Kennt sich jemand aus mit HiFi?

rumo

Active member
Themenstarter
Registriert
18 März 2006
Beiträge
1.386
hi,
ich möchte mir in naher zukunft eine anlage kaufen (lp-spieler, verstärker, lautsprecher). zum einen um meine sch*** logitech boxen endlich loszuwerden, zum anderen weil ich auf den geschmack gekommen geht was schallplatten angeht.

jetzt habe ich mir einen verstärker ausgesucht, es soll ein NAD 3020 werden.
Warum? Zum einen habe ich nicht soviel Geld. Da passt dieser Verstärker, den es um/unter 100€ gibt gut rein. Laut Internet soll dieser dazu noch gut klingen und eine gute Qualität besitzen. Außerdem finde ich dass er verdammt gut aussieht, passt auf jedenfall zum Thinkpad.

Mein Zimmer ist 23 qm groß, 3,30 hoch. Couch - Boxen sind so 3-3,5m. Es soll darüber DVD/mp3 vom PC sowie Schallplatte wiedergegebn werden. Auf eine Fernbedienung lege ich kein Wert.

Ich habe kein perfektes Gehör und bin nicht audiophil. Besser klingen als mein X-240 System wird es denke ich auf jedenfall. Allerdings ist mir aufgefallen, wie wenig Ahnung ich von der ganzen Materie habe.

Daher folgende Fragen:

- Was ist das besondere am MM Phonomodul?
- Welche Serie besitzt dieses nicht? Die können aber dennoch mit LP Spieler benutzt werden?
- Spricht etwas gegen den NAD?
- Eine Empfehlung für günstige/alte/gute Boxen?
- Empfehlung Schallplattenspieler

Es kann alles alt sein, wichtiger ist mir der niedrigere Preis, später kann dazugekauft werden, sowie gute Qualität und guten Klang.

Vielleicht kennt sich hier ja jemand aus. Ich will mich nicht unbedingt in einem HifiForum anmelden.

danke
 
Hi!

Ich hab mich um die Abizeit viel mit Audiosachen beschäftigt. Bin auch nicht audiophil, wollte aber ein gutes Systemchen haben ;)

Möchte behaupten, dass man folgende These aufstellen kann: Die Lautsprecher machen ca. 85% des Klangerlebnisses, der Verstärker und die Peripherie ca. 13-14% und die Verkabelung ca. 1-2% aus. Denke, in unseren Breiten- und Portemonnaie-Graden wird man keinen Unterschied zwischen einem Kimber und einem Oehlbach hören. ;)

Meine Lautsprecher wurden MB Quart 980S. Das sind sehr warm klingende Engländer aus den späten 80ern / frühen 90ern, die bis heute einen wirklich tollen Klang haben. Damals lagen sie in der Preisklasse um 3200,-DM, ich habe 121 Euro bei eBay für ein sehr gut erhaltenes Paar bezahlt. Der Grund für diese Lautsprecher: Ein Freund hatte die kleinere Variante (6xx) mit einem Onkyo Integra 8850 ... war ein sehr stimmiger Sound! Ich habe sehr viele Lautsprecher bis 2000+,- Euro probegehört. B&W, KEF, Dynaudio und Elac ... manche klangen etwas besser, aber insgesamt muss ich sagen, dass ich mit meiner "altertümlichen" Wahl einen klasse Fang gemacht hatte! :)

Als Verstärker wollte ich immer den NAD 320BEE haben ... gutes Preis/Leistungsverhältnis! Habe damals die Audio und Stereoplay etc. gewälzt wie sonstwas. Bis dann irgendwann mal ein Testbericht vom Advance Acoustic MAP 103 auf meinem Tisch lag. Habe ich prompt gekauft und war stets sehr zufrieden damit.

Als CD Player wurde es der NAD 521BEE, mit dem ich auch immer sehr zufrieden war.

Verkabelung: Oehlbach für Audio -> Verstärker, das günstigste Kimber für Verstärker -> Lautsprecher. Bananenstecker etc. fand ich immer doof, deswegen hab ich's gleich gelassen ;)

Zu deinen LP Player Fragen kann ich nicht viel sagen. Insgesamt war's ne coole Zeit, in der viel experimentiert und viel Musik gehört wurde. Übrigens: mein Zimmer ist auch ~25 m^2 groß gewesen und ich finde, mit klugem Aufstellen der LS kann man mehr rausholen als mit 500+ Aufpreis beim Kauf seiner Anlage. ;)
 
- Was ist das besondere am MM Phonomodul?
MM = Moving Magnet im Gegensatz zu MC = Moving Coil. Das sind die 2 gängigen Funktionsprinzipien für Tonabnehmer. Wenn Du einen Plattenspieler der unternen oder mittleren Preisklasse hast (oder kaufen willst), ist fast immer ein MM-System intalliert, d.h. es harmoniert dann wohl mit Deinem NAD-Verstärker. MC-Systeme benötigen einen speziellen, empfindlicheren Eingang.

- Welche Serie besitzt dieses nicht? Die können aber dennoch mit LP Spieler benutzt werden?
s.o.

- Spricht etwas gegen den NAD?
Nein, guter Klang und nüchternes Design zu bezahlbaren Preisen.

- Eine Empfehlung für günstige/alte/gute Boxen?
siehe mein Vorredner: gute Lautsprecher sind gerade im niedrigen Preissegment die halbe Miete, aber da Empfehlungen auszusprechen finde ich zu gewagt, weil auch der persönliche Hörgeschmack eine sehr große Rolle spielt.

- Empfehlung Schallplattenspieler
Hier würde ich (wenn es nicht viel kosten soll) nach einem gebrauchten und guterhaltenen Thorens Ausschau halten, da bekommst Du imho das meiste für Dein Geld...

Gruss, maculae
 
joa hifi allgemein kenn ich mich halbwegs gut aus, das ist aber mehr eine religion... und im hifi-forum.de gehts immer mächtig zur Sache es sind aber auch einige nette und fähige leute dort.

- Was ist das besondere am MM Phonomodul?
MM = MovingMagnet heisst im unterschied zu MC=MovingCoil wird ein Magnet statt einer Spule bewegt. Die Ausgangsspannungen der beiden Systeme sind unterschiedlich. Das ist also abhängig vom Tonabnehmer (die Nadel vom Plattenspieler samt Elektronik). Der Verstärker muss also bei einem MM Tonabnehmer auch einen MM Eingang haben. Alternativ gibt es Phono Vorverstärker die dann an einen Hochpegel Eingang angeschlossen werden.

- Welche Serie besitzt dieses nicht? Die können aber dennoch mit LP Spieler benutzt werden?
Verstehe die Frage nicht.

- Spricht etwas gegen den NAD?
nüscht, feine Einstiegsdroge

- Eine Empfehlung für günstige/alte/gute Boxen?
da fängt die Religion an, ist nicht wie bei Notebooks die einzig mögliche Antwort: ThinkPad. Bei den Lautsprechern gibt es irre viele ganz hervoragende Hersteller und Modelle.
Falls du gut erhaltene findest empfehle ich dir Celestion 5 oder wenns kleiner und günstiger sein soll die Celestion 3
Aber wie gesagt, auf diese Frage wird dir jeder eine andere Antwort geben..

- Empfehlung Schallplattenspieler
bei dem Thema bin ich nicht so auf dem laufenden aber, Thorens und Pro-Ject bauen wohl auch gute Einsteigermodelle.
 
Plattenspieler?

The one & only:

1081452978-14946.jpg


Technics 1210 MKII

Ist zwar bischen teuer als Einstiegsdroge aber jeden Cent wert. Unkaputtbar. :thumbsup:
Ich hab meinen seit 1984...

Grüsse: Steed
 
Ok.

Würdet ihr auch zu einem NAD 3020A raten? Sowie ich das jetzt verstanden habe, besitzt dieser mehr Watt als sein Vorgänger und man kann zwischen MC und MM schalten.
Was wäre ein angemessener Preis für einen 3020A?

Bezüglich der Boxen: War mir klar, das jeder anderes rät. Aber mir wäre ja vor allem auch wichtig zu wissen, worauf ich achten muss (min. / max. Watt, Impedanz etc.). Und ich hätte gerne noch ein paar Vorschläge â la Celestion 5, die gehen ja schonmal in die richtige Richtung.
 
Moin!

Der Verstärker ist glaub ich ganz ok, falsch machste da nix mit. Ich vermute mal, dass Du eh keinen Unterschied zwischen einem NAD und einem T+A, Accuphase oder sonstwas hören wirst. Wahrscheinlich reicht auch ein ordentlicher Yamaha. Ich würde eher Geld in Boxen investieren, ein vielgehörter Rat besagt: Sparen kannst Du überall - nur nicht bei den Boxen!

Die Frage welche Boxen es sein sollen kann Dir vermutlich niemand beantworten ("Hallo ich brauche ein Laptop zum Surfen und texte schreiben, welches wäre da für mich geeignet?"). Entweder du gehst zum Fachhändler und hörst Dir mal ein paar Boxen an, oder Du kaufst Dir die Katze im Sack (=irgendwas was im Foren so hochgejubelt wird). Ich hab zuhause ein Subwoofersystem von JBL und ein Paar feine kleine Wharfedale Diamond stehen - erst im direkten Vergleich merkt man plötzlich was man da so alles stehen hat. Ich persönlich finde die Unterschiede bei Boxen enorm.

Plattenspieler ist auch so eine Sache. Der Techniks wurde hier natürlich schon genannt, das ist auf gewisse Weise schon ein Klassiker, der v.a. auch unter DJs beliebt ist/war. Ich bin da ja eher für so "richtige" Klassiker (die auch teilweise noch heute gebaut werden). Gerade bei den Plattenspielern gibt es eine Menge kleiner Manufakturen die tolle Geräte für richtig viel Asche anbieten. Falls der Gebrauchtmarkt interessant sein sollte findest Du auch für jeden Geldbeutel etwas. Als Einstiegsmodell für den schmalen Geldbeutel kann man immer einen Dual nehmen, das waren die "Brot-und-Butter" Modelle der 70er/80er. Mit anständiger Nadel sind die auch heute noch ok (und mit Furnieroptik auch irgendwie abgefahrener als ein schnöder Techniksspieler). Wenn es etwas mehr sein darf, könnte Thorens interessant sein, die gibt es auf dem Gebrauchtmarkt auch oft zu finden.

Gruß,
Andreas (grad das Servicepack-3 für WinXP auf nem TP 600 am installieren dran...)
 
Moin moin,

da die Sache mit dem Verstärker (gar nicht mal schlecht) und dem Plattendreher geklärt ist, bleiben also die Boxen.

Wie treehorn schon sagte, ist es bei Lautsprechern sehr sehr sehr vom höchstpersönlichen Hörgeschmack und den Musikvorlieben abhängig.
Magst du es "wärmer, weicher" im Klang oder eher "kalt, analytisch"? Stehst du auf "Bass und Bässer" oder mehr auf Stimme und akustische Gitarre?
Klassische Musik, Jazz oder Rock?

Fragen über Fragen...


Bei mir spielt ein Garrard DD130-1 die LPs und Singles ab, Verstärker ist ein Rotel RA-840BX3, Lautsprecher sind von "I.Q" (TED400).
 
[quote='rumo',index.php?page=Thread&postID=708359#post708359]
- Was ist das besondere am MM Phonomodul?
- Empfehlung Schallplattenspieler
[/quote]

Plattenspieler... Thorens 320mkII (nicht höher, dann fehlt die Rutschkupplung! Nicht niedriger, dann ist schlechterer Tonarm drauf) oder für ganz kleines Geld einen Dual zB. 616 für den Einstieg - da solltest Du nur darauf achten, daß System+Nadel beim Kauf definitiv passend und ok sind).

MM-Modul... Du brauchst einen Entzerrer+Vorverstärker, sonst ist nix mit Platte hören - beides steckt da in dem Modul drin. An diesem Anschluß kannst Du MM-Systeme und high-output-MC-Systeme betreiben. "Normale" MC-Systeme sind leiser, dazu brauchst Du dann einen MC-Entzerrer+Verstärker (oder einen "Transformator" zur Vorvorverstärkung, um's an MM-Eingängen betreiben zu können).
 
der NAD passt ja soweit
--> ~100€

als LP-spieler einen gebrauchten thorens, technics oder einen pro-ject (bin mit meinem gebrauchten debut III mehr als zufrieden und passt auch gut in dein budget)
--> ~100-150€

Lautsprecher: wenn das Budget klein bleiben soll wären wohl gebrauchte die erste wahl, ansonsten abmarsch zum nächsten laden und probehören (am besten wärs, wenn du den NAD schon hast und mitnimmst)
aber hier kann dir wohl keiner sagen, welche du kaufen sollst, da wohl jeder auf einen eigenen "klang-geschmack" hat.
für den kleinen geldbeutel fallen mir mal die heco mythos 300 ein (sollten gebraucht für ~100-120 hergehen)
andererseits: für die LS sollte man doch min. 2/3 des budgets ausgeben... schwierig schwierig :)
 
bzgl. des Plattenspielers kann ich nur Mr. Steed zustimmen!

Und ich liebe die Kombination aus NAD-Verstärkern und B&W-Boxen. Wobei du nach letzteren mal bei eBay nach nem Schnapper schauen kannst. Ich hab da nie Glück gehabt ...
Für dein Zimmer sollten Regallautsprecher völlig reichen, außer du willst fetten Bass, die B&W DM 303 sind wirklich erste Sahne! Wenn du doch was mehr Geld hast halt gern auch den großen Bruder (603).

Gruß
 
Bei Plattenspielern kommt es eher auf das verbaute Tonabnehmer-System an, als auf die Bauform. Da gab es mal drei Antriebsarten, wovon nur noch zwei für die heutige Zeit "relevant" sind. Es sei denn, du interessierst dich für "Antiquitäten" (wie ich ;) ) wie bspw. den DUAL Wechsler 1209 bzw. dessen "Nachfolger" 1218 oder die ganz großen 1219/1229 mit Reibradantrieb.

Moderner und auch heute noch zum großen Teil in Verwendung sind Riemen- und Direktantrieb (DirectDrive=DD). Da kann man z.B. den DUAL 601 (Riemenantrieb) empfehlen mit dem Original verbauten Ortofon M20E, dessen Nadeln auch heute noch zu bekommen sind. Ich persönlich habe einen solchen und wenn du einen haben möchtest, solltest du darauf achten, das der Lifthebel funktioniert, denn wenn er nur lose "rumschlabbert" ist ein heute nur sehr schwer zu beschaffendes Teil kaputt gegangen. Bei nicht funktionierender Automatik hingegen ist selbst heute noch der sog. "Steuerpimpel" als Ersatzteil von der Nachfolge-Firma Fehrenbacher zu beziehen. Der Steuerpimpel ist ein Kunststoffkäppchen auf einer Metallstange, welches dafür sorgt, das der Tonarm durch die Automatik beim Start des Plattenspielers auf die Platte kommt und aus der Leerlaufrille zurück zur Tonarmstütze geführt wird (bei Vollautomaten, es gab auch Halbautomaten, wo nur der Tonarm zurückgeführt wurde).

Ansonsten habe ich noch einen 1209 mit Shure M71, was gut zu 70er Jahre Rockplatten passt. Und für wirklich gute Wiedergabe besitze ich noch einen der letzten Flaggschiffe aus Steidinger Entwicklung, den Quartzgeregelten Direkttriebler 741Q mit dem High-Output-MC MCC120, wo man nur noch retippen (neuen Stein befestigen) lassen kann, da neue Nadeln kaum noch zu bekommen sind. Da ist man allerdings mit Tonabnehmersystemen sehr eingeschränkt, da zum einen ULM und die "exotische" Befestigung des Tonabnehmers sowie die Halbzollumrüstsysteme kaum noch zu bekommen sind und die meisten Tonabnehmer zu hoch gebaut wären für diesen Tonarm.

Bei 601 und 1209 kamen Tonkopfschlitten mit Befestigung für Klicksysteme (keine Ausrichtung nötig, da dies bereits durch Klickmontage gewährleistet) und Schraubbefestigung zum Einsatz (hier muss man anhand von Schablonen das Tonabnehmersystem ausrichten, die Tonkopfbefestigungen von DUAL boten immer beides). Welche Modelle auch in Frage kämen wären 731Q oder 701. Bei den Lautsprechern kommt es auf die persönlichen Hörvorlieben an. Da kann man aber auch z.B. DUAL CL-720 nennen, Lautsprecher der späten 70er frühen 80er. Deren Chassis kamen zu der Zeit meist von Heco.

Als Verstärker ist der NAD wahrscheinlich nicht der schlechteste. Und Kabel sind nicht wirklich wichtig, da dies nachgewiesenermaßen meist nur "Voodoo" ist. Man sollte natürlich nicht den billigsten "Klingeldraht" nehmen, höchstens was "geschirmtes" wegen der Art der Verlegung, sollte das Kabel entlang von Stromführenden Leitungen liegen (müssen). Wichtiger ist nämlich die Art der Befestigung und die Qualität der Steckverbinder, dort sitzt am meisten "Potential" für "schlechten" (Störgeräusche wie Brummen etc.) oder schlimmstenfalls sogar gar keinen Klang.
 
Verdammt. Hatte eben schon viel geschrieben und nu is alles weg.

Nagut, in kurzform.

NAD 3020A bei ebay geschossen (60€ inkl. Versand) Art Nr. 180434407754 .
Fragen:
Was ist das für ein messingfarbenes Ding am LS-Regler? Kann ich das abmachen, VK hat keine Ahnung.
Da ich das noch nirgends gesehen habe, denke ich schon.
Ansonsten bin ich zufrieden.

Da der ja MC/MM zum umschalten hat, fällt das raus, oder:
"
MM-Modul... Du brauchst einen Entzerrer+Vorverstärker, sonst ist nix mit Platte hören - beides steckt da in dem Modul drin. An diesem Anschluß kannst Du MM-Systeme und high-output-MC-Systeme betreiben. "Normale" MC-Systeme sind leiser, dazu brauchst Du dann einen MC-Entzerrer+Verstärker (oder einen "Transformator" zur Vorvorverstärkung, um's an MM-Eingängen betreiben zu können).

Sound: Hab nicht soviele Vergleiche. Mag es lieber brilliant aber schon mit Bass. Vielleicht ist es einfacher zu sagen, was ich höre: (viel/querbeet) rock etc. alt neu, led zeppelin, wolfmother, stones, qotsa, system, nirvana, skunk anansie, toctotronic, singer/songwriter joss stone, ben harper, coco rosie, element of crime, ruhiger/elektronisch air, portishead, veto, radiohead, jazz (bläser/ sängerlastig), funk (tower of power,jan delay), hiphop blumentopf, dendemann, freundeskreis. Was ich nicht höre ist Metal, Klassik, AggroHipHop, Charts, Pop, Techno, Mittelaltermusik.

Was haltet ihr von:
- KEF C20
- Mission 761

als Boxen?

Ich hatte mal einen Marantz PM-45 mit irgendwelchen Boxen aus 80 o. 90ern, in deren Größe.
Ich denke, da ich völlig unbedarft da ran gehe, wird es für den Anfang doch voll in Ordnung sein. Zumal ich ja dann eventuell auch gleich sagen kann, was mich stört / was mir gefällt. Und dann kann ja weitergesucht werden.

Plattenspieler schaue ich mich mal um. Dass die Technics empfohlen werden, war irgendwie abzusehen ;)
Da würde ich auf jedenfall gerne erstmal unter 100€ bleiben. Was gibt es da noch zu empfehlen?
Ich denke mal, Direktantrieb ist teurer als Riemen, und die Vorteile sind für mich verschwindend gering.


Vielen Dank für die Hilfe.
 
Englischer Verstärker --> englische Boxen z.B. von Mission / Castle /Wharfedale sollte es was schönes geben. Empfehlen kann ich dir den Anbieter UK avbristol auch Boxen gibt es auf der Insel zu einem Bruchteil wie hier in DE. Ich habe damals bei diesem Angebot zugeschlagen KLICK die Böxchen waren in wenigen Tagen da und sind wirklich 1A und für den Preis unschlagbar, allerdings betreibe ich die Teile an einem Sourround AVR und nicht als Stereo Paar. Schau dich einfach mal um Probehören ist natürlich immer nicht schlecht...

Plattenspieler naja ob umbedingt nen 1210er sein muss um sich Platten anzuhören... als DJ okay aber zum abspielen. Mir haben immer die PRO-JECT Modelle gut gefallen ich kenne jetzt die Preise nicht (waren früher nicht günstig) sind aber sehr schöne Teile und passen sicher auch gut zu deinem NAD eventuell kann man da ja auch nen Schnäppchen machen.
 
[quote='rumo',index.php?page=Thread&postID=709476#post709476]Fragen:
Was ist das für ein messingfarbenes Ding am LS-Regler? Kann ich das abmachen, VK hat keine Ahnung.
Da ich das noch nirgends gesehen habe, denke ich schon.
Ansonsten bin ich zufrieden.[/quote]
Da wird wohl jeman mal ein anderes Lautstärkepoti reingebaut haben.
Von dem, was zu erkennen ist, könnte es so sein, dass jemand da ein "Zweikanal-Poti" eingebaut hat, mit dem man die Lautstärke für rechts und links getrennt einstellen kann. Ist aber nur eine Vermutung.

Sound: Hab nicht soviele Vergleiche. Mag es lieber brilliant aber schon mit Bass.
Was haltet ihr von:
- KEF C20
- Mission 761
Mmh...Bass und kleine geschlossene Regalboxen? Passt nicht. Wenn Regalboxen, dann Bassreflex.
Ich hab neulich ein Paar "I.Q Lady Micro" geschossen. Sehr feiner und erwachsener Klang (ich weiß - bin I.Q-Fanboy :D ).
In der Bucht gibt es zurzeit zwei Pärchen Lady Mini. Haben einen etwas größeren TMT und dürften daher mindestens genausogut im Bass sein. Sind auch sehr gute Chassis verbaut (Peerless TMT und Vifa HT).
 
Über die KEF habe ich bisher nur gutes gehört, und die sollen woll auch gar nicht mal so einen schlechten Bass haben.
Ich lebe eh in einem Altbau, da sollte es nicht zu dolle Wummern.
 
Guter Bass hat nix mit Wummern zu tun - eher im Gegenteil. ;)
Aber bauartbedingt geht es nunmal mit Bassreflex etwas tiefer. KEF ist an sich eine sehr gute Lautsprechermarke. Ich kenn allerdings nur die "neueren" (iQ-Serie, XQ-Serie - die mit den Uni-Q-Koaxiallautsprechern). Und die sind auch Bassreflex und für meinen Geschmack nicht "warm" genug...
 
ich sage doch ich habe keine Ahnung ;)

Was denkst du, was die I.Q. Lady Mini wert sind /bzw. wie teuer die gehandelt werden?
Und die bieten quasi den Vorteil der Bassreflexöffnung?
Die ist da ja hinten angebracht - hat das Nachteile bzgl. der Aufstellung o.ä.?
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben