T460s Lautsprecher T460s

aakoe

New member
Registriert
28 Aug. 2009
Beiträge
22
Hallo zusammen,
sollte jemand einen brauchbaren Satz Lautsprecher für ein T460s abzugeben haben, bitte melden.
Alternativ bin ich dankbar für einen Rat, wo, außer in China, ich die kaufen kann.
Gruß, Albrecht
 

Sanshine

New member
Registriert
8 Apr. 2022
Beiträge
16
Hallo zusammen,
sollte jemand einen brauchbaren Satz Lautsprecher für ein T460s abzugeben haben, bitte melden.
Alternativ bin ich dankbar für einen Rat, wo, außer in China, ich die kaufen kann.
Gruß, Albrecht
Hallo,
hast du mittlerweile das problem irgendwie lösen können? nachdem ich für 10 euro in china bestellt habe und die teile jetzt wieder klirren, weil sie abgerissen sind (wie davor die ausgetauschten), suche ich nach einer guten lösung. sonst muss ich alle 6 monate die lautsprecher austuaschen...
 

poiu

Member
Registriert
17 Mai 2014
Beiträge
446
aus Neugier, kenne das T460s nicht bekomme die tage eines rein, was reißt den dran ab, wenn kabel kann man das doch einfach löten?
 

normsen

Active member
Registriert
14 März 2017
Beiträge
464
Die Sicke, also im Prinzip die Falz, die aussen zwischen der Membran und dem Chassis des Lautsprechers verläuft und die Schwingung einerseits ermöglichen, andererseits eindämpfen soll, reißt. Dadurch kommt es zu üblen Verzerrungen.

Workaround, quick and cheap and dirty: Tesafilm so über die Lautsprecher kleben, dass selbiger einmal in der Mitte der Membran klebt, die ist da etwas nach aussen gewölbt, und am Rand. Das übernimmt halbwegs die Funktion der Sicke und hält bisher genauso lange wie ein Satz neuer Lautsprecher. Die Sicke mit Sekundenkleber einträufeln funktioniert auch (klanglich sogar besser), da habe ich aber noch keine Langzeiterfahrungen.
 

ubu

Member
Registriert
23 Mai 2013
Beiträge
99
Danke für die Tipps, das Problem hab ich auch bei meinem T460s
 

poiu

Member
Registriert
17 Mai 2014
Beiträge
446
Die Sicke, also im Prinzip die Falz, die aussen zwischen der Membran und dem Chassis des Lautsprechers verläuft und die Schwingung einerseits ermöglichen, andererseits eindämpfen soll, reißt. Dadurch kommt es zu üblen Verzerrungen.

Workaround, quick and cheap and dirty: Tesafilm so über die Lautsprecher kleben, dass selbiger einmal in der Mitte der Membran klebt, die ist da etwas nach aussen gewölbt, und am Rand. Das übernimmt halbwegs die Funktion der Sicke und hält bisher genauso lange wie ein Satz neuer Lautsprecher. Die Sicke mit Sekundenkleber einträufeln funktioniert auch (klanglich sogar besser), da habe ich aber noch keine Langzeiterfahrungen.
Danke für die Info, kann man da irgendwie vorbeugen
 

normsen

Active member
Registriert
14 März 2017
Beiträge
464
Vorbeugen? Am besten den Ton ausmachen... Ich vermute, dass entweder die Qualität der Lautsprecher wirklich unterirdisch ist, oder der Verstärker überdimensioniert, bzw. evtl. ein DC Offset produziert. Wenn die Lautsprecher bis zum Limit auslenken, können die Sicken schonmal reissen, ansonsten eigentlich eher nicht. Evtl. starke Auslenkungen beim EInschalten, keine Ahnung, aber die letzten Ersatzlautsprecher haben nur knapp zwei Wochen gehalten, und Metal wird auf dem Laptop nicht gehört ;)
 

tom_k

Meister
Registriert
25 Nov. 2005
Beiträge
4.624
Danke für die Info, kann man da irgendwie vorbeugen
Zum einen kannst Du den Raum hinter der Membran akustisch dämpfen,
für "echte" Boxen zb mit Steinwolle. hier vllt mit Watte etc, (ggf mit Mull/Netz abdecken)
wirkt sich je nachdem wie viel verwendet nur minimal bis wenig auf die Lautstärke aus,
klangliche Beeinträchtigung dürfte neutral bis wenig sein,
hat aber bzgl Abriss evtl nur verzögernde Wirkung so wie sich das für mich anhört.
Bei einer weich aufgehängten Membran eines Treibers reisst die Gummisicke nur selten
wenn der innerhalb der vorgegeben Parameter betrieben wird, idR erst wenn der Weichmacher ausgedunstet ist.
Das Passiert aber nur äusserst selten bei einer hart aufgehängten Membran
die zB erst in einem gewellten Ring und dann flach ausläuft, evtl mit KU verstärkt,
die laptop speaker dürften alle hart aufgehängt sein, if so wär der Abriss wahrscheinlich Hinweis auf einen Designfehler.


Alternativ könntest Du zB Silicon/Gummi/etc Lösung auf die Zone streichen wo die Membran üblicherweise abreisst,
was die Lautstärke vmtl mehr verringert, den Klang stärker beinträchtigt
(die membran wird träger und der sound vmtl etwas schwammiger)
und evtl nur die Abrisszone auf den unbehandelten Bereich und später verschiebt,

Last not least für maximale Verlängerung der Lebenszeit alles zukleistern.


Wie immer gilt natürlich:
Grundsätzlich immer Schutzausrüstung tragen!
Erstelle eine Risikoanalyse zwecks Vorbereitung ggf erforderlicher Gegenmassnahmen!
Nachahmung auf eigene Gefahr!
Kinder haften für Ihre Eltern!
 
  • nbreview.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen
Oben