Danke für die Info, kann man da irgendwie vorbeugen
Zum einen kannst Du den Raum hinter der Membran akustisch dämpfen,
für "echte" Boxen zb mit Steinwolle. hier vllt mit Watte etc, (ggf mit Mull/Netz abdecken)
wirkt sich je nachdem wie viel verwendet nur minimal bis wenig auf die Lautstärke aus,
klangliche Beeinträchtigung dürfte neutral bis wenig sein,
hat aber bzgl Abriss evtl nur verzögernde Wirkung so wie sich das für mich anhört.
Bei einer weich aufgehängten Membran eines Treibers reisst die Gummisicke nur selten
wenn der innerhalb der vorgegeben Parameter betrieben wird, idR erst wenn der Weichmacher ausgedunstet ist.
Das Passiert aber nur äusserst selten bei einer hart aufgehängten Membran
die zB erst in einem gewellten Ring und dann flach ausläuft, evtl mit KU verstärkt,
die laptop speaker dürften alle hart aufgehängt sein, if so wär der Abriss wahrscheinlich Hinweis auf einen Designfehler.
Alternativ könntest Du zB Silicon/Gummi/etc Lösung auf die Zone streichen wo die Membran üblicherweise abreisst,
was die Lautstärke vmtl mehr verringert, den Klang stärker beinträchtigt
(die membran wird träger und der sound vmtl etwas schwammiger)
und evtl nur die Abrisszone auf den unbehandelten Bereich und später verschiebt,
Last not least für maximale Verlängerung der Lebenszeit alles zukleistern.
Wie immer gilt natürlich:
Grundsätzlich immer
Schutzausrüstung tragen!
Erstelle eine Risikoanalyse zwecks Vorbereitung ggf erforderlicher Gegenmassnahmen!
Nachahmung auf eigene Gefahr!
Kinder haften für Ihre Eltern!