Kleine Heizspirale bauen

Paddelpatrick

New member
Themenstarter
Registriert
29 Dez. 2006
Beiträge
2.926
Hi Leute,

hier ist mal was für die Elektroniker unter euch..

Nachdem das Projekt mit der mobilen Musik geklappt hat bin ich am überlegen, ob ich eine kleine Heizspirale bauen könnte.

Was für Material brauch ich da ungefähr, wie muss die aufgebaut sein, wieviel Ah und Watt saugt das Ding ungefähr. Ich hab 7,2 V mit 5 Ah, 14,4 V mit 5 Ah.

Es sollte so 2-3 m³ auf 15-20 ° C aufheizen, das in ca. 15 min.

Hat da jemand einen Plan von, ich nicht ^^


Gruß und Danke
Patrick
 
Bei der geringen Watt Zahl die das ergibt wird das glaube ich nichts.

Aber es gibt da noch so etwas wie einen Fön - würde ich mal testen 1000-2000 Watt 15 min könnte klappen.

Kommt halt drauf an wie kalt so die Umgebung ist und...
 
Die Umgebung hat zwischen +3°C und -5°C.

Einen Fön, nene, das sollte lautlos sein, einen Fön kann ich da nicht gebrauchen. Und bei 1500 - 2000 Watt sind meine Akkus sofort leer.

Gruß
 
Original von Paddelpatrick
Es sollte so 2-3 m³ auf 15-20 ° C aufheizen, das in ca. 15 min.
Da wird es nur eine Möglichkeit geben. Gehe in den nächsten guten Laden in Sachen Camping und schaue mal nach einen kleinen Gasbrenner.

Mit den beiden AKKUs wird das nichts. Der Wäremeverlust ist höher als die Leistung. Und die Leistung wird auch niemals reichen um auch nur ein paar Grad aufzuheizen.

sorry
 
Ich habe schon den ein anderen bauwagen ausgebaut und mit der ein oder anderen Heiztechnik so meine Erfahrung
Ich habe auch schon aus einem alten Zeltofen und einem Gasheizstrahler auch eine Gasheizung gebaut
Was ist das für ein Raum?
Willst du dein Auto beheizen ?
Also mit Strom kommst du nicht weiter.
Wenn es das Auto ist ist auch ein Gasbrenner etwas heikel.
Einerseits weil es feuergefählich ist anderseits weil gas den sauerstoff ziemlich schnell aufbraucht.
Für eine gute Belüftung müsste gesorgt sein.
Um Dir da zu helfen brauche ich ganz genaue Informationen.
 
Stromheizungen sind wie gesagt extrem ineffizient. Es gibt ja z.B. diese kleinen Heizlüfter mit max. 2000W (!), mit dieser Leistung könnte man einige Dutzend Thinkpads betreiben.
 
Nja, ein Heizkissen ist die eine Sache.

Einen ganzen Raum 15° zu erwärmen ist ne ganz andere...


gruss
amoebe
ralf
 
naja 2-3m³ sind nicht gerade viel
das ist eine Besenkammer, das kann bei entsprechnder Leistung schnell gehn.
Genausowichtig aber wie die heizung ist die Isolierung.
einen Raumauzuheizen ist eine Sache die wärme zu halten eine andere.

Aber wie schon gesagt um festzustellen welche Heizung passen könnte muss man wissen WAS das für ein Raum ist .
Bei entsprechenden abzug kann das ganze auch mit einem Campingkocher bzw Spirituskocher heizen .den kocher in ein Ofen oder Aluflexrohr stellen und der Abzug nach draussen führen Frischluftzufur nicht vergessen. das wäre so eine art Heizörper.
Für einen Pkw aber gännzlich ungeeignet, da wäre eine Standheizung empfehlenswert.
 
Original von PhilB
Stromheizungen sind wie gesagt extrem ineffizient. Es gibt ja z.B. diese kleinen Heizlüfter mit max. 2000W (!), mit dieser Leistung könnte man einige Dutzend Thinkpads betreiben.


seit wann sind Stromheizungen ineffizient? Strom in Wärmeenergie umzuwandeln ist nahezu die Einzige Energieumformung die mit einer Effizienz von 100% funktioniert. Noch effizienter geht es ja wohl nicht.

Das Problem warum Stromheizungen nicht Verbreitet eingesetzt werden ist eher das Strom dafür zu teuer ist bzw nicht Ausreichend gespeichert werden kann.
 
Ich weiß ja nicht, mit wieviel Menschen du in dem Raum feiern willst, aber rechne mal pro Person mit etwa 60-100 Watt Wärmeleistung.

Bei entsprechenden Partyspielen kann durchaus noch mehr entstehen :D
 
Original von michaelmfi
Ich weiß ja nicht, mit wieviel Menschen du in dem Raum feiern willst, aber rechne mal pro Person mit etwa 60-100 Watt Wärmeleistung.

Bei entsprechenden Partyspielen kann durchaus noch mehr entstehen :D

..netter Ansatz. Aber in 2-3 m³? Mit wie vielen Leuten würdest DU denn da feiern? ;)
 
Garga:naja einpaddelboot ist eigentlich offen :) und bei in der Jahreszeit geht kaumeiner aufs Wasser die meisten Bootshäuser sind geschlossen.
Im übrigen fällt ein Heizlüfter deshalb aus weil das ganze lautlos sein soll.
 
Moin,

in deinen Akkus sind 108Wh drin. Damit kann man einen 3m² Raum um etwa gar nix erwärmen. Klingt hart, ist aber so.

Gruß, crazydomi
 
Original von Xmd5a
Original von PhilB
Stromheizungen sind wie gesagt extrem ineffizient. Es gibt ja z.B. diese kleinen Heizlüfter mit max. 2000W (!), mit dieser Leistung könnte man einige Dutzend Thinkpads betreiben.


seit wann sind Stromheizungen ineffizient? Strom in Wärmeenergie umzuwandeln ist nahezu die Einzige Energieumformung die mit einer Effizienz von 100% funktioniert. Noch effizienter geht es ja wohl nicht.

Das Problem warum Stromheizungen nicht Verbreitet eingesetzt werden ist eher das Strom dafür zu teuer ist bzw nicht Ausreichend gespeichert werden kann.

Ökonomisch ineffizient wenn Du willst, und darauf kommt es im Endeffekt an.
 
Also - garga, du kannst Gedanken lesen - RICHTIG ich will mein Boot beheizen, allerdings nur die Hälfte, Bild im Anhang.

Es wird villt weniger sein wie 2 m², war nur grob geschätzt.

Es wird Winter, ganz recht, aber wir gehen aufs Wasser bis es zu gefriert, da das Wasser bei uns im Hafen voll ist mit Chemikalien oder Abwasser + irgendwas was ich nicht kenn, gefriert es bei ca. -5 ° C zu. Die Boote sind zwar oben in der Luke offen, aber es gibt sogenannte Spritzdecken, die ein Loch haben wo der Bauch durchgeht (zieht man an, wie einen Pulli) und damit ist das Ding nicht mehr ganz offen, und die Wärme staut sich dadrin schon in gewisser Weise.

Hier mal das Bild wie der "Raum" aussieht und nein, ich will da niemanden einladen und tanzen, oder sonst was machen ^^

Da wo die Markierung in der Mitte des Bootes aufhört ist eine Schottwand wo jetzt übrigens die Musikanlage eingebaut ist - geiler Bass, merkt man richtig in *den fünf Buchstaben* :D

Gruß Patrick
 

Anhänge

  • Boot.jpg
    Boot.jpg
    29,8 KB · Aufrufe: 174
so spontan hab ich:
http://daserste.ndr.de/ardratgebertechnik/archiv/haushalt_garten/t_cid-4354860_.html
und
http://www.pearl.de/pearl.jsp;jsessionid=hO7k56KibFH95WCdAz?redir=yes&screenX=1400&screenY=1050
gefunden,

Ohne Isoliereung brauchst Du imo Autobatterien bzw lang Benzin;)
wenn sie gut genug ist brauchst Du wahrscheinlich gar keine Heizung mehr,zumindest wenn die Spritzdecke auch isoliert.
Das wäre das was wir bei unseren cpu`s auf keinen Fall haben wollen
dass die Abwärme geringer ist als die (von Dir) erzeugte Wärme.

Da ein Schlafsack bestimmt nass wird denke ich mal Styropor wäre gut,
wenn es keine passend vorgefertigten Teile gibt kannst Du selbst welche anfertigen:
a: aus einem oder meheren Teilen zuschneiden oder wenn möglich formen

b: Styroporelemente "giessen"
das boot auf die Spitze stellen, kpl mit Plastiktüte auskleiden
ein Formteil in der Grösse des gewünschten Freiraums reinstellen
(zb aus Pappe, sollte konisch bzw später gut rauszunehmen sein, Tüte drüber nicht vergessen)
und den enstandenen Zwischenraum mit styroporkugeln zuschütten.

Prob ist dass die Kugeln erst locker reinfallen und dann miteinander verkleben müssen.
Ich kenne mich mit Styropor nicht gut aus, vllt gibts einen Flüssigkleber mit dem das geht
oder mit Kleber "vorbeschichtete" Kugeln die bei zb 50°C zusammen backen.
Vorteilhaft wäre dabei sicher noch Druck von innen...


Gruss tom
 
Original von Paddelpatrick
Also - garga, du kannst Gedanken lesen - RICHTIG ich will mein Boot beheizen, allerdings nur die Hälfte, Bild im Anhang.

Es wird villt weniger sein wie 2 m², war nur grob geschätzt.


lol.. die idee ist so bescheuert, die hätte auch von mir kommen können :D

das sind ganz sicher keine 2m²... eher o,5 wenn es hoch kommt. aber wurscht, vielleicht solltest du mal einen anderen ansatz probieren. kennst du diese elektrischen heizdecken, die frau (oma :D) mit ins bett nehmen kann und an die steckdose anschließen?

üblicherweise werden die mit einem durchgängigen heizdraht betrieben, der auf 230 V ausgelegt ist. nun müsstest du einfach mal die länge des heizdrahtes messen, in 14V/230V *gesamtlänge Lange Stücke zerhacken, die stücke parallel schalten und in deine hose einnähen.
 
@ tom_k: Man kann auch Bauschaum verwenden oder Styrodurdasin egesatz zu styropor und Bauschaumsich nicht mit wasser vollsaugt.
Zusätzlich würde ich auf dem Styropr entweder diese alubeschiteten Heikörper Platten verwenden oder eine Silberbeschichtete Isomatte verwenden .
wenn ein raum gut isoliert ist reicht i. R. die körperwäre aus .
Das ist ja das Prinzip eines schlafsackes.

Es gibt auch sehr gute wasserdichte Outdoorschlafsäcke die als Aussenhaut eine Zeltplane haben und mit Hohlfaser gefüllt sind ( ebenfalls wasseresistent )
wobei styropor oder bauschaum wegen des geringen Eigengewichtes besser als ein Schlafsack ist.


@Paddelpatrick: dein Boot hat weitaus weniger als 2m³ innenraum
In der schiffahrtstechnik ist die Faustregel das ein Volumen von 1m³ eine Tonne Brutto trägt wobei sich die Tatsächliche Tragkraft durch das abgezogene Eigengewicht des bootes ergibt.

Als beispiel: wenn du einen Bootsrumpf mit einem volumen zu von 1m³ ( also bis zur Wasserlinie) hast der 150Kg wiegt dann hat das Boot eine Tragkaft von 850 Kilo.

Da dein Boot nicht mehr als 50 Kg wiegen wird und die tragkarft wahrschinlich weit unter 250 Kg liegt wird dein Bötchen ein volumen von weniger als 0,3m³ haben.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben