Lan-Kabel

.Sun

Active member
Themenstarter
Registriert
29 Aug. 2010
Beiträge
3.608
Nabend.
Wir haben heute endlich 32k von Unitymedia bekommen. Da die Box in nem andern Raum steht brauch ich ein ca. 40m langes Kabel.
Was nimmt man denn da? Google spuckt so viele Ergebnisse aus :D

gruß

Fritz!Box 6360 -> N/G-Standard/DOCSIS 3.0
Verkürzt: 10/100 er Kabel oder die 8 adrigen 1000Mbit (Gigabit-Lan, theoretisch ünterstütz der Router das)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun wollt ich eigentlich nur kurz im Wiki schauen welche Bezeichnung für geschirmt steht und inwzischen gibt es haufenweise unterschiedlich geschirmte Kabel... ca. 30m hab ich mal vor Jahren überbrückt, allerdings mit Verlegekabel und Cat.5e Dosen. Weil für fertige Kabel mit Stecker ein größeres Bohrloch durch 3 Wände in Mietwohnung notwendig gewesen wäre und das war vom Mieter verpönt.

Die Frage bei Dir wäre nun, sollen es Dosen werden oder loses Kabel mit Steckern dran?
 
Es ist gedacht unter den Fußleisten zu verlegen und ein Loch durch eine Regibswand. Dosen (du meinst doch die richtigen in der Wand oder?) würden zu viel Aufwand machen, außerdem habe ich eine in meinem Zimmer. Diese kann ich allerdings nicht nutzen da Inet von Um und Satellit sich beißen.
 
Es ist gedacht unter den Fußleisten zu verlegen und ein Loch durch eine Regibswand. Dosen (du meinst doch die richtigen in der Wand oder?) würden zu viel Aufwand machen, außerdem habe ich eine in meinem Zimmer. Diese kann ich allerdings nicht nutzen da Inet von Um und Satellit sich beißen.

Dann wird es das einfachste Kabel aus dem Elektronikversand reichen.
 
gutes cat5 reicht aus - alternativ einfach dlan 200mbit
 
Zuletzt bearbeitet:
Respekt! Ich fand die Unitymedia-Clique immer sehr dubios, da auch unser "Zwangskabelanschluß" hier nicht soo dolle ist ....
Na denn, viel Spaß damit!
 
Weicht zwar etwas vom Thema ab aber:

Hab UnityMedia 64/5mbit.

Raus hab ich gute 70-8,5mbit (9,4MByte/s Down, 850kByte/s up).

Rockt ziemlich.

Nun zum Thema:

Als Kabel würd ich auf die länge weder Cat5 noch 6 nehmen sondern gleich Cat7. Irgendwo ne Krimmzange ausleihen und fix selbst basteln. Das Kabel selber ist "relativ" günstig und 2 Endstücke auch. Fertig gekrimmtes Kabel kostn schweine Geld.

Grüße
 
Meinst du eine Crimpzange? ;)

Nein, wie die anderen schon gesagt haben: Für die Verlegung unter der Fußleiste eignet sich nicht einmal mehr Cat6 richtig, weil es zu starr/steif ist.

Übrigens macht auch Cat5e bei "der Länge" keine Probleme, erst ab GBit Lan ist dann Cat6 vorzuziehen.
 
Als Kabel würd ich auf die länge weder Cat5 noch 6 nehmen sondern gleich Cat7.
Wozu? Koennen Router oder Rechner mit 10-Gigabit-Ethernet was anfangen? Mit den ueblichen RJ-45-Steckern war es das dann auch mit 10-Gigabit.
Irgendwo ne Krimmzange ausleihen und fix selbst basteln. Das Kabel selber ist "relativ" günstig und 2 Endstücke auch. Fertig gekrimmtes Kabel kostn schweine Geld.
Bei ueblichen CAT-5 Steckern und Kabeln ist das Gegenteil richtig.
 

Genau das für ~7€ wird dir reichen, bei Fertigen Kabeln muss man etwas größere Löcher bohren, um die Stecker durch die Wand zu bekommen. Aber wenn es nur Rigips ist... und für ein Kabel lohnt es nicht das selbst zu Crimpen.
 
Meinst du eine Crimpzange? ;)

Nein, wie die anderen schon gesagt haben: Für die Verlegung unter der Fußleiste eignet sich nicht einmal mehr Cat6 richtig, weil es zu starr/steif ist.

Übrigens macht auch Cat5e bei "der Länge" keine Probleme, erst ab GBit Lan ist dann Cat6 vorzuziehen.

WTF Oo natürlich meine ich diese eine ;) War nicht ganz bei der Sache ;)

Und naja .. es mag "noch" keinen Streß machen. Was ist wenn er mal von 100 auf 1gb hochgeht?

Jedes Endgerät hat inzwischen 1GB/s, selbst neuere Router etc werden langsam auf 1GB/s umgestellt.

Nun kriegt er in 6-12Mon nen neuen Router, warum auch immer, das Netzwerk geht auf 1GB/s hoch und zack hat er das Problem.

Und bei 40m ist jeder mm-Abschirmung wichtig, vorallen an den ganzen Stromkabeln etc, welche auf die m-Zahl doch störend wirken dürfte.

Ja .. Cat7 ist "etwas" steifer, aber zukunfssicherer und auf die länge defintiv die bessere Wahl.

Cat5/6 kann funktionieren, frage ist wie lange ;)

Grüße
 
Moin Moin,

wenn Du nicht soooo preissensitiv bist, kann ich Dir nur wärmstens das Patchkabel vom Hersteller Dätwyler empfehlen.
Das heisst: Uninet 5502 flex (Cat 5) und gibt es in auch in verschiedenen Farben (oder natürlich anderen Spezifikationen)

Der große Vorteil des Dätwylerkabels ist seine ausgesprochen gute Flexibilität. Diese billigen 2 EUR Kabel sind im Vergleich zu Dätwyler
der allerletzte Schrott, speziell beim Verlegen, wenn es mal etwas länger wird.
Die Dätwyler sind einfach nicht so steif wie die Billigteile und recht dünn sind diese auch noch.

Hier mal ein Beispiellink:
http://www.laan-tec.com/Patchkabel-...atchkabel-S-UTP-Cat-5e-blau-200-m::17348.html
(Kenne diesen Anbieter nicht und soll nur der Verdeutlichung dienen...)
Für Deine gewünschte Länge musste wahrscheinlich eh extra ein Kabel anfertigen lassen


Grüße aus HH
 
Mäh ... irgendwie meine Antwort gekillt -.- Also nochmal:

Sollte er tatsächlich Cat5-Kabel nehmen, sollte es wenigstens richtig gutes Kabel sein. Cat5, gerade die billigen, erfüllen gerade eben die GigaBit-Spezifikation, und warum sollte man, gerade bei der Länge, alles am Limit laufen lassen?

Ich habe in meinem Leben schon etliche km CatX-Kabel verlegt, immer eine Numemr höher als gefordert und bis dato noch nie Streß gehabt. Zur Zeit empfehle ich Cat7 + GG45 Stecker fals noch RJ45 gebraucht wird. Keine Störungen, selbst wenn man mal 5m über die Kabelspezifikation hinausgeht.

Mag vllt. 5-10€ teure sein als nen gutes Cat5-Kabel, vielleicht auch unnütz, aber es macht am wenigsten Arbeit / Wartung.

Das ist meine Meinung die ich mir im laufe der Jahre einfach angesammelt habe, da ich viele, wirklich viele, Cat5-Kabel sah die auch bei "kurzen" Längen von 20-30m schon am spacken waren obwohl es relativ gute Kabel waren.

Grüße
 
Warum empfiehlt man bei der Länge UTP (ungeschirmt) Kabel? Klar, sie sind flexibler weil dünner. Aber wäre bei der Länge eine vernünftige Abschirmung nicht deutlich wichtiger als 2cm weniger Kurvenradius?

Ich persönlich würde ein finanzierbares Cat5e oder Cat6 Kabel mit S/FTP oder einer Steigerung SF/FTP etc. nehmen.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben