L430 mit performance set und Kompatibilität mit Linux

nyanonie

New member
Registriert
30 Dez. 2013
Beiträge
18
Hallo!

Ich suche ein Laptop, dass meinen Desktop-pc ersetzen, aber auch viel herumtransportiert werden soll.
Da ich gerne eine etwas bessere Qualität hätte dachte ich an ein Thinkpad.

Nach etwas längerem herumrecherchieren ist mein Favorit nun ein L430, welches ich über eine Studentenseite mit folgender Hardware bekommen würde: HD+ LED matt (1600x900), i5-3230M, NVIDIA NVS 5400M mit 1GB und Optimus™ Technologie, 120GB SSD, 8GB RAM

Das kam mir mit 790 Euro bisher als das beste Angebot für mein Geldrahmen vor. (Ich mag nicht viel mehr als 800 Euro ausgeben)

Der Laptop kommt ohne Betriebssystem. Da ich von Windows die Nase voll hab würde ich also gerne zu einer Linux-Distribution wechseln.
Man muss dazu sagen, dass ich ein totaler Anfänger in dem Bereich bin, ich habe nur wenig mit Linux bisher gearbeitet (Dateien über Konsole hin und her schieben, Zugriffrechte von Dateien bestimmen, sporadische Erfahrungen im Software installieren, .. )
Wenn ich mal auf ein Problem stoße fände ich das nicht so schlimm, jedoch habe ich etwas Angst, dass ich den Laptop nicht wirklich funktionsfähig bekomme.

Konkret hab ich also folgende Fragen:

Welche erfahrungen habt ihr mit dem L430? Und wie seht ihr das performance set?
Wie ist die Kompatibilität des L430( oder der Thinkpads allgemein) mit Linux? Und welche Distribution würdet ihr empfehlen?

Habe gelesen, dass es Probleme mit der Optimus Technologie und dem Trackpoint gibt.

LG
 
Hi,

willkommen im Forum! :D

1. Optimus: die Unterstützung wird allmählich besser, ist aber dennoch von dem unter Linux üblichen "läuft einfach" noch recht weit entfernt. Für nahezu alle Anwendungsfälle (außer CAD und Games) reicht eine Intelgrafik.

2. Trackpoint: es gibt einen einfachen Workaround, verbunden allerdings mit Einschränkungen für die gleichzeitige Nutzung des Touchpads (s. verlinkten Artikel). Die Problembehebung beim Treiber geht nur zäh voran, im offiziellen Linux-Kernel ist m.W. noch keiner der diversen Patchansätze angelangt.

3. Weitere Kompatibilitätsprobleme: sind mir nicht bekannt. Auch beim WLAN würde ich auf eine Intel-Karte achten, bei Realtek ist die Treiberunterstützung weniger ausgereift.

Die Optimus-Thematik ist natürlich nicht spezifisch für die L-Serie. Das Trackpoint-Problem hingegen würde mich persönlich veranlassen einen weiten Bogen um die betroffenen Modelle L430/L530 zu machen. Ich würde mich eher nach jungen, gebrauchten T430 mit Intelgrafik umsehen, Stichwort "Demopool".
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe den großen Bruder, das L530 und muss sagen, auch unter Linuxuiden(X-Ubuntu) läuft mittlerweile alles bei mir so wie es soll!
Zu Optimus/Nvidia kann ich nichts sagen, da ich selber die Intel Grafik hab (welche unter Linux durchaus dicke ausreicht)
Zum Trackpoint schließe ich mich linrunner an,
muss aber dazusagen, dass der elantechfull.patch Kernelpatch https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+source/linux/+bug/967399 (sofern du dich da rantraust) durchaus sämtliche Probleme behebt :D
Unter Fedora hat's eine endgültige Lösung anscheinend sogar in den aktuellen Kernel geschafft.
Ist also nur eine Frage der Zeit, dass sich da was zum Positiven ändert.

Meine Empfehlung daher: Nimm das Billigere der 2 Studenten L430 (der i3 3120M kann heutzutage locker eine Desktop CPU ersetzen) und steck das gesparte Geld lieber in eine größere SSD!
 
Ich würde zu einem T520 raten. Ist zwar etwas grösser, aber auch qualitativ besser. Es liegt mit ca. €600 (ohne MwSt. Anpassung) deutlich in Deinem Budget, so dass noch eine SSD drin sein dürfte. Ein T420s würde etwas überhalb Deines Budgets liegen.
 
Hier kommen ja total schnell Antworten :D

Ich studiere Physik und will dort evt. mal in eine Richtung gehen in der man auch mehr Programmiert. Reicht dann der i3?
ui das neuere Modell kostet ja 100 Euro weniger.. Gibt es da noch en Haken oder ist das wirklich nur, weil da kein Betriebssystem drauf ist?

Ein 15" Zoll wollte ich eigentlich nicht, da die 14" für mich ehr schon obere Grenze sind.

Ich habe noch eine weitere Frage: Wisst ihr ob es zu Problemen mit der Herstellergarantie kommen kann, wenn da ein Linux drauf ist?
 
Ich studiere Physik und will dort evt. mal in eine Richtung gehen in der man auch mehr Programmiert. Reicht dann der i3?
Natürlich.
ui das neuere Modell kostet ja 100 Euro weniger.. Gibt es da noch en Haken oder ist das wirklich nur, weil da kein Betriebssystem drauf ist?
Kein Haken. Wirklich nur, weil da kein BS drauf ist. Das 20ASS01F00 (<- einfach mal danach auf Gugel suchen, es kostet einheitlich 499 EUR) ist wirklich auf Studenten zugeschnitten, einmal durch den i3 (recht energieschonende CPU, "gut für mobiles Arbeiten" wobei sicherlich andere Laptops weitaus mobiler sind) und andererseits durch das fehlende BS, weil viele Studenten entweder durch DreamSpark Premium ein freies Windows bekommen (oder eine alte Windowslizenz einfach neu nutzen) oder schon mit Linux anderweitig versorgt sind.
Ich habe noch eine weitere Frage: Wisst ihr ob es zu Problemen mit der Herstellergarantie kommen kann, wenn da ein Linux drauf ist?
Garantieprobleme kommen doch nicht durch Betriebssysteme zustande? :)
Oder hatte hier das jemand schon eimmal?
 
Zuletzt bearbeitet:
Herstellerprobleme kommen doch nicht durch Betriebssysteme zustande? :)

jaja :-)
deshalb sprach ich von Problemen mit der Herstellergarantie. Frage mich ob es komplizierter ist, weil ich ggf. nachweisen muss, dass es wirklich an der Hardware liegt und nicht irgendwelche Probleme mit Linux der Grund sind.
 
Man muss dem Support ja nicht gleich auf die Nase binden, dass Linux installiert ist und sie damit auf dumme Gedanken bringen. Eine HDD schickt man im Fall der Fälle ohnehin nicht mit ein wg. Datenschutz. Die nehmen nämlich sowieso eigene zum Testen ...

Falls es mal richtig was zu Rechnen gibt, hat eine physikalische Fakultät auch "richtige Computer" für den Job ...

EDITH: im übrigen nur mal so als Hinweis: ThinkPads sind alle für Ubuntu zertifiziert -> http://www.ubuntu.com/certification/hardware/201111-10145/
 
jaja :-)
deshalb sprach ich von Problemen mit der Herstellergarantie. Frage mich ob es komplizierter ist, weil ich ggf. nachweisen muss, dass es wirklich an der Hardware liegt und nicht irgendwelche Probleme mit Linux der Grund sind.
Wups, war ein Vertipper, meinte Garantieprobleme.
 
Garantie ist bei Thinkpads in Verbindung mit Linux kein Problem (besonders wenn man das Ganze über Servion regelt) v.A. wenn das von dir ausgesuchte System ohne BS ausgeliefert wird!
mein i3 hat schon einiges an Programmierung(inkl. Parallelprogrammierung im Volllastbereich ;) ) hinter sich und hat bisher alles bravourös gemeistert :cool:
 
Bzgl. I3: Bei meinem L430 habe ich es schon mehrfach durch "einfaches" Multitasking geschafft, meine i5 ins schwitzen zu bringen. (2 Browser, ziemlich viele Tabs offen, zusätzlich einige andere Programme). Kommt drauf an, wozu du ihn nutzt. Ebenfalls stark fordern können den PC diverse Statistikprogramme und/oder Bildbearbeitungssoftware bzw. Videobearbeitung. Also gut überlegen, was du damit machen willst und wie hoch die Preisunterschiede wirklich sind. Aber allzu extrem sind die Unterschiede sicherlich nicht. Praktisch kann aber der Turbomodus durchaus sein, wenn man, wie häufiger passiert, recht alte Software zum Einsatz bringen muss. (und das kann an der Uni schneller passieren, als man so denkt :D.

Bei den L430 stand ich vor einer ähnlichen Frage, damals (dürfte vor über einem Jahr gewesen sein), standen die Geräte mit ähnlichen Preisen zur Auswahl:
http://www.ok1.de/ThinkPad-L430-2464-A27--525.html
http://www.ok1.de/ThinkPad-L430-2466-EW2--608.html

--> bei dem teureren Gerät ist sowohl Optimus zusätzlich verbaut, als auch 2 Jahre längere Garantie (inkl. Vor-Ort) und der Prozessor besser. Daher ist es das dann auch geworden. Nur 100€ alleine für den besseren Prozessor hätte ich nicht ausgegeben.

Ram + SSD würde ich nicht unbedingt vom Händler einbauen lassen. Ist zum Teil günstiger, das selber zu machen - und auch nicht kompliziert. Auch hier auf den Preis achten ;).

Linux habe ich mich bisher noch nicht wirklich ran getraut, primär aufgrund der Trackpointproblemchen.

P.S.: Stimmt es tatsächlich, dass das L440 mit Nvidia kein Dockingport hat?? http://www.ok1.de/ThinkPad-L440-20ASS01G00--728.html
 
btw: dran denken, dass ein i3 31x0M deutlich mehr wumms hat als ältere i5 U Prozessoren,
Mal hab ich sogar mit meinem i3110m im L530 'n Rechenduell gegen einen i7 U Prozzi in einem x201T deutlich und mehrfach gewonnen :eek:

meine i5 ins schwitzen zu bringen. (2 Browser, ziemlich viele Tabs offen, zusätzlich einige andere Programme)
da macht bei mir eher der RAM den Bremser (trotz 8GB)
'ne CPU soll auch mal schwitzen dürfen, alle 4 Kerne auf 95-100% und keinerlei Stabilitäts-/Temperaturprobleme,
mit den i3 M 's kein Problem, das mach mal mit einem hochgezüchteten Gaming Laptop :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo.
Mal ein ganz anderer Gedanke.

Du schreibst Du bist Student und das Gerät soll viel transportiert werden.
Ich kenne jetzt nicht Deinen Arbeitsplatz zu Hause oder wie Du das Gerät in der Hochschule, im Labor, oder in der HiWi Stelle nutzt. Ich kann nur aus meiner Erfahrung sprechen.

Als ich mit dem Studium begonnen habe habe ich eine 15,4" Medion Laptop gekauft. Für 1300€ bei Aldi. Ich kannte nicht anderes. Besonders von der Größe her. Nach 2 Jahren hatte dieser einen Mainboardschaden.
Da habe ich ein R61 in 15,4" gekauft. Wieder weil ich von der Größe nichts anderes kannte.
Dann bin ich nach einem Jahr zu einem T61 14" 4:3 gewechselt. Wow war das handlich (6er Akku + Akku in der Ultrabase). Mittlerweile hatte ich 2 19" Monitor zu Hause und hatte eine 2504er Docking. Meine Mitstudenten haben gestaunt das sowas geht und es sowas auch zu kaufen gibt....

Andere Hochschule und ich musste ein Fujitsu 14" 16:10 nutzten. Was für ein Klopper. Und zu Hause keine Docking...
Privat bin ich dann zum X61 gekommen. Wow ist das handlich. SSD rein. Wow ist das schnell.... Nur der laute Lüfter und kein digitaler Monitorausgang.

Jetzt habe ich ein X200 privat und ein 13" Fujitsu in der Firma.

Rückblickend und bei den heutigen Preisen würde ich gleich zum Beginn mich wie folgt aufstellen:

- X201 4GB Ram 300€
(- 8GB Ram 60€)
- 250GB SSD 150€
- Dock mit DVD Laufwerk und NT 60€
- 23"-24" Monitor 150€

Summe: 600€ bis 750€

Warum?
Unterwegs klein leicht und mobil. Zu Hause ein richtiger Arbeitsplatz.
Volle Linux und Windows Treiberunterstützung. Ich wette Du brauchst auch mal Windows.... Dual Boot.
Günstige Ersatzteilpreise wenn doch mal was schief geht.


Wenn Du noch Fragen hast kann ich das noch weiter ausführen.
Grüße Stiffi
 
@supertux: Hab erst seit kurzem 8 GB Ram. Wirklich voll bekomme ich den im Moment nicht. CPU schon. Der Vergleich zwischen I7 der X-Serie und I3 hinkt ein wenig. Der i7 ist nämlich ein Stromsparprozessor ;). Dass der langsamer ist, ist logisch^^. Temperaturprobleme hatte ich mit meinem Prozessor bisher auch nicht - auch bei voller Auslastung. Übrigens sind das nur 2 reale Kerne + 2 virtuelle dazu. Ist kein Quadcore.

Ich würde denke ich, ein L440 mit Intelkarte nehmen insgesamt. Grund dafür: Insgesamt wohl leistungsstärker, auch moderner. Intel deshalb, weil ich persönlich nicht auf ne Dockingstation verzichten wöllte. Zu Hause nur mit Lappi arbeiten ist nicht so angenehm. Zumal schnell der Bildschirmplatz zu klein wird. Ich nutze ein 22" TFT + Tastatur (weshalb nur hat Lenovo PS2 aus dem Dock gehauen :cursing:) und Maus natürlich.

Zu dem Vorschlag von stiffi: An sich ne gute Idee. Hier drüber nachdenken, welche Lappigröße denn notwendig ist. Ich persönlich nutze sehr gerne auch ein etwas größeres Gerät, um im Zweifelsfall auch mobil z.B. Statistiken auswerten zu können. Mein L430 ist quasi jeden Tag mit in der Uni. Mit Rucksack ist das nicht so das riesige Problem. Wenn man natürlich noch viele Bücher usw. immer dabei haben muss, dann kann ein kleineres Gerät praktisch sein. ich persönlich wöllte mit WXGA nicht mehr arbeiten (wobei das auf 12" schon noch geht). Ebenso wäre mir für ein Neukauf, sofern auch ein wenig Leistung gebraucht wird, ein so doch recht altes Gerät wie das X201 nicht die erste Wahl. Aber es ist definitiv angenehmer ein 12" Gerät rumzutragen. Ausklappbare Display wären genial.
 
Der i7 ist nämlich ein Stromsparprozessor . Dass der langsamer ist, ist logisch^^.
Genau darauf wollte ich eben hinweisen ;)
(ich kenne einfach zu viele Leute, die über die i3's lästern und sich letztlich zwei Generationen ältere i7-U Prozessoren zulegen um dann festzustellen, dass mein i3 doch schneller ist)

Letztlich kommt's auf das Nutzungsverhalten drauf an:

Multitab Browsing, viel Skripte(pdf)-Leserei, Programmieren(auch Parallelprogrammierung), wenig Bild-/Videobearbeitung, Spiele zweitrangig
=> da reicht der i3 locker, lieber in 8GB-Ram und SSD investieren

Viel Bild-/Videobearbeitung, neueste Spiele, aufwändige Simulationen mit 3D-fähigen Programmen, massives Multithreading(immer mehr als 5 Programme gleichzeitig offen)
=> dann geht für mich die Überlegung Richtung i5 (auch wegen der leicht höheren Grafikleistung der integrierten Grafik) oder gar i7 (wegen der 4 "echten" Kerne)

Übrigens sind das nur 2 reale Kerne + 2 virtuelle dazu. Ist kein Quadcore.
Ich selber konnte bisher keine wirklichen Leistungs-Unterschiede zwischen dem i3 3110M und meinem Q6600 im Desktop feststellen (beide 2,4 GHz, der Q6600 hat 4 "echte" Kerne)
und das trotz Parallelprogrammierung (Open-MP, Open-MPI, Open-CL)
 
Leider ist meine Suche nach dem passenden Laptop etwas auf der Strecke geblieben...
Jetzt gibt es denjenigen, den ich mir ursprünglich rausgesucht hatte sowieso nicht mehr.

Dafür ist das L440 günstiger geworden wie es scheint. Könnte da (zwar trotzdem noch für 870 euro..) folgendes bekommen:
l440, 35.6 cm (14") HD+ LED matt (1600x900), Intel® Core™ i5-4200M (2.50 bis 3,10GHz), NVIDIA GeForce GT 720M mit 1GB und Optimus™ Technologie, 256GB SSD, 8GB RAM, DVD±RW DL

mit dem günstigen L440 mit dem i3 wäre ich wohl mit zusätzlichen 4 gb ram und zusätzlicher 256 SSD bei 730 oder so.

Mein Nutzungsverhalten könnte wohl recht nah an die erste Beschreibung ran kommen. Sowas wäre wohl ein reales Szenario:
2 Browser mit einigen Tabs, Instant-Massenger, Dokumentebetrachter, Dateimanager, Entwicklungsumgebung für LaTeX, Analyse- und Darstellungsprogramm für Daten, ein bisschen Skriptsprachenprogrammierung
 
Bei dem Nutzungsverhalten nimm lieber ein Laptop ohne NVIDIA-Grafik. Das wird dann auch etwas billiger.
 
Den Laptop in der Ausstattung mit dem i5 finde ich so nur mit der NVIDIA. Oder meinst du den mit dem i3 und dann aufrüsten?
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben