Kennt sich hier jemand gut mit Miele Geschirrspühlern aus?

Schorsch_SH

Member
Themenstarter
Registriert
29 Okt. 2007
Beiträge
358
Hey,

ich habe folgendes problem mit meinem Geschirrspühler von Miele.

Ich starte das Programm, man hört wie er das Restwasser abpumpt und neues Wasser reinlaufen lässt.
Danach fängt er auch an zu spühlen, das läuft dann so ca. 7 Minuten und dann kommt plötzlich die Rote Lampe "Zu-/Ablauf", wobei beides frei ist und die Pumpen anscheinend auch laufen.

Danach steht immer jede menge Wasser im boden und wenn man Ihn wieder anschaltet, wird das auch ohne jedes Problem abgepumpt. Der Zulauf sollte eigetnlich auch ok sein, weil wenn ich den Hahn etwas zudreh, dann kommt die Lampe sofort, weil er ja kein Wasser bekommt.

Wo also könnte das Problem noch liegen? 7 minuten spühlt er ja immerhin....aber sauber wird dadurch das geschirr leider auch nicht :(


gruss
Georg
 
Schau mal nach Fremdkörpern und Schmutz im Ablaufsieb. Vielleicht ist auch der Ablaufschlauch geknickt.
 
Hallo,



wir hatten das gleiche Problem. Da war der Wasserdruck nicht immer gleich. Mal lief sie komplett durch, mal blieb sie kurz nach Start stehen mit der gleichen Meldung. Der Wasserdruckanzeiger an der Hauptleitung war in Ordnung. Erst als wir den Wasserhahn wechselten trat der Fehler nicht mehr auf. Das ganze zog sich fast über ein Jahr hin.



gruß anhazi
 
Dann kann man eigentl. den Ablauf incl. Pumpe ausschliessen. Evtl. stimmt der Druck nicht (zuviel/zuwenig Wasser im Zulauf) oder das Zulaufventil hat irgendein Problem. Es gibt auch solche komischen Adapter zu kaufen für'n Zulauf, die Schlauchplatzer erkennen sollen und dann schliessen bei schlagartigem Druckabfall. Die Dinger gehen gern kaputt und sorgen für Streß - speziell, wenn der Spüler den heute üblichen "Schlauch im Schlauch" hat. Sollte er letzteres haben, muß das sperrige Ding nach Montageanleitung ausgerichtet montiert werden (also nicht "irgendwie" dran).

.
 
Moin moin,

danke für eure Antworten.

an den Wasserhahn bzw. dieses Zulauf Ventil (Aquastop?) dachte ich auch, das schau ich mir dann heut abend direkt nochmal an.

gruss
georg
 
Auch wir hatten mal diese Meldung. Es hat geholfen, das oder die Zulaufventil(e) mehrfach richtig auf- und zuzuschrauben. Es hat lange gedauert, bis wir erkannten, dass es am Zulauf liegt und nicht am Ablaufsystem. Das Ablaufsystem läßt sich relativ gut reinigen und auf Fremdkörper untersuchen. Man kann einen Teil des Abpumpsystems unter dem Sieb rausnehmen. Aber wie gesagt: der Zulauf wars.
 
heute Abend frag ich mal meinen Daddy, der verkauft die DInger und kennt sich sehr gut damit aus.
Bis dahin teu teu teu, das du den Fehler findest...
 
Eine weitere Möglichkeit:
Am dem Anschluss des Zulaufschlauchs befindet sich ein kleines Kunststoffsieb. War kürzlich bei Euch an der Wasserleitung gearbeitet worden, stehen die Chancen recht gut, dass das Sieb voller "Sand" und Kalkbrocken ist.
 
Hallo nochmal,



ich habe damals immer folgendes gemacht. nachdem das Gerät angeschaltet war wartete ich bis er anfing Wasser zu holen. ich trete dann schnell den Hahn zu und sofort wieder auf. dies wiederholte ich mehrmals. Danach lief sie meistens durch. Wenn das bei dir Gleich ist liegt es auch am Hahn. In den Wasserhähnen für Wasch- und sPülmaschienen ist intern ein Ventil eingebaut und dieses war defekt. Ich hatte den Mieletechniker da, der fand keinen Fehler. Der Installateur baute im Keller ein neues Überdruckventil ein, aber es veränderte sich nichts. Erst als ich vorigen Herbst eine neue Heizung bekam lies ich einfach mal einen neuen Hahn einbauen. Danach lief alles einwandfrei, bis heute. Ich tippte immer auf den zulauf , weil bei unserer alten Miele war das gleiche Problem auch aufgetreten.



Gruß anhazi
 
Das ist ein defekt im Aquastop, das Wasser das in der Bodenwanne steht hebt ein Schwimmerventil welches den Zulauf stoppt. Also wahrscheinlich ist bei deinem Geschirrspüler irgendetwas undicht.
 
Hoi.....

Wenn Du magst, kannst Du ja mal bei uns in der Firma anrufen und Dich dort unverbindlich von einem Meister beraten lassen. Die können dir genau sagen, welches Teil defekt ist - und es kostet nichts!
Schau' mal auf www.ersatzteilpartner.de - dort bin ich für alles zuständig, was mit Computern und Netzwerk zu tun hat.
Die Nummer findest du auf der Page oben rechts.

LG

Manuel
 
Hallo,

sicher das Wasser abgepumpt wird??? Überrpüfen kann man das wenn man den Ablaufschlauch in einen Eimer hält und Wasser mit hohem Druck herausgespühlt wird. Man kann auch versuchen das zu "erfühlen".
Ist dies nicht der fall könnte etwas an der Pumpe sein. Genauer an den Schaufelplätchen der Pumpe. Diese sind extrem anfällig auf Fremdkörper = können brechen. Sind alle plächtchen gebrochen kann auch kein Wasser abgepumt werden.

Tipp: Wenn zuviel Wasser drin ist, Programm Starten, warten bis Abpumpprogramm abgeschlossen ist ==> Programm beenden und wieder neustarten, ggf öfter Wiederhohlen. Ansonsten das Wasser manuel mit einer Handpumpe absaugen.

Aquastop ist beim Zulauf aktiv wenn zu viel Wasser in der Maschine ist. Es kanns sein das das Aquastopventil von Hand "entriegelt" werden muss. Dazu muss am Wasseranschluss an der Maschine mit einem Strohalm ein unterdruck erzeugt werden.
klingonisch, is aber so.

Hab das an der Spühlmaschine von Privileg in unserer Wg auch schon erlebt und repariert.

der link von Goonie kann ich wärmstens empfehlen!!!

mfg skks
 
Schlauch defekt scheidet mE. aus, da der TS geschrieben hat, daß kompl. abgepumpt wird. Beim AquaStop-Schlauchdefekt würd's wieder 'reinlaufen. Somit müsste auch die Pumpe ok sein... pumpt ja ab.

Ich bleib' dabei... Problem im Zulauf (Dreck im Hahn/Zulaufventil wär' zB ein guter Grund).
 
ich hatte mal das problem,dass das aquastop relais einfach sporadisch den wasserzufluss verhinderte.
lg
 
hey,

danke für eure rege beteiligung =)

Wie gesagt, dass Wasser wird ohne probleme abgepumpt, das hört man auch gut im abfluss wie das da reingepumpt wird, dass wirs wohl schonmal nicht sein.

an den aquastop hab ich auch schon gedacht, weil unsere Spühlarmatur auch aus irgendeinem grund lose ist und nicht mehr richtig fest, vielleicht reichen da ja schon kleine bewegungen, dass der aquastop den hahn zu macht.
gestern abend wollte ich die armatur wieder fest schrauben und auch direkt den aquastop einmal abschrauben um zu gucken, ob der auch sauber ist und nix davor ist, die mutter von dem teil saß so extrem fest, dass ich direkt das "anschluss rohr" abgedreht hab und nun erstmal ne neue armatur brauch....naja, wer weiss wozu das gut war ^^

ich besorg heut nachmittag dann erstmal die neue armatur und setz das alles wieder zusammen, dann werd ich wieder berichten =)

gruss
georg
 
so, kleines update: es funktioniert immernoch nicht :(

ich hab nun die komplette armatur getauscht und auch den aquastop somit neu ausgerichtet, gleiches problem besteht weiterhin.
hab mir auch die siebe da angesehen, alles sauber.

noch jemand ne idee? ausser den aquastop direkt zu tauschen? weil soo günstig is son teil ja auch nich ^^


gruss
georg
 
mal die elektrischen verbindungen zum aquastop prüfen,da hatte ich mal den fehler.
 
[quote='Schorsch_SH',index.php?page=Thread&postID=880118#post880118]noch jemand ne idee? [/quote]
Wasserdruck stimmt?
 
[quote='Schorsch_SH',index.php?page=Thread&postID=880118#post880118]auch den aquastop somit neu ausgerichtet, gleiches problem besteht weiterhin.
[/quote]

Den Ablauf-+Zulaufschlauch hast Du nach Montageanleitung verlegt? Also im Bogen... mind. x cm hoch... blabla?

Aquastop tauschen ist evtl. ein Totalschaden (je nach Alter des Geräts)... das Ding gibt's imho nur kompl. incl. Schlauch, ich tipp' 'mal auf 150EUR bei normaler Länge. Den wollt' ich 'mal an der Waschmaschine tauschen - die ist jetzt "konventionell" angeschlossen :whistling: (würd' ich nie wieder machen)

Wasserdruck... schau 'mal in die GSP-Anleitung, in welchem Druckbereich der Anschluß erfolgen muß und teste 'mal mit fast geschlossenem Zulauf, 1/4 geöffnet, 1/2 geöffnet und kompl. geöffnet. Bei dem Test verhängst Du die Todesstrafe an die anderen Mitbewohner, für den Fall, daß von denen einer auf die Idee kommt, zeitgleich Wäsche zu waschen, auf'n Pott zu gehen oder sonstwie Wasser zapft. ;)
Wenn der Druck nicht in der vorgesehen Spanne liegt (oder der Druckschalter am Wassereingang vom GSP Mist misst) gibt's garantiert Fehler. Manchmal gibt's da auch garkeinen Druckschalter, sondern nur elektrische Ventile, die auch manchmal anfangen können zu klemmen... meist zu Baugruppen zusammengefasst, für die's keine einzelnen Ersatzteile gibt X(

Neue Wasseruhr gab's nicht zufällig in der letzten Zeit?

Letztlich gibt's dann noch die Elektronik/Schaltmechanik, die im Eimer sein kann oder auch die Verkabelung (Übergang Fronttür in's Gerät).

.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben