Leise Festplatte für T42

ocb

New member
Registriert
7 Okt. 2006
Beiträge
77
Das Rauschen der Festplatte meines T42 nervt mich ziemlich. Im Vergleich zu anderen Laptops ist meiner schon "laut", könnte man sagen. Den Lüfter hingegen höre ich sehr selten. Wenn, dann dreht er nur für 1-2 Sekunden auf, und verstummt dann wieder.
... aber dieses dauerhafte Rauschen, argh. Manchmal leiert es auch ein wenig (wie ein leises Disk-Laufwerk). Und es klackert natürlich auch, aber das stört mich nicht. Geht mir nur um das Rauschen - das soll weg.
Hab mich gerade etwas hier umgesehen, ich bin ja nicht alleine mit dem Problem. Allerdings sind die meisten Threads schon was älter - mittlerweile hat sich ja sicherlich was neues aufm Markt ergeben.

Ich suche also nach einer neuen Festplatte:
Preis: egal, Größe: egal, Geschwindigkeit: egal, Geräuschentwicklung: so gering wie möglich!

Was könnt ihr mir empfehlen? Eigene Erfahrungen sind natürlich erwünscht :)

Ich hab noch Garantie - aber ein selbstständiger Festplatteneinbau ist gestattet, oder? Kann ich das als Laie selbst erledigen? Und dieses Active Protecting System sollte auch mit der neuen Platte funktionieren. Falls es eine Rolle spielt: betreibe das T42 nur unter Linux.

Falls es sowas geben sollte bei Festplatten für ThinkPads: von IBM/Lenovo lizensierte Platten wären mir lieber.

Die derzeitige Platte könnt ich ja einfach in ein externes Gehäuse packen, oder?
 
Okay, das Entfernen und Einbauen der Platte sieht "idiotensicher" aus:
(für ThinkPad T40/p, T41/p, T42/p, T43/p)

Im thinkpads.com-Forum habe ich nun erfahren, dass wohl nur PATA- bzw. ATA-
Festplatten in Frage kommen (2,5"). Außerdem gibt es wohl Unterschiede im Stromverbrauch (je langsamer, desto sparsamer?).

Demnach: suche eine Festplatte, die so leise wie nur möglich ist und möglichst wenig Energie verbraucht.
 
Hi,

empfehlen kann ich die HM160JC von Samsung. Ich habe diese im X30 verbaut und die SATA-Version im T60. Sie ist sehr leise im Leerlauf, unhoerbar im Zugriff und schnell obendrein. Fuer weniger als 50 euro kann man damit nicht viel falsch machen. Der Unterschied zur Originalen 80GB Fujitsu ist wie Tag & Nacht.

Gruesse, Torsten.
 
Samsung hat sich eine zeitlang enormer Popularität erfreut ist in letzter Zeit aber wegen schlechtem Service und hohen Ausfallraten in die Kritik geraten. Meine ist nach einigen Stunden Betrieb auch enorm laut geworden. Hier sind andere Hersteller weit überlegen.

Außerdem hat Samsung seit kurzen eine neue (kundenveraschende) Servicepolitik:
Keine Garantie mehr für Graumimporte.

Einerseits kann man das als Kunde im Preiskampf der Distributoren nie wissen, ob die Platte ein Grauimport ist
Zum anderen sind Grauimporten legal
Es handelt sich um die gleiche Ware

Die Hersteller wollen nur dagegen angehen, damit sie hierzulande über tatsächlichem Preisniveau anbieten können. Es gilt

Hersteller dürfen produzieren, wo es billig ist. Kunden dürfen kaufen, wo es teuer ist.

Willkommen im Neo-Kapitalismus.
 
[quote='ricekin',index.php?page=Thread&postID=383670#post383670]Meine ist nach einigen Stunden Betrieb auch enorm laut geworden.[/quote]

Sprichst du von einer HM160JC, oder eine andere Samsung-Platte?

[quote='ricekin',index.php?page=Thread&postID=383670#post383670]Hier sind andere Hersteller weit überlegen.[/quote]

Und könntest du denn auch ein anderes Produkt empfehlen? Habe mich bisher über die Samsung HM160JC etwas informiert und alle Erfahrungsberichte hörten sich eigentlich prima an.
 
[quote='ocb',index.php?page=Thread&postID=383729#post383729]Sprichst du von einer HM160JC, oder eine andere Samsung-Platte?[/quote]
Ich habe eine Samsung HM100JC, fast baugleich. Ist sehr laut im Vergleich zu anderen Herstellen. Ich habe eine 80er Fujitsu, die hört man kaum. Bei der Samsung ist das Grundrauschen bei mir sehr laut. Zugriffe hört man fast nicht.
[quote='ocb',index.php?page=Thread&postID=383729#post383729]
Und könntest du denn auch ein anderes Produkt empfehlen? Habe mich bisher über die Samsung HM160JC etwas informiert und alle Erfahrungsberichte hörten sich eigentlich prima an.[/quote]
Leider nicht. Ich habe mir für den Desktop eine Seagate gekauft und bin sehr zufrieden. Im Moment drängt auch WD sehr stark auf den Markt. In der c't sind regelmäßig recht objektive Vergleichstests, vielleicht schaust Du da mal rein.
 
Ich hatte besagte Samsung 160JC gerade in einem R40 Verbaut und empfinde die Platte eher als sehr sehr leise.
Grundrauschen eher kaum dafür leichte Schreibzugriffe, aber wirklich nur sehr wenig zu Hören.

Ich würde diese Empfehlen... super Platte und sehr schnell.
 
Lass dich nicht verwirren - selbst wenn das eine Modell von Samsung einmal etwas lauter ist - die genannte 160 GB - Platte kann ganz anders, nämlich leise sein.
Wichtig ist nur: frage nochmal genau nach dem Modell - ob M60 oder M80 (ich gehe mal vom Letzteren aus), welches als so leise beschrieben wurde, denn oftmals ändert sich die Charakteristik, wenn Samsung eine neue Reihe/Serie auflegt. Da muss man höllisch aufpassen! Es ist schon öfter vorgekommen, dass hier im Forum eine Platte empfohlen wurde, die "gleiche" Platte der neueren Serie aber deutlich lauter wurde...

Grüße,
Cunni
 
Bin nun mal diesen Thread durchgegangen. Da wurde entweder die besagte Samsung empfohlen oder eine spezielle Seagate. Viele waren mit einer von denen sehr zufrieden, allerdings gab es auch mehrere Mitglieder, die bei der Samsung-Platte ein doch etwas störendes Grundrauschen feststellten. Beim Festplattenzugriffsgeräusch, da waren sich fast alle einige, ist die Platte aber top (also so gut wie nicht zu hören bzw. nicht lauter als im Leerlauf).

Nun, die Beobachtung mit dem Grundrauschen bei Samsung schreckt mich ja schon etwas ab. Mir geht's auch hauptsächlich um dieses Rauschen (also was immer da ist, nicht nur, wenn man gerade arbeitet). Würde mich freuen, wenn noch jemand eigene Erfahrungen einbringen könnte - besonders natürlich ebenfalls von T42'lern, denn laut dem oben verlinkten Thread soll die Geräuschentwicklung auch abhängig vom Laptop sein. Und, wie cunni eingeworfen hat, bitte mit genauer Bezeichnung.
 
Die Samsung ist vom Grundrauschen schon etwas lauter als meine alte 40GB IBM, dafür hört man aber keine Zugriffsgeräusche, störend ist das allerdings auch nicht, da muss es schon absolut leise sein und so 20-30cm mit dem Kopf am Notebook hängen... Heute sollte allerdings noch meine WD250GB eintreffen, kann dann ja nochmal kurz einen Vergleich abgeben...
 
Ich habe hier eine Seagate st9160821a 160Gb 5400 u/min ....sehr sehr leise.
Und das zum Preis von 53 Euros bei KM elektronik , die sind ja in vielen Städten vertreten.

Wußte auch erst nicht ob die was taugt,(war spontan Kauf) weil alle die Samsung favorisieren, aber sowas Leises hatte ich noch nie und bin total begeistert.

Höre die selbst bei Zugriffen nur ganz leise "knistern" ....die ollen Hitachi40Gbs sind im Vergleich wie ein Presslufthammer.

Vielleicht hat's geholfen. also ich kann die Seagate empfehlen, vor allem zu dem Preis :thumbsup:
 
Mich stört am Grundrauschen der Samsung vor allem auch, dass es relativ hochfrequent ist. Andere Platten (mit gleicher Drehzahl) liegen in einem deutlich angenehmeren Bereich. Natürlich ist das sehr subjektiv - genauso wie die Tatsache, dass Samsung im Moment sehr in "Mode" sind.
 
empfehle die Hitachi Travelstar 80GN ic25n080atmr04 4200rpm
die ist sogar leiser als meine single platter seagate momentus 5400rpm 80GB.
die frage ist, ob man diese platte (oder irgendeie 4200rmp) heute noch neu bekommt?
 
Hallo Leute,

ich spiele auch mit dem Gedanken mein T42 aufzurüsten, eigentlich hatte ich ne 120gb Festplatte von Samsung ins Auge gefasst, da mein lokaler Händler nur 2,5"-IDE-Platten von Samsung hat. Außerdem mit 41€ recht günstig.

Allerdings hab ich jetzt hier in nem anderen Thread gelesen, dass es Probleme mit klackernden Exemplaren gibt. Sind das jetz nur wenige Monatsprodukte oder ein weit verbreitetes Problem bei Samsung bzw. Samsung plus T42? Für mich wär das ein absolutes No-Go. Mein Händler ist überhaupt nicht kulant bei solchen Problemen.

Als Altenative hab ich mir jetzt mal bei ebay diese WD rausgesucht: Link

Hat da irgendwer Erfahrungen mit?

Beste Grüße, Jiri

edit: Was gibt WD eigentlich für eine Garantie? Beim ebay-Angebot steht nix. Gilt eine Herstellergarantie überhaupt, wenn im Angebot nix davon steht?
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben