Lan Fetsplatte NAS

kolja

Active member
Themenstarter
Registriert
19 Sep. 2007
Beiträge
1.363
tach forum

ich brauche so langsam mehr platz für meine daten,
desshalb muss eine externe festplatte her!

wenn schon extern, dass auch mit LAN anschluss
ich weiss, das die übertragungsgeschwindigkeiten wesentliche langsamer sind als über usb2,
aber die meisten platten haben doch beides, oder ?

hat einer von euch eine lan-hdd ?
wenn ja, gibt es die möglichkeit xampp oder so auf der hdd laufen zu lassen,
um sie quasi als miniwebserver zu nutzen ?

kolja
 
Original von buergernb


Ich habe hier z.B. ein billiges NAS mit einem Embedded Linux am Laufen. Das Gerät formatiert mit ext2, glaube ich. Das heißt, es sollte, nach deiner Aussage, keine Probleme mit Linux geben. Das Gegenteil ist aber der Fall. Das NAS läßt sich unter WinXP wunderbar einbinden, unter Linux (Ubuntu hier) nur sporadisch bis gar nicht. Kann also nichts mit dem verwendeten Dateisystem zu tun haben. :)


BuergerNB

Keine Ahnung, wo da das Problem liegt. Wie man aber WIKIPEDIA entnehmen kann (Beitrag und Link und meinem Post oben) kann man das NAS-Store leider nicht NTFS formatieren. Ext2 und Fat32 geht, NTFS geht nur über NDAS. Es mag sein, dass es auch am OS oder Protokoll des NAS liegt... jedenfalls ist über NAS kein NTFS möglich.
 
Hi Cunni,

Original von cunni
Original von buergernb
Ich habe hier z.B. ein billiges NAS mit einem Embedded Linux am Laufen. Das Gerät formatiert mit ext2, glaube ich. Das heißt, es sollte, nach deiner Aussage, keine Probleme mit Linux geben. Das Gegenteil ist aber der Fall. Das NAS läßt sich unter WinXP wunderbar einbinden, unter Linux (Ubuntu hier) nur sporadisch bis gar nicht. Kann also nichts mit dem verwendeten Dateisystem zu tun haben. :)

Keine Ahnung, wo da das Problem liegt. Wie man aber WIKIPEDIA entnehmen kann (Beitrag und Link und meinem Post oben) kann man das NAS-Store leider nicht NTFS formatieren. Ext2 und Fat32 geht, NTFS geht nur über NDAS. Es mag sein, dass es auch am OS oder Protokoll des NAS liegt... jedenfalls ist über NAS kein NTFS möglich.
nein, der Artikel im Wikipedia bestätigt genau meine Aussage. NTFS ist nicht mit NAS sondern mit NDAS ein Problem, da der Dateiträger über NDAS "ohne PC oder Server direkt an ein Netzwerk angeschlossen werden können und auf dem Zielsystem wie ein lokaler Datenträger erscheinen." (Klick!) Bei NAS-Systemen ist das völlig egal, solange sie selbst das verwendete Dateisystem unterstützen. Denn "Dateibasierende Dienste wie NFS oder SMB/CIFS stellen die Kernfunktion dar. Daher werden NAS-Systeme oft kurz als Filer bezeichnet." Sie nutzen also zur Kommunikation generell nur Netzwerkprotokolle, wie oben schon erwähnt. Und die sind laut dem OSI-Modell eindeutig voneinander getrennt.(Klick!)

Also noch mal kurz gesagt: NAS können nicht gänzlich kein NTFS. Es liegt generell einfach daran, dass die meisten NAS auf Linuxsystemen basieren und dort die Unterstützung für NTFS nicht so sehr verbreitet ist. Deswegen wird es aktuell noch nicht von der brieten Massew unterstützt.

Sorry cunni, das soll nicht besserwisserisch klingen, ich wollte den Punkt einfach noch mal herausgearbeitet haben. Hab mich halt auch eine Zeit lang damit beschäftigt.;)


BuergerNB

EDIT: Links hinzugefügt.:)
 
Hm, ich hatte mich auch damit beschäftigt, weil ich eine Lösung gesucht habe, ob man ne NTFS-Platte in ein NAS bekommt. Die Antwort war: nein.

Diese Zitat zeigt vielmehr, dass NDAS mit NTFS umgehen kann:

"Da NDAS-Datenträger aus der Sicht des Betriebssystems wie ein lokaler Datenträger erscheinen, können sie mit den lokalen Dateisystemen wie NTFS, HFS+ oder anderen formatiert werden – mit allen Vor- und Nachteilen dieser Dateisysteme, im Gegensatz zu dem Dateisystem eines NAS-Dateiservers."

Quelle: siehe oben, wikipedia zu NDAS, http://de.wikipedia.org/wiki/NDAS


DU hast geschrieben:

"NTFS ist nicht mit NAS sondern mit NDAS ein Problem, da der Dateiträger über NDAS "ohne PC oder Server direkt an ein Netzwerk angeschlossen werden können und auf dem Zielsystem wie ein lokaler Datenträger erscheinen." (Klick!)"

Das macht keinen Sinn. Denn wenn die Platte im Netzwerk wie ne lokale Platte angezeigt wird (bei NDAS), dann müsste ich es doch erst Recht über das XP-typische NTFS formatieren können, oder? Ist ja wie meine lokale Platte im Rechner, und die kann ich ja auch mit NTFS formatieren....

Dieser Link auf WIKI-NAS, den du beigefügt hast, stimmt aber irgendwie nicht. Du wolltest eigentlich auf NDAS verweisen, dort kommt das Zitat her. Aber diese Zitat ist nur ein Teil meines Zitats oben - und das besagt das Gegenteil.

Einigen können wir uns darüber, dass wohl NTFS an NAS möglich wäre, wenn das NAS auf einem System basiert, das NTFS unterstützt. Das wird als Standalone aber wohl nicht angeboten. Darum gibt es de facto keine Möglichkeit, eine Festplatte als Standalone im Netzwerk über NAS zu verwenden, die auch NTFS kann.

Falls doch, wäre ich über nen Link dankbar, das hatte ich nämlich gesucht...
 
Hi cunni,

Original von cunni
Einigen können wir uns darüber, dass wohl NTFS an NAS möglich wäre, wenn das NAS auf einem System basiert, das NTFS unterstützt. Das wird als Standalone aber wohl nicht angeboten. Darum gibt es de facto keine Möglichkeit, eine Festplatte als Standalone im Netzwerk über NAS zu verwenden, die auch NTFS kann.

Falls doch, wäre ich über nen Link dankbar, das hatte ich nämlich gesucht...
okay, ich habs verstanden. Wir haben das Problem von 2 versch. Seiten betrachtet. Natürlich hast du recht: Unter NDAS kann ich Laufwerke mit meinem Wunschdateisystem, sprich: wahrscheinlich dem des Clients, betreiben. Das geht unter NAS natürlich nicht, weil es eben nicht wie ein lokales Laufwerk behandelt wird. Daher kann man aber ein NAS mit irgendeinem Dateisystem betreiben, da ja der Client bei dieser Variante nicht weiß, was wirklich verwendet wird.(Mein Argument. ;))

Link: FreeNAS unterstützt NTFS. ;) Einfach einen alten Rechner mit 1, 2 großen Platten ausstatten und los gehts. Ist auch schneller als die meisten Billiggehäuse.;)


BuergerNB
 
Original von buergernb

Link: FreeNAS unterstützt NTFS. ;) Einfach einen alten Rechner mit 1, 2 großen Platten ausstatten und los gehts. Ist auch schneller als die meisten Billiggehäuse.;)


BuergerNB

Hi,

dann sind wir uns ja doch einig. Danke für den Tipp, aber ich will nur eine externe Festplatte nutzten, die ich in ein kleines, portables Gehäuse packe und neben den Router stellen kann. (der ist auf ner Kommode, ich glaub meine Freundin wird mit was husten, wenn ich auf die Kommode auch noch nen Rechner packe ;)

Die Rechner-Variante mit FreeNAS ist mir zu stromfressend/platzraubend/unportable.

Grüße,
Cunni
 
Ich nutze seit letzten Oktober die NSLUG2 Link

und eine daran angeschlossene USB Festplatte. Da ich eine 2,5 Zoll Platte verwende, wird die Platte komplett über die NSLUG mit Strom versorgt, dh. ich brauche kein weiteres Netzteil.

Außerdem kann ich wünderbar über das Internet auf meine Daten zugreifen.
 
Gerade der Stromfressaspekt sollte bei NAS/Webserver/Printserver/wasweißichnoch-Überlegungen beachtet werden.
Oft spart man da am falschen Ende. Die Mehrinvestition bei der Anschaffung zahlt sich oft schon nach kurzer Zeit aus. Besonders, wenn man seinen alten Desktop als Server einsetzt.

Gruß mitlattus

P.S. Auch wenn ich mich wiederhole, die NSLU ist für jeden Nichtgeschwindigkeitsfanatiker eine interessante Lösung
 
Einwand- mit der Synology 107e (159 Euro) + Samsung Festplatte 500GB (80 Euro) fährst du zwar etwas teurer, aber auch deutlich besser vom Funktionsumfang her... ansonsten:

wer billig kauft 2mal!
 
Original von mitlattus
Gerade der Stromfressaspekt sollte bei NAS/Webserver/Printserver/wasweißichnoch-Überlegungen beachtet werden.
Oft spart man da am falschen Ende. Die Mehrinvestition bei der Anschaffung zahlt sich oft schon nach kurzer Zeit aus. Besonders, wenn man seinen alten Desktop als Server einsetzt.

Gruß mitlattus

P.S. Auch wenn ich mich wiederhole, die NSLU ist für jeden Nichtgeschwindigkeitsfanatiker eine interessante Lösung

Hm, das ist ja auch ein guter Tipp. Ich bräuchte da nochmal mehr Input, gut, dass das hier ein Technikforum ist ;)

Wenn ich das über WIKI richtig rausgefunden habe, ist dieses NSLU2 eine Art kleiner PC, an den man 2 USB-Geräte nach Wahl und ein LAN-Kabel anschließen kann. Alles extern, oder? Dh einbauen lässt sich da nix, also das fungiert nicht als Plattengehäuse?

Der Link von buergernb verweist auf eine Linksys Firmware - müsste man die dann auf diese NSLU2 aufspielen, damit man NTFS-Platten anschließen kann oder wie ist das genau?

Mein Szenario ist folgendes:

Ich möchte eine (externe) NTFS-Platte in mein Funklan integrieren, indem ich die Platte irgendwie per Kabel an den Funkrouter packe. Das war es auch schon.

Für weiterführende Tipps und Erklärungen zur Funktionsweise, insbesondere ob man das als relativer Netzwerk-Laie auch ordentlich konfiguriert bekommt, wäre ich dankbar!

Grüße,
Cunni
 
Hi,

Original von cunni
Der Link von buergernb verweist auf eine Linksys Firmware - müsste man die dann auf diese NSLU2 aufspielen, damit man NTFS-Platten anschließen kann oder wie ist das genau?

Mein Szenario ist folgendes:

Ich möchte eine (externe) NTFS-Platte in mein Funklan integrieren, indem ich die Platte irgendwie per Kabel an den Funkrouter packe. Das war es auch schon.

Für weiterführende Tipps und Erklärungen zur Funktionsweise, insbesondere ob man das als relativer Netzwerk-Laie auch ordentlich konfiguriert bekommt, wäre ich dankbar!

Grüße,
Cunni
also wenn ic hdas richtig sehe, unterstützt das Gerät von Hause NTFS-Platten. Hier der Link zur Linksys HP (Klick!). Da ist das Datenblatt hinterlegt. In dem steht:
Unterstützt Windows- Dateisysteme: FAT32 und NTFS
.
Sollte also für dein Szenario passig sein. Und es ist auch portable. Brauchst du die Platte unterwegs, nimmst du dein externen USB-Gehäuse einfach mit und läßt den NSLU2 einfach zu Hause.:)


BuergerNB
 
Danke für den Link. Wenn ich mir aber mal das Handbuch angucke, kommt folgendes dabei heraus:

"Hinweis: Wenn Ihre USB-Festplatte als FAT32 oder NTFS formatiert ist, können Sie die
Benutzer-, Gruppen- oder Sicherungsfunktionen des Network Storage Link nicht verwenden.
Dies ist nur mit EXT3-formatierten Festplatten möglich."

Das ist schon etwas blöde, dass ich zwar NTFS-Platten daran betreiben kann, die gesamten Funktionen wie Passwort, Backup, Gruppen etc aber nicht nutzen kann :(

Edit: Anscheinend lässt sich aber per Treiber ne EXT3-Platte auch direkt an XP betreiben... http://sourceforge.net/projects/ext2fsd/
Damit könnte es wieder interessant werden. Hat jemand Erfahrung mit dem Versuch, EXT3-Platten an Windows zu betreiben? Klappt das als externe USB-Platte?
 
Original von cunni
.... Klappt das als externe USB-Platte?

Ja.

Ich betreibe zwei Platten an der NSLU. Eine NTFS und eine ext3 formatiert.
Firmware ist unslung 6.8. (wegen php webserver)
Die NTFS-Platte hängt an einem 4-fach USB Hub, es lassen sich also noch mehr Geräte anschließen.
Beide Platte laufen auch direkt am Thinkpad.
Habe das aber nur genutzt, um Daten erstmalig auf die Platten zu spielen, da dies über WLAN doch seeeeehr langsam ist.
Das System läuft nun, seitdem der Spieltrieb nachgelassen hat, fehlerfrei 24/7.
Falls du regelmäßig größere Datenmengen kopieren willst, rate ich dir von der NSLU ab, da gibt es bessere Lösungen.
Absolutes Plus ist der Stromverbrauch. Sparsamer geht es kaum.

Gruß mitlattus
 
Hi,

Original von cunni
Edit: Anscheinend lässt sich aber per Treiber ne EXT3-Platte auch direkt an XP betreiben... http://sourceforge.net/projects/ext2fsd/
Damit könnte es wieder interessant werden. Hat jemand Erfahrung mit dem Versuch, EXT3-Platten an Windows zu betreiben? Klappt das als externe USB-Platte?
ich nutze inter WinXP den Treiber HIER. Funktioniert super um auf meine Ubuntu-Partitionen zuzugreifen. :D


BuergerNB
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben