Kulanz IBM/Lenovo

XStoneX

Active member
Themenstarter
Registriert
19 Sep. 2006
Beiträge
1.189
Ich muss nun mal meinen Unmut aussprechen.

Meine Frau hat seit 2 Jahren ein T40 (gebraucht aus Deutschland von einem Bekannten gekauft, war damals ein Jahr alt), vor gut einer Woche (30.04.2007) ist der bekannte Flexing-Fehler beim Notebook aufgetreten. Das Book stürzt nun ab oder lässt sich gar nicht starten.

Habe mich - wegen Zeitmangel erst am 03.05.2007 in der Nacht über den Garantiestatus informiert - Status: Out of warranity 2007-05-02 8o ;( - ich konnt's nicht fassen.

Habe mich dann gleich am 04. in der früh mit dem IBM Garantiesupport kurzgeschlossen, die sagten mir, dass ich das Notebook nur einschicken könne, es wird dann geprüft, ob ein Kulanzfall daraus wird, oder nicht. Wenn nicht, muss ich mit EUR 130,-- Kosten rechnen, in diesem Fall bekomme ich das T40 unrepariert retour.

Und das Theater wegen 2 lausiger Tage! Bin jetzt echt sauer, als alter ThinkPad Fan werde ich mir diese Vorgehensweise von IBM/Lenovo bestimmt merken. Ich kann nur empfehlen, den Garantiezeitraum auf alle Fälle einzuhalten, sonst gibt's massive Probleme. Wenn ich (bin im Versicherungsaußendienst) bei guten Kunden - der ich mit dzt. 3 ThinkPads zweifelsohne bin - so vorgehen würde, hätte ich nicht mehr viele Kunden!

Das musste ich mal loswerden. Hat jemand Erfahrungen, wie die Kulanzchancen stehen? Habe keine Lust, EUR 130,-- dafür auszugeben, dass ich das ThinkPad unrepariert zurückbekommen. Dann versuche ich eher, ein gebrauchtes Board irgendwoher zu bekommen.

Greetz,


XStoneX

EDIT 10.05.2007:

Ich möchte gleich im Vorfeld erwähnen, dass schlussendlich die Kulanz durchgegangen ist! Das Notebook ist bereits zum Reparaturservice unterwegs! Somit gibt's ein HappyEnd :] !
 
das wird schon gehen. 8)
ev. schriftlich den sachverhalt beilegen.
auch noch mal beim support anrufen, vielleicht ist ein anderer mitarbeiter dort, der noch was anderes machen kann.
 
Schön wär's. Hatte vorhin noch eine Diskussion mit meine Sachbearbeiter - der ist jetzt sauer, weil ich ihm gesagt habe, er sei unfreundlich. Er möchte meinen Supportfall jetzt schließen.

Geht man so mit einem Kunden um, der seit 12 Jahren seine Produkte verwendet und bisher begeistert war? Ich finde nicht!

Meine Kulanzchance kann ich mir damit wohl auch auf den Hut stecken. Ich bin echt sauer.
 
So wie ich Dein Problem verstehe, so verstehe ich auch das System. Auf diese Notebooks ist eine Garantie von 1-4 Jahren (je Modell und Land) - während dieser Zeit hat man die Möglichkeit noch zusätzlich Garantie Packs zu erwerben. Für jedermann zugänglich und zwischenzeitlich bekannt ist die "Warranty Status" Möglichkeit....24/7/365

Wenn nun die Garantie abgelaufen ist (was z.B. 3 Jahre im Voraus bekannt sein dürfte) dann muss ja nun irgendwann ein Schlussstrich unter diese Sache gezogen werden.

MM nach hast Du keinen Grund Dich aufzuregen - obwohl ich persönlich Verständnis dafür haben könnte...- Du hättest besser aufpassen müssen - wenn ein Flugzeug abgeflogen ist, kannst Du mit der besten Entschuldigung auch nichts machen - dafür sind Fristen und Stichtage da...
 
...soweit ich informiert bin, kannst Du innerhalb 30 Tagen nach Ablauf der Garantie für ca. 130 Euro ein weiteres Jahr aufsatteln. Wenn das bei Dire noch geht, würde ich das machen und nachdem die Erweiterung in der datenbank bei denen ist nochmal anrufen und gut.
 
Ich sehe das leider ziemlich ähnlich, sauer werden würde ich, wenn ich innerhalb von Garantiezeiten Probleme hätte -> "etwas ist unerwartet nicht von der Garantie abgedeckt" oä.

Aber auch einem Unternehmen ala IBM/ Lenovo muss zugestanden werden, Garantieverträgen ein finale Laufzeit zu geben. Wo willst Du denn dann den Schlußstrich ziehen? 2 Tage, 2 Wochen oder 2 Monate nach Ablauf?

Ich würde eher damit argumentieren, dass der Garantiefall selber belegbar innerhalb der Garantie aufgetreten ist und Du nur (zwar leider schuldhaft) bei der Meldung desselbigen verspätet warst.
 
Wurde der Garantiezeitpunkt mit hilfe der Originalrechnung schon angepasst?
 
Original von skleinehakenkamp
Ich würde eher damit argumentieren, dass der Garantiefall selber belegbar innerhalb der Garantie aufgetreten ist und Du nur (zwar leider schuldhaft) bei der Meldung desselbigen verspätet warst.

genau, auf das wollte ich hinaus. und immer freundlich (aber bestimmt) bleiben...
 
Original von skleinehakenkamp
Ich sehe das leider ziemlich ähnlich, sauer werden würde ich, wenn ich innerhalb von Garantiezeiten Probleme hätte -> "etwas ist unerwartet nicht von der Garantie abgedeckt" oä.

Aber auch einem Unternehmen ala IBM/ Lenovo muss zugestanden werden, Garantieverträgen ein finale Laufzeit zu geben. Wo willst Du denn dann den Schlußstrich ziehen? 2 Tage, 2 Wochen oder 2 Monate nach Ablauf?

Ich würde eher damit argumentieren, dass der Garantiefall selber belegbar innerhalb der Garantie aufgetreten ist und Du nur (zwar leider schuldhaft) bei der Meldung desselbigen verspätet warst.

z.B. mit Werktagen, da German 01805-25-35-58
(Warranty service and support) 8AM - 4PM
Monday - Friday


am Wochenende geschlossen ist und keine Zeit zur früheren Meldung bestand. Volkers Idee ist gut gewesen, wenn du nicht angerufen hättest - so ist Deine Serien-Nummer mit dem Anruf verlinkt... - wenn jetzt ein Garantiepack für die Seriennummer erworben wird und irgendwie diese Verbindung rauskommt, ist das Geld für das Pack weg und Du kannst froh sein, wenn Du keine Anzeige bekommst.... (Ich bin mehr der vorsichtige Typ...)

Ich habe noch ein DVD laufwerk ausstehen (seit 4 Wochen - und der Service konnte mir letztes mal jeden früheren Anruf mit Datum und Zeit nennen...
 
Danke vorweg für die Tipps!

Originalrechnung habe ich keine, da wir das Notebook von einem Bekannten gekauft haben und dieser leider keine Originalrechnung mehr hat. Mir war bekannt, dass bei der IBM International Warranity keine Rechnung benötigt wird, daher habe ich auch keine verlangt.

Ich werde mich an die Beschwerdestelle von IBM wenden - halloibm@de.ibm.com - oder 01803/133233 - und den Fall mal via E-Mail schildern. Ein netter Ansprechpartner hat mir da weitergeholfen. Er hat auch erwähnt, dass es zu "IBM-Zeiten" etwas einfacher war, solche Angelegenheiten zu regeln. Wie wahr.

Vielleicht wendet sich das Blatt noch zum Positiven. Ich halte euch auf alle Fälle am Laufenden!

Thx, greetz,


XStoneX
 
Original von XStoneX
Ich werde mich an die Beschwerdestelle von IBM wenden - halloibm@de.ibm.com - oder 01803/133233 - und den Fall mal via E-Mail schildern.

ja, das für den schlimmsten fall. das problem bei der beschwerdeabteilung ist, dass alles sehr sehr lange dauert.
ich würde da eher anrufen, als mit e-mail.
 
Alles klar, dann werde ich am Nachmittag das Telefon quälen. Halte euch am Laufenden.
 
Original von Volker1965
...soweit ich informiert bin, kannst Du innerhalb 30 Tagen nach Ablauf der Garantie für ca. 130 Euro ein weiteres Jahr aufsatteln. Wenn das bei Dire noch geht, würde ich das machen und nachdem die Erweiterung in der datenbank bei denen ist nochmal anrufen und gut.

würde mich hier 100%ig Volker1965 anschließen. garantieverlängerung für ca. 130 kaufen, gerät reparieren lassen und noch ganz locker 1 jahr garantiezeit genießen. würde mich nicht durch alle instanzen quälen egal, ob nun 1tag oder 2h? bei anderen herstellern oder wenn es um eine endgültige sache ginge (garantie nicht verlängerbar) könnte man sich ärgern. aber so doch nicht. ist bestimmt entspannter für dich. :D
 
Original von XStoneX
Danke vorweg für die Tipps!

Originalrechnung habe ich keine, da wir das Notebook von einem Bekannten gekauft haben und dieser leider keine Originalrechnung mehr hat. Mir war bekannt, dass bei der IBM International Warranity keine Rechnung benötigt wird, daher habe ich auch keine verlangt.

Naja mit der Originalrechnung kann man den Garantie-Status anpassen lassen, so das sie ab dem tatsaechlichen Kaufzeitpunkt laeuft. Bei mir hat das immerhin 3 Wochen ausgemacht...
 
Für die Grantie ist letztendlich entscheidend, wann der Garantiefall eingetreten ist. Wenn man nachweisen kann, dass dies vor dem Ende der Garantielaufzeit der Fall war, müsste der Schaden auch noch auf Garantie behoben werden, wenn man es erst 2 Tage später meldet (es sei denn die Garantiebedingungen von IBM/Lenovo schließen das explizit aus). Ggf. lohnt es sich, dies nochmal nachzulesen.

Gruß

Lars
 
entscheidend, wann der Garantiefall eingetreten ist.

Und genau das meine ich!

Schau einfach nach, ob das explizit im Garantievertrag steht, dass ein Garantieanspruch erlöschen kann, wenn er nicht "unverzüglich" gemeldet wird oder, dass es für den Garantiefall auf den Zeitpunkt der Meldung ankommt (was ich mir nicht vorstellen kann).

In der Konstellation ->

1. Mai - Garantiefall (belegbar)
2. Mai - Auslauf der Garantie
3. Mai - Meldung des Garantiefalls

würde ich (aus Käufersicht ;-) ) keine NICHT unverzügliche Meldung erkennen.

Hier kann man doch nicht von einem Verzögern sprechen! Wenn Du mit dem Defekt erstmal ein paar Wochen gelebt hättest und dann so kämest, wäre das bestimmt etwas anderes.

PS: Wünsche viel Glück, sowas kann furchtbar sein, ich hatte das letztes Jahr ebenso und es hat sehr lange gedauert, war allerdings Fujitsu Siemens. Es ist immer ein großer Unterschied zwischen Recht bekommen und Recht haben.
 
Original von Starwalker
Für die Grantie ist letztendlich entscheidend, wann der Garantiefall eingetreten ist. Wenn man nachweisen kann, dass dies vor dem Ende der Garantielaufzeit der Fall war, müsste der Schaden auch noch auf Garantie behoben werden, wenn man es erst 2 Tage später meldet (es sei denn die Garantiebedingungen von IBM/Lenovo schließen das explizit aus). Ggf. lohnt es sich, dies nochmal nachzulesen.

Gruß

Lars

Entscheident ist der Zeitpunkt der Meldung, sonnst koennetst du ja alles behaupten.
Die ausrede das die Line geschlossen war zieht nicht, denn unter www.ibm.com/support/esc kann zu jeder tages und Nachtzeit eine Stoerung gemeldet werden.
Zum ablauf der Garantiezeit kann ich ein paar der vorschreibern nur zu stimmen, ein Stichdatum ist ein Stichdatum. Wenn das Flugzeug weg ist ist es weg.

Wenn die Kulanz z.b. 5 tage ist, du am 6. Tag nach der Garantie an rufst, der Support eien Ausnahem macht udn due Garantie bekommst, du schreibst es hier, hey ich hab am 6. Tga noch Garantie bekommen, dann kommt der Nachste mit 7 Tage drueber und meint, hey aber ihr habt doch da. usw usw. irgendwo ist ein Schlusspunkt.
 
Immer was zum lernen... - o.g. Site kannte ich nicht - somit erübrigt sich auch die Sache mit den Werktagen bzw Geschäftszeiten. (Dafür ist es wahrscheinlich auch gedacht um solche dehnbare Begriffe außer Kraft zu setzen....)
 
Original von dream
Wenn die Kulanz z.b. 5 tage ist, du am 6. Tag nach der Garantie an rufst, der Support eien Ausnahem macht udn due Garantie bekommst, du schreibst es hier, hey ich hab am 6. Tga noch Garantie bekommen, dann kommt der Nachste mit 7 Tage drueber und meint, hey aber ihr habt doch da. usw usw. irgendwo ist ein Schlusspunkt.

kulanz ist kulanz und garantie ist garantie. kulanz ist ermessensache, ein wohlwollendes entgegenkommen, und ich würde es in diesem fall fair bzw. angebracht finden, wenn lenovo kulanz walten lässt. immerhin handelt es sich noch um ein ibm-laptop... und der defekt ist allgemein bekannt...
daher immer freundlich bleiben...
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben