Habe mal Kernelcheck angeworfen.
Damit soll ein kompilieren des neuesten Kernels auch für Dummys supereinfach werden. Ist einfach ein Script, dass sich den neuesten Kernel holt, die gewünschten Optionen abfragt, den Compiler startet und schließlich einen entsprechenden Boot Table Eintrag macht.
Ich habe mich durch die Optionen durchgekämpft, es sind über 100. Nur die wenigsten konnte ich zuordnen, habe einfach immer per Enter die Defaulteinstellung übernommen. Dann über Nacht den Compilervorgang durchlaufen lassen, wie lange es genau dauert weiß ich also nicht.
Es scheint auch alles geklappt zu haben. Ein aktueller stable (2.6.24.3) steht zum Booten bereit und läuft auch ne Zeit. Crasht allerdings beim Abziehen des AC Steckers. Vermutlich also eine fehlerhafte Einstellung bei irgendwelchen Power Optionen.
Was mich hierzu interessiert ist nun:
* wie sind Eure Erfahrungen mit kernelcheck? Ist das sinvoll, oder sollte man das ganze manuell machen?
* Jemand eine Idee, welche Einstellung bei mir falsch ist?
* wie kann ich nun undervolten aktivieren? Unter Vista hatte ich einigen Erfolg mit RMclock, siehe Undervolting mit RMclock 2.35 auf L7500/Santa Rosa
Damit soll ein kompilieren des neuesten Kernels auch für Dummys supereinfach werden. Ist einfach ein Script, dass sich den neuesten Kernel holt, die gewünschten Optionen abfragt, den Compiler startet und schließlich einen entsprechenden Boot Table Eintrag macht.
Ich habe mich durch die Optionen durchgekämpft, es sind über 100. Nur die wenigsten konnte ich zuordnen, habe einfach immer per Enter die Defaulteinstellung übernommen. Dann über Nacht den Compilervorgang durchlaufen lassen, wie lange es genau dauert weiß ich also nicht.
Es scheint auch alles geklappt zu haben. Ein aktueller stable (2.6.24.3) steht zum Booten bereit und läuft auch ne Zeit. Crasht allerdings beim Abziehen des AC Steckers. Vermutlich also eine fehlerhafte Einstellung bei irgendwelchen Power Optionen.
Was mich hierzu interessiert ist nun:
* wie sind Eure Erfahrungen mit kernelcheck? Ist das sinvoll, oder sollte man das ganze manuell machen?
* Jemand eine Idee, welche Einstellung bei mir falsch ist?
* wie kann ich nun undervolten aktivieren? Unter Vista hatte ich einigen Erfolg mit RMclock, siehe Undervolting mit RMclock 2.35 auf L7500/Santa Rosa