T440p Kurios: T440p schaltet spontan ab und lässt sich erst nach Tagen reaktivieren

vaueh

Member
Themenstarter
Registriert
4 März 2017
Beiträge
97
Hallo,

ich erlebe seit einigen Monaten ein kurioses Problem mit einem T440p (nvidia), betrieben mit Ubuntu.

Das Gerät läuft einwandfrei, bis es plötzlich nach ca. 3 Stunden komplett abschaltet. Danach lässt es sich zunächst nicht mehr starten.
Lasse ich es jedoch einige Tage ohne Strom liegen, funktioniert es wieder für einige Stunden.

Um die Ursache für das Verhalten zu finden habe ich folgendes probiert:

1. Netzteil ab, Akku raus, Startbutton 30 Sek. gedrückt. Manchmal leuchtet der Button kurz auf, meistens passiert nichts.
2. Unterschiedliche Netzteile getestet. 1x 90 W, 1x 170 W
3. Unterschiedliche Akkus getestet. 1x 57+, 1x 57++
4. Betrieb mit eingesetztem Akku und Netzteil, Betrieb nur mit Akku, Betrieb mit Netzteil ohne Akku.
5. Memtest: Slot 0: fehlerfrei, Slot 1: fehlerfrei, Slot 0 + Slot 1: fehlerfrei

Kennt jemand ebenfalls ein solches Verhalten? Wo liegt der Fehler?

Volker
 
Wie oft passiert das denn und ist der Fehler reproduzierbar, also passiert es immer bei bestimmten Tätigkeiten?
Oder passiert das grundsätzlich nach längerer Betriebsdauer?
Passiert es auch, wenn es ohne Akku betrieben wird?
Wenn es wieder startet, ist dann die Nvidia-Grafik aktiv? Lässt sich die Nvidia-Grafik im BIOS abstellen?
 
Ich hatte mal eines (T440p) das sich immer korrekt nach 46min ausgeschaltet hat. Fehler war keiner zu finden. Nachdem der Händler das Gerät getauscht hatte, versuchte Dieser den Fehler zu finden weil ihm Die Neugier gepackt hatte. Letzendlich blieb es im Dunkeln und das Mainboard wurde als defekt verbucht.
 
Danke für die blitzschnelle Reaktion.

In den letzten sechs Monaten dürfte es mehr als zehn mal passiert sein.
Der Fehler ist nicht reproduzierbar und tritt nach längerem Betrieb auf. Augenblicklich läuft es seit drei Stunden ohne Absturz.
Wie unter Punkt 4 beschrieben passiert es auch ohne Akku.
Die Nvidia lässt sich nicht deaktivieren und ist auch wieder aktiv.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jammy. 22.04.5 LTS. Kernel 6.8.0-51. Zuvor: Kernel 5.15.0-46, 22.04.1
 
Dann dürfte es vermutlich nicht an der Kernelversion liegen, aber die Linux-Fachleute wissen sicher mehr darüber Bescheid.
Lasse ich es jedoch einige Tage ohne Strom liegen, funktioniert es wieder für einige Stunden.
1. Netzteil ab, Akku raus, Startbutton 30 Sek. gedrückt. Manchmal leuchtet der Button kurz auf, meistens passiert nichts.
Lenovo empfieht ab Generation T440 die Powertaste ca. 8-10 mal kurz zu drücken statt einmal für 30 Sek. - So wirklich will ich ja nicht daran glauben, aber einen Versuch wäre es wert.
Beim anschließenden Rechnerstart würde ich den Akku mal weglassen.
 
Ich werde es beim nächsten Mal testen. Sowirklich glauben mag ich das auch noch nicht.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Was spricht denn gegen eine aktuelle LTS?
Prinzipiell spricht nichts dagegen. Da ich aber LTS nutze um nicht ständig ein upgrade zu fahren und 22.04 noch bis 2027 unterstützt wird bin ich noch bei Jammy. Noble kommt aber auch demnächst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Nvidia lässt sich nicht deaktivieren und ist auch wieder aktiv.
Lässt sich einstellen, dass ausschließlich die Nvidia verwendet wird? Falls ja, startet es mit dieser Einstellung?
Falls nein, kannst du per Rechtsklick Programme explizit mit dedizierter Grafik starten, falls ja, verursacht dies einen Absturz?

Wie unter Punkt 4 beschrieben passiert es auch ohne Akku.
Mir war nicht ganz klar, ob sich das auf den Betrieb oder den Neustartversuch bezog :). Aber wenn es auch ohne Akku passiert, kann der ja schon mal als Ursache ausgeschlossen werden.
Hast du mal die Temperatur der CPU mitverfolgt? Läuft der Lüfter die ganze Zeit unter Last?
 
Ja, Akkus hatte ich auch ausgeschlossen. Temps folgen gleich. Gerade läuft Unigine-Benchmark um Last zu erzeugen.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

So, hier die Temperaturen: Nvidia: 78°, CPU: 85°. Lüfter: 4010 U/min.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Eventuell doch der RAM. Nachdem ich den 4 GB RAM gegen ein 8 GB-Modul gewechselt habe, ist die Maschine im zweiten Durchgang von Memtest plötzlich ausgegangen. Da ich nach vielen Versuchen mit diversen RAM-Bestückungen nicht sicher sagen kann, ob immer dieser Riegel verbaut war, wenn das Problem auftrat, werde ich erneut testen,wenn das Gerät wieder läuft.

Ich werde weiter berichten. Schon jetzt vielen Dank für die vielen Tipps und Eure engagierte Hilfe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich nach vielen Versuchen mit diversen RAM-Bestückungen nicht sicher sagen kann, ob immer dieser Riegel verbaut war, wenn das Problem auftrat, werde ich erneut testen,wenn das Gerät wieder läuft.
naja, wenn RAM die Ursache war, müsste es mit dem richtigen doch auch jetzt schon einfach wieder angehen, oder?
 
Hatte ich gehofft. Ist aber wieder tot. Vom Strom getrennt, BIOS-Batterie abgeklemmt, zehnmal Powerbutton betätigt:
Lüfter läuft kurz an, Powerbutton leuchtet dauerhaft, Display schwarz und auch sonst keine Aktivität.
Mal schauen wann er wieder läuft. Zum Glück ist es nicht mein Produktivgerät.
Der 8 GB-Riegel sitzt jetzt zum Test im T420.
 
Hallo,

ich erlebe seit einigen Monaten ein kurioses Problem mit einem T440p (nvidia), betrieben mit Ubuntu.

Das Gerät läuft einwandfrei, bis es plötzlich nach ca. 3 Stunden komplett abschaltet. Danach lässt es sich zunächst nicht mehr starten.
Lasse ich es jedoch einige Tage ohne Strom liegen, funktioniert es wieder für einige Stunden.

Um die Ursache für das Verhalten zu finden habe ich folgendes probiert:

1. Netzteil ab, Akku raus, Startbutton 30 Sek. gedrückt. Manchmal leuchtet der Button kurz auf, meistens passiert nichts.
2. Unterschiedliche Netzteile getestet. 1x 90 W, 1x 170 W
3. Unterschiedliche Akkus getestet. 1x 57+, 1x 57++
4. Betrieb mit eingesetztem Akku und Netzteil, Betrieb nur mit Akku, Betrieb mit Netzteil ohne Akku.
5. Memtest: Slot 0: fehlerfrei, Slot 1: fehlerfrei, Slot 0 + Slot 1: fehlerfrei

Kennt jemand ebenfalls ein solches Verhalten? Wo liegt der Fehler?

Volker
Aus diesem Grund bietet Lenovo ja den PC-Doctor an. PC-Doctor läuft in der DOS Version, auch vom USB Stick.
Lass doch die Einzeltests mal laufen. Und wenn das Notebook nach 3 Stunden ausgeht, weisst Du i.) es liegt nicht an der Software und ii.) anhand der Daten vom PC-Doktor siehst Du, an welchem Test das Notebook krepiert ist.
Vielleicht ist es ja mal wieder der nVidia Chip, mit dem es in der Vergangenheit oft große Probleme gab, wenn er heiss wurde.
 
Der PC-Doctor ist schon lange gestrichen, nachdem die PC-Doctor Inc. die Zusammenarbeit mit Lenovo vor über 12 Jahren beendet hatte.
 
Die Kiste läuft mal wieder.
Der nvidia-Sache werde ich in den nächsten Tagen nachgehen. Im BIOS lässt sich die nvidia nicht deaktivieren, jedoch habe ich unter Ubuntu mit prime-select auf intel umgestellt. Das OS nutzt jetzt nur die igp.

Interessant ist eine Einstellung im BIOS, die ich zuvor nicht beachtet hatte: Intel Rapid Start Technology. Ich habe sie gerade testhalber deaktiviert.
Zum weiteren Verlauf werde ich in den nächsten Tagen weiter berichten.
 
Aber nicht bei Lenovo.
Bei Lenovo gibt's leider gar nichts. Nicht mal Recovery Media für ältere Modelle. :(
Die gibt's fast alle nur im US Forum bei ThinkPads.com
Ich lade dort auch meine vorhandenen Medien von Lenovo hoch, damit sie nicht verloren gehen.
Ich verstehe Lenovo nicht. Kaum ist ein Modell abgekündigt, löschen die nicht nur größtenteils alle Infos zum Modell, sondern auch die PSREF's und alle Recovery Media, sowie etliche Tools.
Als wenn die paar Gigabyte an Speicher die Firma finanziell ruinieren würden... :cautious:(n)
 
Die PSREF sind alle vorhanden, zurück bis 1992.
PC-Doctor musste Lenovo auf Betreiben von PD-Doctor Inc. herausnehmen.
Recovery Media gab es noch nie bei Lenovo/IBM. Jetzt sind sie teilweise bei Medion zu bekommen.
Die Infos zum Modell sind nach Abkündigung immer noch vorhanden, nur über ein anderes Menü erreichbar.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben