L520 ubuntu 11.10: Lüftersteuerung?

TomHH

New member
Themenstarter
Registriert
15 Jan. 2012
Beiträge
23
Hallo,

ich kämpfe gerade mit der Lüftersteuerung unter Ubuntu 11.10 - hat das jemand hin bekommen? Geht es überhaupt oder kämpfe ich auf verlorenem Posten?

Falls es jemand am laufen hat, wäre ich an der Konfiguration interessiert! Im moment verwende ich thinkfan mit er Standard-Konfig.

Viele Grüße, Tom
 
Danke! Nach genau der Anleitung bin ich mit thinkfan bereits vorgegangen und habe es zusätzlich noch einmal mit deiner config versucht.
Ergebnis in beiden Fällen: der Lüfter dreht noch höher.

Code:
cord@denkauflage ~ $ sudo /etc/init.d/thinkfan stop
cord@denkauflage ~ $ sudo /etc/init.d/thinkfan start
cord@denkauflage ~ $ cat /etc/thinkfan.conf
# My config for L520
(0,     0,      42) 
(1,     40,     47) 
(2,     45,     52) 
(3,     50,     57) 
(4,     55,     62) 
(5,     60,     67) 
(6,     65,     72) 
(7,     70,     77) 
(127,   75,     32767) # Wichtig: diese Zeile (127 = "disengaged" d.h. ungeregelt) sorgt für volle Lüfterdrehzahl
cord@denkauflage ~ $ cat /proc/acpi/ibm/thermal
temperatures:    42 0 42 0 32 57 28 57

Unter Windoof hatte ich immer TPFanControl im Einsatz, was eigentlich gut funktioniert hat. Ich meine da gab es eine Option die IgnoreSensors oder so hieß. Sensor 6 und 8 zeigen sofort nach dem Hochfahren bereits so hohe Temperaturen an, die sich aber unter Vollast auch nicht weiter erhöhen. Das ist glaube ich der Fehler und man müsste sie irgendwie ignorieren bzw. die Regelungstemperatur hochsetzen..
Die Option mit den Offsets aus dem ThinkWiki (http://thinkwiki.de/Thinkfan#Temperatursensoren_mit_Offsets_versehen) habe ich schon versucht. Leider ohne Erfolg..
Eigentlich sollte es doch dann irgendwie auch unter Linux zu lösen sein, oder? Mittlerweile überlege ich schon fast das Teil mal durchschmoren zu lassen um es dann zu reklamieren :cursing:

Hat jemand noch einen Tipp? Bin für jede Hilfe dankbar!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier nochmal das neue Ergebnis:

Code:
cord@denkauflage ~ $ sudo /etc/init.d/thinkfan stop
cord@denkauflage ~ $ sudo /etc/init.d/thinkfan start
cord@denkauflage ~ $ cat /etc/thinkfan.conf
# Offsets
sensor /proc/acpi/ibm/thermal (0, 0, 0, 0, 0, -30, 0, -30)
# My config for L520
(0,     0,      42) 
(1,     40,     47) 
(2,     45,     52) 
(3,     50,     57) 
(4,     55,     62) 
(5,     60,     67) 
(6,     65,     72) 
(7,     70,     77) 
(127,   75,     32767) # Wichtig: diese Zeile (127 = "disengaged" d.h. ungeregelt) sorgt für volle Lüfterdrehzahl
cord@denkauflage ~ $ cat /proc/acpi/ibm/thermal
temperatures:    42 0 42 0 32 58 28 58

Hier nochmal der Testbetrieb:

Code:
cord@denkauflage ~ $ sudo thinkfan -n
WARNING: Using default fan control in /proc/acpi/ibm/fan.
sleeptime=5, tmax=58, last_tmax=58, biased_tmax=58 -> fan="level 4"

Oder habe ich da mit dem Offset etwas falsch verstanden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also scheinbar reagieren die Lüfter (drehen langsamer) wenn ich die Regelgrenzen anpasse.

Code:
cord@denkauflage ~ $ sudo /etc/init.d/thinkfan stop
cord@denkauflage ~ $ sudo /etc/init.d/thinkfan start
cord@denkauflage ~ $ cat /proc/acpi/ibm/thermal
temperatures:    45 0 45 0 34 60 29 60
cord@denkauflage ~ $ cat /etc/thinkfan.conf
# My config for L520
(0,     0,      42) 
(1,     40,     63) 
(2,     61,     66) 
(3,     64,     68) 
(4,     66,     70) 
(5,     68,     72) 
(6,     70,     74)
(7,     72,     77)
(127,   75,     32767) # Wichtig: diese Zeile (127 = "disengaged" d.h. ungeregelt) sorgt für volle Lüfterdrehzahl
cord@denkauflage ~ $ sudo /etc/init.d/thinkfan stop
cord@denkauflage ~ $ sudo thinkfan -n
WARNING: Using default fan control in /proc/acpi/ibm/fan.
WARNING: Using default temperature inputs in /proc/acpi/ibm/thermal.
sleeptime=5, tmax=60, last_tmax=60, biased_tmax=60 -> fan="level 1"

Also wäre es evtl ne Möglichkeit die Lüfter bis 60 Grad einfach auszulassen und dann schnell auf maximale Drehzahl zu gehen weil Sensor 6 und 8 auch unter Belastung (mit dem Programm "stress") nicht weiter in der Temperatur steigen.
Das aber wohl eher die unschöne Variante und evtl. doch auch gefährlich, oder? Am besten wäre es wenn man die Sensoren 6 und 8 einfach einzeln regeln kann oder halt ganz ignoriert.
 
Wenn Du gestattest mische ich mich mal in dein Selbstgespräch ein.

Die Offsets hast Du oben richtig angegeben, ich verstehe im Moment noch nicht warum sie nicht ziehen.

Ich würde zuerst gerne wissen, welche Ubuntu-Version Du am Start hast.

Außerdem zeig bitte:
Code:
sudo modprobe -v coretemp
find /sys/devices -type f -name "temp*_input"
 
Du darfst dich gerne einmischen ;) Ich habe Linux Mint 15 "Olivia" mit Cinnamon installiert.

Code:
cord@denkauflage ~/Arbeitsfläche $ uname -a
Linux denkauflage 3.8.0-19-generic #29-Ubuntu SMP Wed Apr 17 18:16:28 UTC 2013 x86_64 x86_64 x86_64 GNU/Linux
cord@denkauflage ~/Arbeitsfläche $ cat /proc/version
Linux version 3.8.0-19-generic (buildd@allspice) (gcc version 4.7.3 (Ubuntu/Linaro 4.7.3-1ubuntu1) ) #29-Ubuntu SMP Wed Apr 17 18:16:28 UTC 2013
cord@denkauflage ~/Arbeitsfläche $ sudo modprobe -v coretemp
cord@denkauflage ~/Arbeitsfläche $ find /sys/devices -type f -name "temp*_input"/sys/devices/virtual/hwmon/hwmon0/temp1_input
/sys/devices/platform/thinkpad_hwmon/temp3_input
/sys/devices/platform/thinkpad_hwmon/temp4_input
/sys/devices/platform/thinkpad_hwmon/temp5_input
/sys/devices/platform/thinkpad_hwmon/temp6_input
/sys/devices/platform/thinkpad_hwmon/temp7_input
/sys/devices/platform/thinkpad_hwmon/temp1_input
/sys/devices/platform/thinkpad_hwmon/temp8_input
/sys/devices/platform/thinkpad_hwmon/temp2_input
/sys/devices/platform/coretemp.0/temp3_input
/sys/devices/platform/coretemp.0/temp1_input
/sys/devices/platform/coretemp.0/temp2_input

Wenn man das mit den Offsets hinbekäme wäre es echt super!
 
Wir können zuerst mal versuchen das Problem zu umgehen, indem wir nur die CPU eintragen.

Du ersetzt in thinkfan.conf
sensor /proc/acpi/ibm/thermal (0, 0, 0, 0, 0, -30, 0, -30)
durch
Code:
sensor /sys/devices/platform/coretemp.0/temp1_input
sensor /sys/devices/platform/coretemp.0/temp2_input
sensor /sys/devices/platform/coretemp.0/temp3_input
Außerdem trägst Du in /etc/modules am Ende eine neue Zeile ein:
Code:
coretemp
(damit das Kernelmodul bei jedem Systemstart geladen wird)

Nun wieder thinkfan im Testmodus anwerfen und schauen was passiert – und den Output hier zeigen.
 
Code:
cord@denkauflage ~ $ sudo /etc/init.d/thinkfan stop
cord@denkauflage ~ $ cat /etc/thinkfan.conf
# Offsets
#sensor /proc/acpi/ibm/thermal (0, 0, 0, 0, 0, -30, 0, -30)
sensor /sys/devices/platform/coretemp.0/temp1_input
sensor /sys/devices/platform/coretemp.0/temp2_input
sensor /sys/devices/platform/coretemp.0/temp3_input
# My config for L520
(0, 0,  42) 
(1, 40, 47) 
(2, 45, 52) 
(3, 50, 57) 
(4, 55, 62) 
(5, 60, 67) 
(6, 65, 72) 
(7, 70, 77) 
(127, 75, 32767) # Wichtig: diese Zeile (127 = "disengaged" d.h. ungeregelt) sorgt für volle Lüfterdrehzahl
cord@denkauflage ~ $ cat /etc/modules
# /etc/modules: kernel modules to load at boot time.
#
# This file contains the names of kernel modules that should be loaded
# at boot time, one per line. Lines beginning with "#" are ignored.
# Parameters can be specified after the module name.

loop
lp
rtc
coretemp
cord@denkauflage ~ $ sudo thinkfan -n

WARNING: Using default fan control in /proc/acpi/ibm/fan.

sleeptime=5, tmax=39, last_tmax=39, biased_tmax=39 -> fan="level 0"
^C
Caught deadly signal. Cleaning up and resetting fan control.
cord@denkauflage ~ $ cat /proc/acpi/ibm/thermal
temperatures:    40 0 40 0 33 59 29 59
cord@denkauflage ~ $ sudo thinkfan -n

WARNING: Using default fan control in /proc/acpi/ibm/fan.

sleeptime=5, tmax=40, last_tmax=40, biased_tmax=40 -> fan="level 0"
sleeptime=2, tmax=47, last_tmax=40, biased_tmax=62 -> fan="level 5"
sleeptime=3, tmax=40, last_tmax=47, biased_tmax=52 -> fan="level 3"
sleeptime=5, tmax=40, last_tmax=40, biased_tmax=49 -> fan="level 2"
sleeptime=5, tmax=39, last_tmax=40, biased_tmax=45 -> fan="level 1"
sleeptime=5, tmax=40, last_tmax=39, biased_tmax=40 -> fan="level 0"
sleeptime=2, tmax=45, last_tmax=41, biased_tmax=52 -> fan="level 3"
sleeptime=3, tmax=41, last_tmax=45, biased_tmax=45 -> fan="level 1"
sleeptime=5, tmax=40, last_tmax=41, biased_tmax=40 -> fan="level 0"
sleeptime=2, tmax=44, last_tmax=41, biased_tmax=49 -> fan="level 2"
sleeptime=3, tmax=41, last_tmax=44, biased_tmax=43 -> fan="level 1"
sleeptime=5, tmax=40, last_tmax=41, biased_tmax=40 -> fan="level 0"
sleeptime=5, tmax=42, last_tmax=41, biased_tmax=42 -> fan="level 1"

Das sieht schon ganz gut aus. Der Lüfter springt aber häufig an, kühlt runter und geht dannn wieder aus wie in einer Endlosschleife ;)
 
Dann versuche das Temperament der Regelung etwas zu dämpfen: http://thinkwiki.de/Thinkfan#Regelverhalten

Für meinen persönlichen Geschmack regelt thinkfan aber trotzdem noch viel zu hektisch bei Sandy-Bridge-Prozessoren. Bei meinem X220 kann es das BIOS jedenfalls viel besser.
 
@ TomHH: danke, das wäre super!!

@ linrunner: dir auch schon mal danke!

Habe noch ne Frage! Was bewirken eigentlich die Zeilen mit der coretemp genau? Wir jetzt nur die CPU-Temperatur beachtet?

Code:
# Offsets
#sensor /proc/acpi/ibm/thermal (0, 0, 0, 0, 0, -30, 0, -30)
sensor /sys/devices/platform/coretemp.0/temp1_input
sensor /sys/devices/platform/coretemp.0/temp2_input
sensor /sys/devices/platform/coretemp.0/temp3_input
# My config for L520 - anpassen der Stufen!
(0, 0,  42) 
(1, 40, 47) 
(2, 45, 52) 
(3, 50, 57) 
(4, 55, 62) 
(5, 60, 67) 
(6, 65, 72) 
(7, 70, 77) 
(127, 75, 32767) # Wichtig: diese Zeile (127 = "disengaged" d.h. ungeregelt) sorgt für volle Lüfterdrehzahl
 
@ cordman: hier meine tpfand.conf

Code:
## tp-fancontrol configuration file
#
# Options:
# enabled = [True / False]
# override_profile = [True / False]
# hysteresis = [hysteresis temperature difference]
#
# Trigger point syntax:
# [sensor-id]. [human readable sensor name] = [temperature]:[fan level] ...
# [fan level] = 0: fan off
# [fan level] = 1: interval cooling mode
# [fan level] = 255: hardware controlled cooling mode
# default rule is used for all unspecified sensors
#
# override_profile = True has to be specified before profile parameters
# or trigger points are changed in the configuration file.
# tpfand may regenerate this file at any time. Custom comments will be lost.
#


enabled = True
override_profile = True


0. Core 0 = 0:0 60:255 
1. Core 1 = 0:255 
2. Core 1 = 0:0 60:255 
3. Sensor 3 = 0:255 
4. HDisk = 0:0 40:255 
5. Sensor 5 = 0:0 60:255 
6. Battery = 0:0 40:255 
7. Sensor 7 = 0:0 60:255 
8. Sensor 8 = 0:255 
9. Sensor 9 = 0:255 
10. Sensor 10 = 0:255 
11. Sensor 11 = 0:255 
12. Sensor 12 = 0:255 
13. Sensor 13 = 0:255 
14. Sensor 14 = 0:255 
15. Sensor 15 = 0:255 


hysteresis = 3

Viele Grüße, Tom
 
Ist zwar ein bischen spät aber ich habe bei einer erneuten Linuxinstallation deine Config genommen und sie läuft bis jetzt prima ;) Danke!
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben