Kernelcheck - immer neuesten Kernel autocompilieren

pibach

New member
Themenstarter
Registriert
15 Mai 2007
Beiträge
3.046
Habe mal Kernelcheck angeworfen.
Damit soll ein kompilieren des neuesten Kernels auch für Dummys supereinfach werden. Ist einfach ein Script, dass sich den neuesten Kernel holt, die gewünschten Optionen abfragt, den Compiler startet und schließlich einen entsprechenden Boot Table Eintrag macht.

Ich habe mich durch die Optionen durchgekämpft, es sind über 100. Nur die wenigsten konnte ich zuordnen, habe einfach immer per Enter die Defaulteinstellung übernommen. Dann über Nacht den Compilervorgang durchlaufen lassen, wie lange es genau dauert weiß ich also nicht.

Es scheint auch alles geklappt zu haben. Ein aktueller stable (2.6.24.3) steht zum Booten bereit und läuft auch ne Zeit. Crasht allerdings beim Abziehen des AC Steckers. Vermutlich also eine fehlerhafte Einstellung bei irgendwelchen Power Optionen.

Was mich hierzu interessiert ist nun:

* wie sind Eure Erfahrungen mit kernelcheck? Ist das sinvoll, oder sollte man das ganze manuell machen?
* Jemand eine Idee, welche Einstellung bei mir falsch ist?
* wie kann ich nun undervolten aktivieren? Unter Vista hatte ich einigen Erfolg mit RMclock, siehe Undervolting mit RMclock 2.35 auf L7500/Santa Rosa
 
Wer sich mit ein paar Macken im Firefox 3, fehlendem hidd-Tool im bluez-utils-Package und nem ab und an abstürzenden kbd-applet herumschlagen möchte, der sollte auf Hardy upgrade. Ich kann mich damit abfinden und bis zum Release im April ist es ja so lang auch nicht mehr hin.
 
CombatEgg, kann man Hardy per unetbootin installieren? Oder per apt update?
Denn ich habe kein Bootlaufwerk.
 
Bin mir nicht sicher, ich hab mir ne CD vom Kumpel geliehen, habe allerdings schonmal Ubuntu per USB-Stick installiert, Anleitungen dazu gibts zuhauf.

unetbootin sagt mir nichts.

Versuch aber erstmal
sudo update-manager -c -d
Damit erzwingst du, dass der update-manager nach Distributions-Releases (-c) und nach Entwickler-Versionen (-d) schaut.
 
@pibach: Ich kenn hardy nicht, aber es wird sicherlich besser sein als gutsy. Ubuntu ist aber generell eher auf comfort ausgerichtet, ich nehme mal an, dass du dann einige sachen noch manuell abschalten musst, wenn du strom sparen willst.
Ich hab mir das blog mal angeguckt was du gepostet hast, da beschreibt er ja welche patches er in den Kernel gepackt hat.

@CombatEgg: Klar basteln wir alle gerne, ich wollt halt nur darauf hinweisen, dass es mit "einfach neuer Kernel" nicht getan ist. BTW, 12W scheint echt die untergrenze zu sein, ich hab auch so ein T60 (14,1, x1400, Core2Duo: T7200). Hab grad mal getestet wenn ich alles ausser Lan+Sound ausmache komme ich mit idle KDE auf 12,5-13W (geschätzt von powertop). Dabei bleibt der Proz im schnitt 70-80 ms im C3 und ich hab 14-30 interrupts pro sekunde. Die Übeltäter sind zunächst kded kdesktop und kwrapper, danach acpi ahci eth0, yenta und fglrx. eth0 und yenta hab ich jetzt nicht ausgemacht, weil ich die im kernel kompiliert hab und nicht als modul.
Wenn ich garnicht erst KDM starte sondern direkt in der Konsole bleibe gehen die interrupts zwar auf 8 runder und proz bleibt um die 115ms im C3 (übeltäter hier der framebuffer-treiber), aber powertop gibt mir trotzdem ne powerconsumption von 11,8 oder 11,9W an. Finde ich recht viel, dafür dass wirklich garnix läuft. Andererseits frage ich mich wie zuverlässig powertop hier ist, weil es z.b. oft keinen unterschied zu machen scheint wie hell das display ist. Also, de facto natürlich schon, aber eben nicht in der Anzeige.

Ich glaub ich werd doch mal bei Gelegenheit den tricks nachgehen und schauen ob man da nicht was machen kann.
 
@the.ant: Endlich einer mit nem T60, der umweltfreundlich denkt und Strom sparen will ;) Ja wäre nett, wenn das irgendwie auf 10W senkbar wäre. Ich dachte immer ich mach einiges falsch, weil pibach und buddabrod mit ihren X's so niedrige Werte erzielen.

Auch gut, dass du die Watt-Zahl im powertop anzweifelst. Vielleicht sollte man mal selber ne Stoppuhr starten und die Akkulaufzeit und damit den Verbrauch feststellen. Ich hab auch noch nicht geprüft, ob tp-smapi andere Werte anzeigt als powertop, smapi müsste die Daten ja direkt dem AKku entnehmen oder aus dessen Daten kalkulieren. Ich werds später mal prüfen, wenn ich im Akkubetrieb bin.
 
Nee, das ist schon ganz gut, im Thinkwiki stehen verschiedene T60(2007) mit Idle-consumption von 12,7-16W. X60 dagegen 7,7-9W. Ist ja auch logisch, zum einen der Proz, zum anderen ist das Display der Hauptschluckspecht, siehe auch http://www.gentoo.org/doc/en/power-management-guide.xml.

Ich überlege schon, ob mir nicht einfach ne zweitinstallation mache, einmal komfort für zuhause, mit hal und xinerama und composite usw. und einmal für unterwegs "mit ohne alles". wäre vielleicht einfacher als das ganze mit verschiedenen config-dateien zu scripten. Na mal schauen, ich hab zwar nix gegen screen, aber ich würd schon gern nen x-server laufen haben, und wenn da nur xmonad läuft.
 
Naja, wenn du selbst ohne X auf 11,8 W kommst, dann kannst du wohl 1W entbehren und bei einer Installation bleiben. Für mich wäre das nichts, ständig zu rebooten, da schreib ich doch lieber nen paar Scripts ins acpi-Verzeichnis (battery.sh und ac.sh glaub ich), die die nötigen Einstellungen vornehmen.
 
Mit KDE und so weiter, aber ohne wlan komme ich auf 6-8Wakeups/s, über 120ms im C3. Verbrauch ist dann bei 10,5 Watt oder so. Wenn ich noch das optische Laufwerk rauskicke sinds 9,8Watt oder so.

Mit wlan hängts vom Beacon Intervall ab.

Beim Arbeiten kommt man mit wlan auf 13-14 Watt bei mittlerer Helligkeit.
 
powertop liest seine watt-werte übrigens übers acpi aus. wenn die werte falsch sein sollen habt ihr ein problem. ;) tp_smapi gibt exakt die selben werte aus und es korrespondiert auch mit den angaben von thinkpad_acpi (cat /proc/acpi/battery/BAT0/info).

//edit
mit meinem x61s und selbstkompiliertem kernel (mit hdaps und ungenutztem linux-phc, ohne alpm) komme ich bei 20% helligkeit + wlan (rest off) auf rund minimal 9watt runter, bei leichter last gehts rauf auf 10-11watt. ist wohl noch optimierungspotential da hab aber momentan keine zeit zum basteln.
 
Meine Erfahrung mit Hardy ist: Nichts funktioniert so wirklich 100%...Das System läuft zwar. WLAN geht, aber phc ging nit, tpfancontrol nicht, nvidia-treiber/envy gingen nit und dann hab ich scho aufgehört weiterzusuchen. Ich warte bis es für diese Dinge aktuellere Versionen gibt :)
 
Original von buddabrod
Mit KDE und so weiter, aber ohne wlan komme ich auf 6-8Wakeups/s, über 120ms im C3. Verbrauch ist dann bei 10,5 Watt oder so. Wenn ich noch das optische Laufwerk rauskicke sinds 9,8Watt oder so.

Was hast du denn gemacht um KDE so ruhig zu kriegen?

@Combategg
Es sind ja idle-messungen, unter Last ist der Betrieb mit X deutlich höher als ohne X. Und X ist zwar ganz nett, aber ob ich meine Texte nun in gvim oder vim tippe ist auch relativ egal...
Aber darum gings mir eigentlich weniger (und es ist ja in der Tat kein Problem per script ein paar Treiber zu laden), sondern mehr um die Konfiguration des Desktops, z.B. wieviel eyecandy ich laufen hab (fensterdeko und sowas). Da wüsste ich ehrlich gesagt nicht, wie ich das scripten kann.
 
Eyecandy dürfte kaum Strom verbrauchen, so lange es keine Interrupts generiert. Also Fensterzeigenbeischieben und Animationen aus. Transparenzeffekte un schicke Icon Box etc stören dagegen nicht.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben