habe eine 160GB Samsung Platte drin (lautlos) und auf USB noch eine 500GB (auch Samsung). Hört man alles ab 20cm nicht mehr.
Das Ganze hat eine Dauertemperatur von 54°C auch unter Last. Mit TPFanControl geregelt und neuestem iTunes unter Win7 Ultimate. Lüfter ist eigentlich fast immer aus. Gespeist an einen Yamaha Verstärker.

Funktioniert alles problemlos und fährt morgens aus dem Hibernate, weckt morgens mit Musik (Timer Programm), tagsüber nur Standby und abends wieder in Hibernate. Auf Knopfdruck ist das Thinkpad sofort mit Musik bereit, was mir sehr wichtig ist.

Im Prinzip kann man jedes Notebook für diese Konfiguration nehmen. Ein T60 hat den Vorteil, daß man gleich eine 500-1000GB Platte einbauen kann, da passt dann die Musik gerade so drauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dilbert: das klingt super, du solltest unbedingt genau beschreiben, wie das geht. Vielleicht ein eigenes Thema allein dafür aufmachen, mit Fotos von den Wärmepads unter der Tastatur, und was man da alles machen muss (wie die Vcore einstellen, welche Werte erwartungsweise klappen usw)

Das würden sicher viele hier nachmachen. Es gab ja schon reichlich Interessenten an dem Modchip der etwa soviel kostet wie so ein T4x, und was du schreibst scheint deutlich billiger zu sein.
 
Dilbert: das klingt super, du solltest unbedingt genau beschreiben, wie das geht. Vielleicht ein eigenes Thema allein dafür aufmachen, mit Fotos von den Wärmepads unter der Tastatur, und was man da alles machen muss (wie die Vcore einstellen, welche Werte erwartungsweise klappen usw)

Das würden sicher viele hier nachmachen. Es gab ja schon reichlich Interessenten an dem Modchip der etwa soviel kostet wie so ein T4x, und was du schreibst scheint deutlich billiger zu sein.

Das mit VCore absenken und Übertakten wurde doch schon sehr ausgiebig im Forum beschrieben. Wärmepads habe ich entlang der oberen Heatpipe angebracht, das verbindet dann zur Tastatur (Tastatur= riesiges Kühlblech).
Was ist der Modchip? Kenne ich jetzt nicht... :confused:
 

Kapier ich nicht ganz. Ein Chip, der die PWM selber ansteuert? :huh:

Wieso stellt man das nicht im BIOS ein? Dort sind doch die Drehzahlwerte abgespeichert. Ich kann mich noch an eine Diskussion im US Forum erinnern, wo die Änderung im Middleton BIOS gleich mit dazu kam. Muss mal suchen, wo ich die Webseite oder Link abgespeichert habe.
 
Wieso stellt man das nicht im BIOS ein? Dort sind doch die Drehzahlwerte abgespeichert.

Bei meinem T42p gibt es im BIOS keine Drehzahlwerte, die man einstellen kann. Welche BIOS-Version hast du?

Ein Chip, der die PWM selber ansteuert?

Der tpfc-Chip halbiert die Drehzahl des Lüfters beim T4x und T6x. Der Chip wird in das Kabel vom Board zum Lüfter eingebaut. Der Lüfter ist beim T42(p) nämlich auf der ersten Stufe schon gut hörbar, weil er laut hier oder hier mit mindestens 2900 pro Sekunde dreht. Bisher habe ich noch nie gehört, dass man die erste Stufe ohne Hardware-Mod leiser machen kann. Wenn du weißt wie das geht, sag es uns und du machst hier viele Leute glücklich.

Ich kann mich noch an eine Diskussion im US Forum erinnern, wo die Änderung im Middleton BIOS gleich mit dazu kam. Muss mal suchen, wo ich die Webseite oder Link abgespeichert habe.

Das wäre sehr gut. Du weißt offenbar interessante Dinge, die sonst fast niemand kennt und die manche (ich z.B.) gerne lernen würden.
 
Die Drehzahlen sind doch im Controller BIOS abgespeichert. Der Controller regelt doch die Sensoren und bestimmt die Lüfterstärke.
Irgendwo habe ich die Webseiten abgespeichert, wo das BIOS dissassembliert und modifiziert wurde (Chinesische Seiten) und zum Download zu haben war.

Im Middleton BIOS wird ja auch rumgepfuscht, damit die Kiste besser läuft. Ist doch alles Software, da braucht man keine Hardware zusätzlich reinbauen.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben