T4xx (T400-450 ohne "T440s/T450s") Lüfter reinigen bei T410? Ist dies sehr aufwendig?

Na, dass sind ja Standartanwendungen, da sollte/kann eigentlich nichts passieren. Die Temperaturen sind völlig normal.

Ja, dass ist leider so, es ist zu unserer aller Spam-Sicherheit. Das gibt sich aber mit der Anzahl Deiner Beiträge hier im Forum. Konkret weiß ich es nicht, aber nach so 10-15 Beiträgen bist Du dann "Frei".
 
TPF dient eher dazu, den Lüfter zu drosseln. Das wäre in deiner Situation eher nicht hilfreich.
Dann hast Du dessen Möglichkeiten nicht verstanden ;)

Kurze Frage: Ist dies normal in diesem Forum, dass Antworten zunächst von Admins geprüft werden, bevor sie gepostet werden? Dies war bei meiner Antwort an Ingo der Fall, die bisher auch noch nicht veröffentlicht wurde. Mal sehen, ob die vorliegende Antwort auch zunächst einmal über einen Admin geht.
Ist abhängig vom Postcounter und teilweise vom Inhalt des Beitrags. Zitate und Links erhöhen am Anfang die Wahrscheinlichkeit, dass der Beitrag auf "moderiert" gesetzt wird
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, formuliere ich es mal anders: normalerweise wird TPFC eher dafür genutzt, die Lüfter zu drosseln. Dass man darüber auch einen Modus einstellen kann, der schneller ist als es der Embedded Controller normalerweise erlaubt, ist mir schon bewusst. Nur sollte das eigentlich im Normalbetrieb keine Option sein.

Ich hab das hier nur mal genutzt, als mein T410s mehrere Tage lang Videos umkonvertieren durfte und immer mal wieder gethrottelt hat.
 
@ Mornsgrans
Hallo Mornsgrans,

wenn ich Dein Posting oben richtig verstanden habe, würdest Du mir schon zu TPF raten, um eine Überhitzung zu vermeiden, oder? Bisher bin ich noch unentschlossen, ob ich dieses Tool nutzen soll. Momentan heitzt sich der Rechner noch nicht stark auf, aber es wird spannend, wenn ich "anspruchsvollere" Arbeiten durchführen werde.

@an Alle
Mir ist nach der Reinigung des Lüfters aufgefallen, dass die CPU-Auslastung schon bei ganz einfachen Anwendungen für kurze Zeit sehr hoch ist. Zum Beispiel beim Konvertieren einer 9-seitigen Powerpräsentation (Größe 1,3 MB) in PDF steigt die Auslastung bis 80 % an. Könnten die Hitze vor der Reinigung und die häufigen Systemabstürze den Chip beschädigt haben?

Viele Grüße,
luka
 
Luka, ist dein gerät seit den von Dir genannten zwei Jahren dauerhaft im Wirkbetrieb? Ich möchte darauf hinaus, dass es durchaus sein könnte, dass Du die eine oder andere Installation/Deinstallation dann ja schon durchgeführt hast und der Rechner u. U. schon ziemlich "vermüllt" ist.

Das Gerät hier oder auch das X201 (ich habe es den ganzen Tag bereits im Betrieb) "tuckert" nur so vor sich hin. Auch wenn ich nebenbei noch andere Sachen parallel bearbeite. Daran sollte es bei einem sauberen System nicht liegen. Was läuft dann alles so im Hintergrund, vielleicht solltest, wenn noch nicht geschehen, ihn mal mit dem CC-Cleaner bereinigen?

Am besten wäre aber eine Neuinstallation und ja+nein eigentlich nicht, aber ich kenn auch nicht die Vergangenheit Deines T410.

Der Chip schützt sich damit und schaltet "Not-ab", dann eher sind Dir Dateien verloren gegangen, als das dieser verstirbt. Wenn dann hättest Du massivere Probleme mit dem Gerät und könntest nicht mehr produktiv arbeiten.
 
Danke Bike-Mike für Deine beruhigenden Worte; ein kaputter Chip wäre recht heftig gewesen. Übrigens der Rechner ist manchmal ziemlich zugemüllt, aber bei Desinstalltionen nutzte ich schon CCleaner. Hintergundprogramm laufen schon einge: Duden Rechtschreibprüfung, Dropbox, TuneUp Utilities und One-Note Randnotizen (mehr fällt mir gerade nicht ein). Eine vollkommene Neuinstallation aller Programme wäre vielleicht sehr sinnvoll, aber schwierig, da ich meinen T410 ohne jegliche OS, Software und Treiber bekommen habe und ich lange brauchte, um die Hardwarebestandteile zu identifizieren und entsprechende Treiber im Internet zu suchen. Aber dennoch, angesichts solcher sich ständig wiederholenden Meldungen im "event viewer" (zu deutsch: Windows Erreignisprotokoll oder so ähnlich) wäre vermutlich ein Neuaufsetzen des Systems angebracht:

- EreignisID 1 - Quelle PC Doktor: (6012) Asapi: (12:54:46:9680)(6012) DEFECT.LOCALIZATION - Error -- Missing String: scriptlets : homepage.panel.ExpiringWarranty.title locale: PCDLocale: language = en, customer = lenovo, variant = ltt
- (6012) Asapi: (12:54:47:1090)(6012) DEFECT.LOCALIZATION - Error -- Missing String: scriptlets : homepage.panel.ExpiringWarranty.button.text locale: PCDLocale: language = en, customer = lenovo, variant = ltt

Kannst Du oder jemand anderes mit solchen Meldungen etwas anfangen? Ich werde daraus nicht schlau.

Dies ist übrigens jetzt wirklich meine letzte Frage an die Community, danach lass ich Euch in Ruhe ;-) Bedanke mich bei Euch Allen für Eure wertvolle Hilfe und Unterstützung.

In diesem Sinne seid Alle lieb gegrüßt,
luka
 
Luka, nur keine Scham, dafür ist das Forum da. Wenn keine Zeit/Kenntnis/Lust zum beantworten da wäre, dann würdest Du es merken...

Du hast doch jetzt auch ein Betriebssystem auf dem Gerät. In Deinen Post #15 schreibst Du, dass es nackt war. Wer hat denn das OS (welches eigentlich?, wenn Du den PC-Doktor nutzt gehe ich mal forsch von XPP aus) und die Treiber installiert? Die (alten) Treiber kannst Du sichern, somit fällt das zum guten Teil erst einmal weg. Den Rest bekommen wir gemeinsam hin!
 
Richtig erkannt, es ist Windows XP Prof. englische Version. Und mir fehlt sogar bis heute ein Treiber für den SM Bus Controller, ansonsten habe ich alle Treiber vollständig. Wie kann man die denn sichern?
 
Im Verzeichnis C:\driver

Dort liegen alle installierten Treiber, bzw. die dort entpackten. Unter XP müssen eine Vielzahl, wenn nicht sogar fast alle, manuell via .exe in den entsprechenden Ordnern (nach Geräten geordnet) installiert werden. Kopierst du diesen dann ist das die halbe Miete.

Du solltest aber solange der T410 in diesem Zustand ist schnellstens das "Lenovo System Update" installieren. Dieses nimmt Dir viel Arbeit ab und sucht und installiert diese dann für Dein System und folglich Dich.

Wenn Du es nicht findest dann "rufe", respektive schreibe, wenn Du nicht weiterkommen solltest.

Ach, ja: SM-BUS-Geschichte, das ist der fehlende Chipsatzteiber:
Intel Chipset Support for Windows 8 (32-bit, 64-bit), 7 (32-bit, 64-bit), Vista (32-bit, 64-bit), XP (32-bit, 64-bit) - ThinkPad

Google mal nach: g1ic09ww.exe

Ansonsten melde Dich, dieser liegt dann hier (1,49 MB). Dann sollte das auch erst einmal gelöst sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Herzlichen Dank Bike-Mike! Ich habe, nachdem ich Deine Antwort bekam, sofort unter ThinkVantage aktuelle Updates abgerufen (WiFi Driver for Intel cards - XP und ThinkPad Hotkey Feature), wobei für die Installation ein Neustart erforderlich war. Dieser gelang auch, aber die Temperaturwerte der Kerne sind bis auf 89° Celsius 1. Kern, respektive 103° Celisus 2. Kern gestiegen und sanken auch innerhalb der ersten 7 Minuten nur geringfügig. Die CPU-Auslatung bei geöffneten Windows Explorer (nicht Internet Explorer), HW Monitor und AIDA64 lag teileweise bei 32 Prozent; die Lüfterumdrehung lag bei ca. 4500 rpm. Erst als ich den Netzstecker entfernte und das Gerät auf Batterie im Energiesparmodus laufen ließ, sank die Temperatur der Kerne auf ca. 45 Grad. Dies sind auch die gegenwärtigen Temperaturen bei Batteriebetrieb. Vorher lief der Rechner unter Netzstrom und die Temperatur der Kerne überschritten nicht die 50° Celius Marke. Irgendwie machen mir diese Temperaturen nach dem Restart Sorgen. Dies war eben übrigens der erste Restart bzw. 2 Start nach der Reinigung des Lüfters (Reingung war am Mittag etwa um 13 Uhr).
Ist meine Sorge berechtigt? Auf jeden Fall werde ich die Temperaturen ständig kontrollieren und ggf. das Gerät von Netz nehmen.
Danke für Deine sehr gute Hilfe!
Wünsche Dir einen guten Start in die Woche.
Gruß,
luka

KURZES UPDATE: Rechner läuft wieder mit akzeptablen Temperaturen um 48° Celsius unter Netzbetrieb und der SM Bus Treiber wurde dank Deiner Hilfe ohne Probleme installiert :thumbsup:. VG.
 
Zuletzt bearbeitet:
der Rechner ist manchmal ziemlich zugemüllt, aber bei Desinstalltionen nutzte ich schon CCleaner. Hintergundprogramm laufen schon einge: Duden Rechtschreibprüfung, Dropbox, TuneUp Utilities und One-Note Randnotizen (mehr fällt mir gerade nicht ein).

Dann räume doch mal sinnvoll auf. TuneUp braucht kein Mensch und zusammen mit CCleaner und sinnlosen Aktionen wie "Registy cleaning" sorgt es mit Sicherheit dafür, dass ein Windows auf Dauer instabil läuft.
Die Meldungen im Eventlog kommen vom PC Doktor, das ist ein Lenovo Tool, was mittlerweile nicht weiterentwickelt wird und eigentlich auch keinen sinnvollen Nutzen hat. Deinstallieren.


Ich würde eher mal schauen, ob nicht langsam der Umstieg auf eine aktuellere Windows Version sinnvoll wäre....
 
Zur Lüfterreinigung:

Nachdem mein T410 den "Fan-Error" bekam, habe ich den Lüfter ausgebaut. Geht man vor wie im HMM und im Service-Traning-Video, kann eigentlich nichts schiefgehen. Der Lüfter ist an den Kühlerrippen mit Alutape angeklebt und mit 2 Mini-Schrauben an der Blechabdeckung verschraubt. Das Alutape habe ich ganz vorsichtig am Übergang zu Lüfter abgelöst, um es hinterher weiter nutzen zu können.

Mein Lüfter war schon ziemlich mürbe, beim Anfassen und dem Versuch des Herausnehmens, zerbröselten gleich einige Lamellen.

Über Lapstore habe ich für ca. 18,-- € Ersatz gefunden, der genau passt.

Falls man den Lüfter nur ölen will, muss man von hinten kräftig mit einem feinen Schraubendreher drücken, um das Lüfterrad aus der Buchse zu bekommen.

IMG_20150318_142340.jpgIMG_20150318_142605.jpgIMG_20150321_154309.jpgIMG_20150321_154337.jpg

Gruß
Jürgen
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben