Ladeschwellen für den Akku einstellen

bassplayer

New member
Themenstarter
Registriert
8 Juni 2009
Beiträge
1.322
Hallo zusammen,
da Ubuntu 9.10 wunderbar reibungslos läuft, möchte ich mich gern etwas dem „Feintuning“ widmen.
Das Einstellen der Ladeschwellen stellt für mich die nächste Aufgabe dar.
In diesem Thread scheint das Problem bereits gelöst worden zu sein:
[Linux] [Gelöst] 3 Fragen/Problem mit Ubuntu 9.10 (64Bit) und Z61p zu Akku aufladen, Festplattenschutz und Hotkeys

Nur leider ergibt sich bei mir folgendes, wenn ich die Vorgehensweise aus dem Thread befolge:
Code:
lukas@lukas-thinkpad:~$ cat /sys/devices/platform/smapi/BAT0/start_charge_thresh
 cat: /sys/devices/platform/smapi/BAT0/start_charge_thresh: No such file or directory
tp_smapi müsste doch eigentlich schon beim Einrichten des Festplattenschutzes installiert worden sein, oder?
Wenn ich nämlich den Rat aus obigem Thread befolge und tp_smapi quasi nochmal installiere, erscheint ein Fehler:
Code:
lukas@lukas-thinkpad:~$ sudo modprobe -v tp_smapi 
 FATAL: Module tp_smapi not found.
Weiß jemand Rat?
Welche Schwellen wären denn empfehlenswert?
Und noch eine wichtige Frage: wenn das TP ausgeschaltet ist und am Netz hängt, werden dann die Ladeschwellen auch berücksichtigt? Oder muss man die noch woanders eintragen?
Vielen Dank und viele Grüße :)

Lukas
 
Hi bassplayer,

ich rate mal: Du hast den Hinweis im Howto bzw. im Wiki übersehen, daß man nach jedem Kernel-Update nochmals
Code:
sudo m-a a-i tp-smapi
ausführen muß, um die tp-smapi-Module auch für den neuen Kernel zu erzeugen. Richtig?
 
Unter Howto: Festplattenschutz / Harddisk Active Protection System (hdaps) wird beschrieben wie du tp_smapi installieren kannst, das hast du scheinbar bereits getan.

Findet find /lib -name '*tp_smapi*' das Kernel-Modul? Wenn nicht, ist dir vielleicht bei der Einrichtung von hdaps/tp_smapi ein Fehler unterlaufen.

Bedenke auch die Ladereihenfolge der drei beteiligten Module thinkpad_ec, tp_smapi und hdaps.

Wird thinkpad_ec geladen? Möglicherweise ist der Parameter force_io=1 notwendig. Du schreibst leider nicht, welches ThinkPad du hast.

Danach installierst du das Paket sysfsutils und trägst in /etc/sysfs.conf deine gewünschten Ladeschwellen ein:
Code:
…
devices/platform/smapi/BAT0/start_charge_thresh = 40
devices/platform/smapi/BAT0/stop_charge_thresh = 90
…
Hierin können auch weitere Einstellungen (zum Beispiel Trackpoint oder Bluetooth) festgelegt werden.

Damit die Einstellungen auch nach dem Aufwachen aus dem Ruhezustand wiederhergestellt werden, kann das folgende Script (/etc/pm/sleep.d/10sysfsutils) von ThinkWiki benötigt werden und nicht vergessen es ausführbar zu machen.
 
[quote='linrunner',index.php?page=Thread&postID=723928#post723928]Hi bassplayer,

ich rate mal: Du hast den Hinweis im Howto bzw. im Wiki übersehen, daß man nach jedem Kernel-Update nochmals
Code:
sudo m-a a-i tp-smapi
ausführen muß, um die tp-smapi-Module auch für den neuen Kernel zu erzeugen. Richtig?[/quote] :whistling: :whistling: :whistling:
Ausgerechnet kam heute Nachmittag per Aktualisierungsverwaltung ein neuer Kernel...
Ich muss zu meiner Verteidigung sagen, dass ich beim letzten Update daran gedacht habe. Beim nächsten Problem schreibe ich dir am besten gleich ne PM :D
Danke!

Jetzt klappt es auch mit dem tp_smapi und den start_charge_tresh.
Welche Werte muss ich denn einstellen, wenn ich möchte, dass er den Akku erst ab sagen wir mal 50 % auf 100 % auflädt? Wenn dann der Stecker drinbleibt, nimmt er sich ja sowieso den Strom aus der Steckdose und nicht vom Akku.
Hält sich der Rechner auch im ausgeschalteten Zustand an die Ladeschwellen von tp-smapi?

Was genau macht thinkpad_ec?
tp-smapi habe ich ja nun wieder :)
 
[quote='bassplayer',index.php?page=Thread&postID=724005#post724005]Welche Werte muss ich denn einstellen, wenn ich möchte, dass er den Akku erst ab sagen wir mal 50 % auf 100 % auflädt?[/quote]
Code:
devices/platform/smapi/BAT0/start_charge_thresh = 50
devices/platform/smapi/BAT0/stop_charge_thresh = 100
[quote='bassplayer',index.php?page=Thread&postID=724005#post724005]Hält sich der Rechner auch im ausgeschalteten Zustand an die Ladeschwellen von tp-smapi?
[/quote]Weiß nicht, probier es aus.

ps. an thinkpad_ec mußt Du nichts tun.
 
Vielen Dank, jetzt läuft alles! :thumbsup:

Die Ladeschwellen werden auch im ausgeschalteten Zustand berücksichtigt! Scheinbar wird das wohl hardwaremäßig irgendwo hinterlegt.
Anfangs hat er den Akku aber (auch nach Neustart) erst einmal auf 100% aufgeladen (obwohl noch 46 % Kapazität da waren), aber seither hält er sich an die eingestellten 40% und lädt nicht mehr drauf.
Nur funktioniert das normale
Code:
echo 40 > /sys/devices/platform/smapi/BAT0/start_charge_thresh
nicht, da kommt: PERMISSION DENIED.
Auch mit sudo davor hat sich nichts getan. Ich habe dann mal (auf gut Glück 8) ) folgedes von linrunner in einem anderen Thread genannte versucht:
Code:
sudo sh -c "echo 40 > /sys/devices/platform/smapi/BAT0/start_charge_thresh"
Und damit hat es dann geklappt.

Danke nochmals!

PS: @linrunner: du bist nicht zufällig mit Linus Torvalds verwandt? :D Oder woher hast du so den Durchblick?
 
Danke für die Blumen, den Vergleich muß ich aber in aller Bescheidenheit zurückweisen. :D :D
Ich lerne eigentlich am meisten, indem ich helfe Eure Probleme hier zu lösen. Auch Schreiben von Howtos oder Wiki-Artikeln hilft; dort besonders das Feedback der User.

BTT: Du mußt unterscheiden zwischen der Ausführung im Terminal (etwas komplizierter wegen sudo mit ">") und der Verankerung im Systemstart. Für Letzteres empfehle ich den Vorschlag von Jave umzusetzen[quote='Jave',index.php?page=Thread&postID=723930#post723930]Danach installierst du das Paket sysfsutils und trägst in /etc/sysfs.conf deine gewünschten Ladeschwellen ein:
[/quote]und einfach die beiden Zeilen aus meinem Post in die sysfs.conf aufzunehmen. :)
 
Danke, ich habe jetzt sysfsutils installiert und die Schwellen dort auch eingetragen :)
Doch ich verstehe nicht so ganz, warum ich sie /etc/sysfs.conf benötige!? Es hat doch schon wunderbar funktioniert, auch nach erneutem Systemstart und Aufwachen aus Suspend-to-RAM.
 
Dein Einwand ist berechtigt: es ist absolut sinnvoll, daß die Ladeschwellen-Einstellungen auch ein Aus- und Einschalten des ThinkPads überstehen. Bei http://www.thinkwiki.org/wiki/Tp_smapi steht nichts davon. Muß ich bei mir mal testen. Schon wieder was gelernt! :) :)

Ich würde die Einträge aber trotzdem in der sysfs.conf drinlassen.
 
*rauskram*

Ich muss leider noch eine Anschlussfrage stellen:
Ich habe versucht, eine Stop-Schwelle bei 90 % einzustellen mit:
Code:
lukas@lukas-thinkpad:~$ sudo sh -c "echo 90 > /sys/devices/platform/smapi/BAT0/stop_charge_thresh"
cat /..../ gibt dann auch 90 aus.

Nach einem Neustart gibt derselbe cat Befehl allerdings wieder 100 aus!
Die Änderung wurde also vergessen. Das wundert mich sehr, denn mit dem gleichen Befehl wie oben konnte ich die Start-Schwelle auf 40 setzen. Diese wird auch respektiert, auch im ausgeschalteten Zustand.

Kann mir jemand helfen?

Grüße
bassplayer
 
Okay, danke! Ich werde es gleich mal ausprobieren.
:)

Grüße
bassplayer

EDIT:
scheint zu funktionieren, cat /.../ gibt 90 aus. :thumbup:
Wie ist denn deine Erfahrung damit, wird der Wert auch bei ausgeschaltetem Thinkpad berücksichtigt?
 
Bei mir wird der Wert auch bei ausgeschaltetem Gerät berücksichtigt..die untere Schwelle funktioniert perfekt, bei der oberen, die bei 96 steht, bleibt er immer 1 oder 2% vorher "stehen" - ist aber auch ok...
 
Danke, das beruhigt mich.
Die untere Schwelle wird bei mir auch perfekt in allen Lebenslagen eingehalten. Jetzt werde ich es morgen mal beobachten, wenn ich den Akku wieder lade (normalerweise bei ausgeschaltetem Rechner)

Grüße
bassplayer
 
Einstellungen in /sys via rc.local oder sysfsutils haben das grundsätzliche Problem, daß beim Start des Skripts die benötigten Dateien unterhalb /sys evtl. noch garnicht da sind. Dein Symptom - nur ein Wert gesetzt - weist in diese Richtung. Grund habe ich u.a. hier erklärt: http://wiki.ubuntuusers.de/Trackpoint#Einstellungen-permanent-machen-ab-Ubuntu-9-10

Meine Empfehlung für die Ladeschwellen ist natürlich TLP zu verwenden ... :D
 
TLP[/url] zu verwenden ... :D
Da hast du natürlich Recht!
Ich finde es wirklich toll, wie sehr du dich für Linux auf Thinkpads engagierst und so etwas wie TLP auf die Beine stellst! :thumbup:
Ich habe auf jeden Fall vor, beim Wechsel auf 10.04 TLP zu installieren. Ich habe mich nur bisher davor gescheut, da ich auf mein TP gerade zu 100% angewiesen bin und damit auch auf mein Ubuntu. Und da gerade alles (vor allem auch dank deiner Hilfe) so schön läuft wollte ich mich an den Slogan "never change a running system" halten.

Wenn die obere Ladeschwelle doch nicht respektiert wird, dann werde ich wahrscheinlich trotzdem bis 10.04 warten und es mit TLP versuchen.
Aber vielleicht klappt es ja doch auch bei ausgeschaltetem TP. In dieser Hinsicht ist Ubuntu für mich manchmal wie eine Wundertüte...

Grüße
bassplayer
 
EDITH: Danke für die Blumen ... :love:

Ich dachte bisher (s.o.), daß die Ladeschwellen im Akku gespeichert werden. Von daher würde es reichen wenn sie einmal erfolgreich gesetzt werden. TLP läuft auch mit Lucid. @bassplayer: Hast Du übrigens schon gesehen, daß man dank eines gewissen anderen Forenmitglieds inzwischen beim Kernelupdate das erneute Kompilieren von tp-smapi einsparen kann?

@landmann: der Akkufachmann sagt aber schon, daß eine obere Schwelle kleiner 100% etwas bringen kann
-Ladeschwellen einstellen: Laborversuche von Handyherstellern haben ergeben, dass Lithium-Akkus auf 100% entspr. 4.2V geladen, ca 500 Zyklen halten, bis die Kapazität auf 80% des Anfangswertes abgesunken ist. Werden die Akkus jedoch nur auf 90% entspr. 4.1V geladen, steigt die Zyklenzahl auf 2000!
 
Danke, dkms kannte ich noch nicht!
Seit ich es aber einmal vergessen habe und hier auch gleich um Hilfe gerufen habe :pinch: denke ich bei jedem Kernel-Update dran :thumbup:
Das wird dann aber auch erst in 10.04 installiert, da ja wie gesagt gerade alles butterweich läuft.

Ich kann ja morgen mal berichten, wie es beim Laden funktioniert hat.

Grüße
bassplayer (...der gerade extra seinen Akku leerschlürft)

EDIT:
@landmann:
ich habe meinen Akku bisher immer bis 100% aufgeladen. Mein Akku hat heute noch 99,3 % nach etwa 9 Monaten Benutzung. Ich mache allerdings im Schnitt nur 2-3 Zyklen pro Woche, da ich meistens eine Steckdose ich Reichweite habe.
Ich denke aber schon, dass die untere Ladeschwelle Zyklen und spart und dadurch der Akku länger lebt.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben