T440p Kurios: T440p schaltet spontan ab und lässt sich erst nach Tagen reaktivieren

vaueh

Member
Themenstarter
Registriert
4 März 2017
Beiträge
97
Hallo,

ich erlebe seit einigen Monaten ein kurioses Problem mit einem T440p (nvidia), betrieben mit Ubuntu.

Das Gerät läuft einwandfrei, bis es plötzlich nach ca. 3 Stunden komplett abschaltet. Danach lässt es sich zunächst nicht mehr starten.
Lasse ich es jedoch einige Tage ohne Strom liegen, funktioniert es wieder für einige Stunden.

Um die Ursache für das Verhalten zu finden habe ich folgendes probiert:

1. Netzteil ab, Akku raus, Startbutton 30 Sek. gedrückt. Manchmal leuchtet der Button kurz auf, meistens passiert nichts.
2. Unterschiedliche Netzteile getestet. 1x 90 W, 1x 170 W
3. Unterschiedliche Akkus getestet. 1x 57+, 1x 57++
4. Betrieb mit eingesetztem Akku und Netzteil, Betrieb nur mit Akku, Betrieb mit Netzteil ohne Akku.
5. Memtest: Slot 0: fehlerfrei, Slot 1: fehlerfrei, Slot 0 + Slot 1: fehlerfrei

Kennt jemand ebenfalls ein solches Verhalten? Wo liegt der Fehler?

Volker
 
Also ich hab was Hardware angeht ja eigentlich zwei linke Hände, aber auch irgendwann mal was technisches studiert *hust*.

Wenn Zeit tatzächlich eine Rolle spielt beim wieder einschalten, halte ich ein Problem in der Elektronik für das Wahrscheinlichste. Das klingt für mich alles irgendwie so nach Restladung in einem Bauteil wo sie nicht hingehört, irgendwo auf dem Motherboard. Nach einiger Zeit hat sich die verflüchtigt und deshalb gehts wieder eine Zeit lang. Ein kapputer Kondensator oder Spule, oder es ist einfach ein guter alter "Wackelkontakt".
 
Wir hatten die Tage schon einmal ein ähnliches Problem gehabt. Dort lag es am nVidia-Treiber.
 
Die PSREF sind alle vorhanden, zurück bis 1992.
PC-Doctor musste Lenovo auf Betreiben von PD-Doctor Inc. herausnehmen.
Recovery Media gab es noch nie bei Lenovo/IBM. Jetzt sind sie teilweise bei Medion zu bekommen.
Die Infos zum Modell sind nach Abkündigung immer noch vorhanden, nur über ein anderes Menü erreichbar.
Recovery Media gab's schon immer bei IBM/Lenovo. Habe früher öfter die CDs/DVDs bei denen gekauft. Meine ersten damals in 1998, als ich mein 560E zerschossen hatte. Heute kannst sie bei Lenovo auf deren Webpage unter Support runterladen. Habe ich gestern erst für mein T590 gemacht. Dauert aber etwas lange, da sie dynamisch über DigitalRiver streamen, soweit ich das ersehen konnte.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Also ich hab was Hardware angeht ja eigentlich zwei linke Hände, aber auch irgendwann mal was technisches studiert *hust*.

Wenn Zeit tatzächlich eine Rolle spielt beim wieder einschalten, halte ich ein Problem in der Elektronik für das Wahrscheinlichste. Das klingt für mich alles irgendwie so nach Restladung in einem Bauteil wo sie nicht hingehört, irgendwo auf dem Motherboard. Nach einiger Zeit hat sich die verflüchtigt und deshalb gehts wieder eine Zeit lang. Ein kapputer Kondensator oder Spule, oder es ist einfach ein guter alter "Wackelkontakt".
Ich gehe von einem defekten Bauteil auf dem Mainboard oder Zusatzboard aus.
Es gibt doch etliche Freeware oder Testware Tools, die den PC in verschiedenen Kategorien stressen. Da sieht man doch gleich, was los ist.
PC-Doctor ist/war eins davon. Lenovo bietet doch solche tools jetzt selbst an, auch in ihrer kostenlosen Vantage Suite.
 
Recovery Media gab's schon immer bei IBM/Lenovo. Habe früher öfter die CDs/DVDs bei denen gekauft. Meine ersten damals in 1998, als ich mein 560E zerschossen
ja, aber man konnte sie nie herunterladen, sondern musste sie immer als Ersatzteil bestellen.

Ich gehe von einem defekten Bauteil auf dem Mainboard oder Zusatzboard aus.
Es gibt doch etliche Freeware oder Testware Tools, die den PC in verschiedenen Kategorien stressen. Da sieht man doch gleich, was los ist.
Naja, da habe ich meine Zweifel, ob es wirklich möglich ist, mit einer Software bestimmte Bereiche eines PCs derart zu stressen, dass man den Bereich, wo die Hardware defekt sein soll genauer als auf Baugruppen (also CPU, RAM, Grafik usw.) einzugrenzen.

Bei der Fehlererbschreibung würde ich eher nicht auf ein thermisches Problem tippen, denn dafür ist die Laufzeit die der Rechner tut und die darauf folgende "Ruhezeit" bis es wieder geht einfach zu lang. Ich würde eher an irgendwas mit Kondensator denken, der einfach ein paar Tage braucht, bis er entladen ist, damit dann der Rechner wieder startet. Vielleicht irgendwelche Falschströme durch einen Defekt, vielleicht in der Spannungsversorgung/-regelung, was das sofortige Ausschalten erklären dürfte.

Netzteil hattest Du schon sicher ausgetauscht um das als Fehlerquelle auszuschließen?

Wenn man die Fehlersuche nicht ausschließlich als Hobby und Freizeit sieht, würde ich einfach einen neuen gebrauchten Laptop anschaffen und ggf. aus zwei eins machen.
 
@mac4tp: Danke für die Hinweise. Ja, Netzteile habe ich verschiedene getestet.
An ein thermisches Problem glaube ich auch nicht.

Gestern war das Teil wieder tot. Heute läuft es wieder, schaltet aber nach einigen Minuten ab.
Ich hatte die nvidia bereits deaktiviert, so dass ich die vermutlich als Fehlerquelle ausschließen kann.

Da Deaktivierung von Intel Rapid Start Technology hat wohl auch keinen Einfluss auf das Verhalten.

Da ich das t440p nicht als Produktivgerät nutze, kann ich das Problem ja weiter in aller Seelenruhe ergründen.

Ich werde berichten sobald es eine Veränderung gibt. Es könnte ja auch einmal für jemand anderes interessant sein.

Vielen Dank schon einmal für Eure Ideen. Falls es weitere Ideen oder Vorschläge gibt, haltet Euch nicht zurück.

Volker
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben