Kaufberatung für X230 Nachfolge

Also von diesem Anwendungsfall habe ich noch nie gehört, das ist wahrscheinlich wirklich nicht im Sinne des Erfinders.
Gerade Arbeit & privat würde sich mit einem zweiten Gerät viel sauberer trennen lassen, aber ich denke zu dem Thema ist alles gesagt.

Du kannst nun wählen ob X270 oder die Angewohnheiten ändern und gleich in etwas mit W11 Zukunft investieren.
 
Kinder benutzen ihre PC-Umgebung auf dem einen Notebook, aehefrau benutzt ihre auf ihrer SSD, ich habe drei Disks, 1x Arbeit, 1x privat, 1x Backup, alles ist W10, alle OS natürlich bezahlt und legal. Sooo speziell ist der Fall nicht.
Ähmmm...und wenn jemand den Computer braucht, dann baut man sein eigenes Laufwerk aus und gibt ihn an die Person weiter? Und die baut dann wiederum ihr eigenes Laufwerk ein?
Das finde ich... bizarr :) .
 
Eine interne SSD, verschlüsselt, für dich, jeweils eine USB-C 3.x SSD für alle anderen User? Dann können sie diese anstecken und davon booten, indem sie im Bootmenü das Bootlaufwerk ändern. Einfach erreichbar da externer Stecker, im Gegensatz zu SATA auch für diese Anzahl an Steckzyklen ausgelegt. Wäre das keine Option?
 
Ähmmm...und wenn jemand den Computer braucht, dann baut man sein eigenes Laufwerk aus und gibt ihn an die Person weiter? Und die baut dann wiederum ihr eigenes Laufwerk ein?
Das finde ich... bizarr :) .
Wieso einbauen? Es wird eingeschoben in den Schacht.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Eine interne SSD, verschlüsselt, für dich, jeweils eine USB-C 3.x SSD für alle anderen User? Dann können sie diese anstecken und davon booten, indem sie im Bootmenü das Bootlaufwerk ändern. Einfach erreichbar da externer Stecker, im Gegensatz zu SATA auch für diese Anzahl an Steckzyklen ausgelegt. Wäre das keine Option?
Das ist in der Tat eine Option. Im BIOS ließe sich als erste Option die USB-Disk einrichten lassen, wenn keine anliegt, dann die interne. Danke!!
 
Das ist in der Tat eine Option. Im BIOS ließe sich als erste Option die USB-Disk einrichten lassen, wenn keine anliegt, dann die interne. Danke!!
So weit hatte ich gar nicht gedacht, das klingt sinnvoll - da muss man keine Bootreihenfolge manuell umstellen. Kann ich bei Gelegenheit mit meinem T14s Gen3 testen wie gut das klappt.
 
Allerdings hätte ich den USB-Stecker bzw. -Buchse als anfälliger gesehen als die internen Anschlüsse.
 
SATA ist, je nach Hersteller/Modell, mit 200-500 mating cycles angegeben, USB-C mit 10000. Die effektive Anzahl hängt natürlich stark von der Qualität der jeweils verbauten Buchse ab. Was genau in der Ultrabay steckt weiß ich nicht, dachte es sei ein SATA Derivat, aber sicher bin ich mir nicht.
 
Na dann ist das natürlich ein Ding, genauso so mache ich es.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

So weit hatte ich gar nicht gedacht, das klingt sinnvoll - da muss man keine Bootreihenfolge manuell umstellen. Kann ich bei Gelegenheit mit meinem T14s Gen3 testen wie gut das klappt.
Ja, genau. Thema erledigt. Danke!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich nicht so auf TP eingestellt wäre, wäre das eine echte Alternative, auch grundsätzlich mal. Die Berichte im Netz lesen sich auch super. Etwas teurerer al sonst aber ok. Danke!!
 
Mir wäre das alles viel zu umständlich! Bei verschiedenen SSDs muss auf jeder das BS auf letztem Stand gehalten werden und ebenso alle Apps. Außerdem hat man bei der Auswahl des Laptops viel mehr Möglichkeiten. Die dauernde Umstöpselei von Laufwerken ist auch nicht der Brüller und dann immer ein USB-Laufwerk dran? Das rutscht dann bei einem eventuellen Transport mitten im Betrieb ab.

Lieber ein Gerät mit einer SSD für alle und verschiedene Benutzerkonten anlegen. Wenn man nur ein Konto als Administrator anlegt und alle anderen als Standarduser, kann keiner was mit den Daten vom anderen machen (es sei denn, er hat das Admin-Passwort). Man kann evtl. für jeden User eine eigene Datenpartition anlegen für eine bessere Übersicht oder falls das BS mal neu installiert werden muss.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben