Laminat in der Küche verlegen?

elektriker

Active member
Themenstarter
Registriert
25 Dez. 2006
Beiträge
1.162
Hallo,
da wir demnächst unsere komplette Wohnung renovieren (Dachgauben usw.) bauchen wir natürlich auch überall neue Böden und Decken. Schlafzimmer sowie Badezimmer sind klar (schwarzer Granit) in die restlichen Zimmer (ca. 90 qm) soll Laminat gelegt werden. Ein dunkler Laminat von der Firma Egger soll es werden (Nutzungsklasse 32, 24,95 € pro qm)
Jetzt waren wir schon in ein paar Geschäften, beim Einen wurde uns vom Laminat in der Küche abgeraten und beim Anderen wa es kein Problem. Wenn man google bemüht, ist die Tendenz ähnlich. Eher sogar in Richtung Laminat in der Küche.
Warum wir uns gegen was änderes ,,Wehren" sollte ich auch noch kur schreiben.
Wir möchten in der kompletten Wohnung die selbe Decke und den selben Boden. Ich finde es schrecklich wenn jeder Raum anders aussieht. Fließen kommen überhaupt nicht in Frage, Granit erscheint mir zu kalt (keine Bodenheizung) dann wäre nu noch PVC übrig. Dieser hätte aber ein anderes Design als der restliche Boden.
Ich habe in der jetzigen Wohnung auch seit knapp 8 Jahren Laminat im Wohnzimmer drin (einer für 7 oder 8 €) der ist auch ein keiner Stelle aufgequollen oder so. Ich möchste ja in der Küche nicht schwimmen und wenn was runter tropft wird es aufgewischt (würde ich bei Fließen ode PVC genauso machen)
Das Argument, wenn die Spühlmaschine ausläuft lasse ich mal außer Acht, denn dann ist es eh ein Wasserschaden.

Vielleicht kann sich ja jemand melden der selber Laminat in der Küche hat und was dazu sagen (ich kenne 2 Personen im näheren Umfeld, keiner hat ein Problem damit)

PS: Die Möglichkeit eines Feuchtraumlaminat scheidet aus, dass es unser Dekor nicht als Feuchtraum gibt ;-)

so soll der Boden aussehen

Danke und Gruß -elektriker-
 
[quote='Gast.',index.php?page=Thread&postID=637316#post637316]
P.S. In meiner vorletzten Küche hatte ich echtes Linolium, ein echt toller Boden![/quote]Die, in den 1920er und 1930er-Jahren haben schon gewusst, welches Material für strapazierte Flächen verwendet werden soll. ZUm Glück bekommt man das jetzt auch wieder nachdem PVC und Konsorten über Jahrzehnte ihr Unwesen getrieben haben.
Bei mir wird es wahrscheinlich das Laminat ersetzen.
Gruß,
stoffi
 
Hi,
vielen Dank für die zahlreichen Antworten.

Ich fange mal von oben nach unten an zu Antowrten:

@Brunk+Mornsgrans
hört sich sehr sinnvoll an. Ich habe auf der Seite von Egger auch ein passendes Versiegelungsmittel gefunden, welches gegen aufquellen helfen soll.

@Richo
den Steinteppich haben wir uns schon angeschaut, gefällt mir auch gut. Leider entspricht es aber nicht dem was wir uns im Wohnbereich vorstellen.

@wille
ich habe deinen Bericht gelesen, und kann dass auch gut nachvollziehen. Jedoch würde ich einen Wohnbereich nicht mit einem messestand vergleichen.
Zum einen kostet der 6mm Laminat wirklich kaum was und zum anderen passt auch keiner drauf auf.
Klar, wenn ich ein Kochtopf fallen lasse, habe ich eine Delle drin. Allerdings gebe ich dann mir die Schuld und nicht dem Boden. Eine Fließe kann in dem Moment auch springen.
im übrigen ist aber Wenge eine sehr schöne Farbe.

@stoffi
über Linoleum bzw. Furnierparkett haben wir uns auch schon informiert. Der kostet ca. 5 Euro mehr pro qm. Der Boden war wärmer als Laminat, da gebe ich dir recht. Allerdings hat uns bisher jeder davon abgeraten - auch im Internet liest man gar nichts gutes drüber. Der Furnierparkett ist so empfindlich wie echtes Parkett jeodch kann man ihn nicht abschleifen sondern nur anschleifen.

@Gast + northstar
Dass mit der Versieglung klingt gut und gibts auch von Egger. Das wird aufjedenfall gemacht.

CLIC SEALER Fugenversiegler (ganz unten)

Gruß -elektriker-
 
Ich denke, es kommt auf das Laminat an.

In unserer vorigen Wohnung hatten wir Laminat in der Küche. Sah gut aus, war aber Alptraum pur. Wenn ein Glas Wasser runterfiel, hatten wir einen veritablen Wasserschaden, auch wenn wir nach Sekunden mit dem Handtuch gewischt hatten. Keine Chance, Wasserschaden garantiert.

In der jetzigen Wohnung haben wir auch Laminat, wenn auch nicht in der Küche. Beim Einzug hatte ich abends mal die Pflanzen zuviel gegossen, und einige der Pflanzen stiessen über Nacht das Wasser wieder ab, welches ordentliche Pfützen bildete. Ergebnis am nächsten morgen: Kein Problem, wegwischen und alles war ok.
 
es kommt doch auch darauf an, wie du die küche benutzt. für eine hotelküche ist laminat sich die flasche wahl, für spagetthi pesto reicht es allemal. :thumbsup:
 
Ich denke auch nicht das es ein Problem ist, du solltest nur Flüssigkeiten direkt aufwischen ansonsten kann der Laminat aufquellen. Gruß
 
[quote='elektriker',index.php?page=Thread&postID=637515#post637515]@stoffi
über Linoleum bzw. Furnierparkett haben wir uns auch schon informiert. Der kostet ca. 5 Euro mehr pro qm. Der Boden war wärmer als Laminat, da gebe ich dir recht. Allerdings hat uns bisher jeder davon abgeraten - auch im Internet liest man gar nichts gutes drüber. Der Furnierparkett ist so empfindlich wie echtes Parkett jeodch kann man ihn nicht abschleifen sondern nur anschleifen.[/quote]Ich meinte nicht Funierparkett, sondern echten Parkettboden - also Vollholz.
Gruß,
stoffi
 
[quote='stoffi',index.php?page=Thread&postID=637605#post637605][quote='elektriker',index.php?page=Thread&postID=637515#post637515]@stoffi
über Linoleum bzw. Furnierparkett haben wir uns auch schon informiert. Der kostet ca. 5 Euro mehr pro qm. Der Boden war wärmer als Laminat, da gebe ich dir recht. Allerdings hat uns bisher jeder davon abgeraten - auch im Internet liest man gar nichts gutes drüber. Der Furnierparkett ist so empfindlich wie echtes Parkett jeodch kann man ihn nicht abschleifen sondern nur anschleifen.[/quote]Ich meinte nicht Funierparkett, sondern echten Parkettboden - also Vollholz.
Gruß,
stoffi[/quote]

ok, dann hab ichs falsch verstanden. Ein echter Parkett ist leider auch eine andere (Preis)liga. Ne im Ernst, ich bin nicht bereit 70-80 Euro pro qm auszugeben. Klar gibts auch günstigere, aber die, die uns gefallen liegen preislich so.
Gruß -elektriker-
 
Ich bin defintiv ein Fan von Laminat in der Küche. Es sieht einfach toll aus und ist auch wärmer als ein Fließenboden. Ich selbst habe in meiner Küche auch einen schönen hellen Laminat und bin wirklich nach wie vor damit zufrieden. Vor ein paar Wochen habe ich dann einem Freund geholfen seine Wohnung zu renovieren. Er hat sich auch für einen dunklen Laminat in der Küche entschieden und ich muss sagen, dass sieht wirklich wahnsinnig toll aus. Vor allem weil er auch eine sehr helle Küche hat. Also ich würde sagen Laminat ist ein guter Boden für die Küche.
 
Zum Laminat habe ich eine Frage. Wie sorgt ihr dafür, dass er keine Kratzer bekommt? Kann mir ja nicht so eine Matte aus Gummi in die Küche legen nur damit der Boden geschützt bleibt. Da muss es ja auch was anderes geben.
 
Hallo!

Schritt 1: Robustes Laminat kaufen, wenn man es denn haben will. Eines mit reiner "Wohnbereichsspezifikation" ist für Küche oder Hobbyraum zu emfpindlich.
Schritt 2: Aufpassen. Laminat ist robust, sogar sehr, aber nicht unendlich. Vor allem schleifende Türen oder Türen, unter denen Steinchen von draußen klemmen, machen schnell fiese Kratzer. Schmutzfangmatten vor Eingangstüren sind ebenfalls eine gute Idee. Im normalen Alltag aber passiert nicht viel; abstürzendes Besteck beispielsweise macht nur bei ungünstigem Aufschlagwinkel eine Macke.

Gruß

Quichote
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben