kaspersky Antivir oder doch Internetsecurity

el-diabolo

Member
Themenstarter
Registriert
28 Sep. 2007
Beiträge
695
bin am überlegen mir professionellen schutz zuzulegen. neben boris und igor :D soll auch jemand auf die ganzen dateien aufpassen.

reicht ein antivir? oder muss es unbedingt die volle packung mit internetsecurity und co sein? was bringt das an extras ?

zur zeit benutz ich die firewall in der fritz box und brain 1.0

loht es gleich für 2 jahre zu buchen?
 
was willst du schützen? suchst du schutz für den heimgebrauch oder hast du bestimmte rechtliche auflagen zu erfüllen?
welche betriebssysteme verwendest du? benutzt du outlook?

ich nehme jetzt einfach mal das folgende szenario an: du hast windows xp sp2 oder ein neueres ms betriebssystem, verwendest kein outlook und möchtest deine privaten rechner vor viren schützen.
dafür würde ich dir folgendes empfehlen:
- am router portfilter (firewall) aktivieren
- windows firewill aktivieren
- mit eingeschränkten benutzerkonten auf allen rechnern arbeiten
- avira antivir installieren
- anstelle von internet explorer firefox installieren
- auto updates bei allen programmen aktivieren oder regelmäßig manuell für updates sorgen. das beinhaltet üblicherweise die folgenden updates: microsoft update, adobe update, apple update, updates für den real player, updates für sun java jvm, updates für firefox.

kombiniert mit menschlichem sachverstand (dubiose downloads meiden, ungewünscht zugestellte anhänge nicht öffnen, etc.) bist du damit relativ sicher.
 
Dem Beitrag von Izmi ist eigentlich nichts hinzuzufügen. Wenn man konsequent genug auch bei den Updates ist, wird die Gefahr von Angriffen ziemlich klein. Vorsicht ist allerdings zusätzlich noch bei InstantMessagern geboten wie ICQ, YahooMS, AOL-IM,... Die sind gerne mal ein Einfallsloch für Schadsoftware.

Eine komplette Security-Suite würde ich mir nicht auf den Rechner legen, die schützt laut Tests auch nicht viel mehr, belegt aber meist enorme Ressourcen und sorgt eher wegen Falschmeldungen und nicht gewünschten Sperren für Verdruss.

hajowito
 
[quote='el-diabolo',index.php?page=Thread&postID=421745#post421745]reicht ein antivir?[/quote]

Definitiv ja! +Windows Firewall.
 
[quote='hajowito',index.php?page=Thread&postID=421782#post421782]Eine komplette Security-Suite würde ich mir nicht auf den Rechner legen, die schützt laut Tests auch nicht viel mehr, belegt aber meist enorme Ressourcen und sorgt eher wegen Falschmeldungen und nicht gewünschten Sperren für Verdruss.
[/quote]dem stimme ich zu. auf zusätzliche sicherheitspakete würde ich auch verzichten, wie z.b. software-firewalls oder pakete wie norton security 360. der gewinn an sicherheit ist klein, wenn überhaupt vorhanden. zudem leidet oft die performance erheblich darunter. auch sind solche pakete öfters auslöser für windows probleme (abstürze, keine internet-verbindung mehr und dergleichen).

wenn du vista verwendest, dann schalte den scanner des defenders aus, wenn du einen anderen virenscanner verwendest.
 
ich habe seit drei Jahren K.I.S., nach umstieg von Norton.
bin sehr zufrieden. Guter Trainingsmodus, wenig unnütze Warnungen, einfache Konfiguration, tägliche Updates...
kompetente Hilfe im Forum bei Problemen.

Gruss V.
 
[quote='Izmi',index.php?page=Thread&postID=421772#post421772]was willst du schützen? suchst du schutz für den heimgebrauch oder hast du bestimmte rechtliche auflagen zu erfüllen?
welche betriebssysteme verwendest du? benutzt du outlook?

ich nehme jetzt einfach mal das folgende szenario an: du hast windows xp sp2 oder ein neueres ms betriebssystem, verwendest kein outlook und möchtest deine privaten rechner vor viren schützen.[/quote]was würde sich ändern, wenn ich outlook verwende?
also ich hab derzeit alles wie beschrieben, aber mit ol.
 
@bone: nicht alle antiviren-scanner können mit outlook umgehen.

die üblichen viren-scanner, zu denen auch avira gehört, klinken sich als als sog. "dateisystem-filter-treiber" in windows ein. d.h. der scanner kriegt alle schreib- und leseoperationen von windows mit und kann damit herausfinden, welche dateien überprüft werden sollen.

dieser ansatz funktioniert gut bei viren, die als datei auf dem rechner landen. beispiele:
- wenn du surfst, dann lädt dein browser die seiten als dateien runter, die er dir anzeigt.
- wenn du einen usb-stick anschließt, dann sind da drauf dateien.

soweit so gut. e-mails kommen aber auf einem anderen weg rein - z.b. per pop3, imap, oder per exchange-server protokoll. das erfordert auch einen anderen schutzmechanismus. dafür bietet outlook eine passende erweiterungsschnittstelle, die hersteller wie mcafee unterstützen. ein outlook-fähiger virenscanner erweitert outlook um ein outlook-scan-modul und überprüft ein- und ausgehende e-mails auf viren.

(es gibt noch einen anderen weniger eleganten mechanismus. dabei werden die outlook .pst datenbankdateien gescannt. eine e-mail mit virus ist aber zu dem zeitpunkt bereits auf dem rechner. besser ist es, das speichern bereits zu verhindern. eset nod32 funktioniert m.w. so.)
 
[quote='Izmi',index.php?page=Thread&postID=421805#post421805]@bone: nicht alle antiviren-scanner können mit outlook umgehen.

die üblichen viren-scanner, zu denen auch avira gehört, klinken sich als als sog. "dateisystem-filter-treiber" in windows ein. d.h. der scanner kriegt alle schreib- und leseoperationen von windows mit und kann damit herausfinden, welche dateien überprüft werden sollen.

dieser ansatz funktioniert gut bei viren, die als datei auf dem rechner landen. beispiele:
- wenn du surfst, dann lädt dein browser die seiten als dateien runter, die er dir anzeigt.
- wenn du einen usb-stick anschließt, dann sind da drauf dateien.

soweit so gut. e-mails kommen aber auf einem anderen weg rein - z.b. per pop3, imap, oder per exchange-server protokoll. das erfordert auch einen anderen schutzmechanismus. dafür bietet outlook eine passende erweiterungsschnittstelle, die hersteller wie mcafee unterstützen. ein outlook-fähiger virenscanner erweitert outlook um ein outlook-scan-modul und überprüft ein- und ausgehende e-mails auf viren.

(es gibt noch einen anderen weniger eleganten mechanismus. dabei werden die outlook .pst datenbankdateien gescannt. eine e-mail mit virus ist aber zu dem zeitpunkt bereits auf dem rechner. besser ist es, das speichern bereits zu verhindern. eset nod32 funktioniert m.w. so.)[/quote]

Avira kann das auch, nur nicht in der kostenlosen Version. Ist aber auch nicht schlimm, denn falls jemand doch so dämlich ist einen Anhang zu öffnen von einem Absender den er nicht kennt, erkennt Avira den Virus sofort, da auch der RAM überwacht wird. Ein höheres Gefährdungspotenzial entsteht daraus noch lange nicht. Zudem ist Avira sehr schlank und hatte im letzten c't-Test bei der Erkennungsrate weit die Nase vorn und war Testsieger in dieser Kategorie.
 
[quote='el-diabolo',index.php?page=Thread&postID=421745#post421745]loht es gleich für 2 jahre zu buchen?[/quote]
Nein, das lohnt niemals. Das kostet nur ;)

Ich fahre hier auch die Kombination: kostenlose Personal Firewall (ich habe keinen Favoriten: Probier Outpost oder Sunbelt oder Comodo oder Zonealarm ...) plus Gratis-Virenscanner (ob AntiVir oder AVG oder ClamAV ...). AntiVir schont Ressourcen, "glänzt" aber durch zahlreiche Fehlalarme. Im Zweifelsfall eine "infiszierte" Datei nicht gleich löschen, sondern erst online checken: http://virusscan.jotti.org/de/!

Wichtiger als Virenschutz ist mir die Kontrolle der Datenverkehrs. Ich will nicht, dass Programme in Eigeninitiative aufs Netz zugreifen. Wenn ich per Prepaid-UMTS ins Netz gehe, kostet sonst ein übersehenes Häkchen bei "Updates automatisch installieren" schnell einige Euro. Auch wenn immer wieder Stimmen laut werden, die sagen, Personal Firewalls sein für die Katz. Ich halte sie für sehr nützlich!
 
[quote='hep',index.php?page=Thread&postID=422152#post422152]Auch wenn immer wieder Stimmen laut werden, die sagen, Personal Firewalls sein für die Katz. Ich halte sie für sehr nützlich![/quote]

Das gilt eigentlich auch nur für Rechner, die "hinter" einem Router mit dem Netz kommunizieren. In einer UMTS-Umgebung (also quasi per Modem) würde ich darauf auch nicht verzichten.

hajowito
 
Sie sind kein Stück nützlicher als die ohnehin vorhandene Windows-Firewall.
 
[quote='T42p',index.php?page=Thread&postID=422245#post422245]Sie sind kein Stück nützlicher als die ohnehin vorhandene Windows-Firewall.[/quote]
Du findest es also unnütz, dass sie auch den Verkehr vom Computer ins Netz filtern können, während die Windows-Firewall nur den Verkehr aus dem Netz zum Computer blocken kann?
 
[quote='hep',index.php?page=Thread&postID=422357#post422357][quote='T42p',index.php?page=Thread&postID=422245#post422245]Sie sind kein Stück nützlicher als die ohnehin vorhandene Windows-Firewall.[/quote]
Du findest es also unnütz, dass sie auch den Verkehr vom Computer ins Netz filtern können, während die Windows-Firewall nur den Verkehr aus dem Netz zum Computer blocken kann?[/quote]

Kann sie eben nicht 100%ig, das ist eine Scheinsicherheit die da aufgebaut wird.
 
[quote='T42p',index.php?page=Thread&postID=422362#post422362]
[quote='hep',index.php?page=Thread&postID=422357#post422357]
[quote='T42p',index.php?page=Thread&postID=422245#post422245]Sie sind kein Stück nützlicher als die ohnehin vorhandene Windows-Firewall.[/quote]
Du findest es also unnütz, dass sie auch den Verkehr vom Computer ins Netz filtern können, während die Windows-Firewall nur den Verkehr aus dem Netz zum Computer blocken kann?[/quote]

Kann sie eben nicht 100%ig, das ist eine Scheinsicherheit die da aufgebaut wird.[/quote]Aber sie kann es, und das ist das, was sie um das gewisse Stück besser macht.
 
In Bezug auf das gerade besprochene. Musst du mitlesen. :)
Übrigens nicht "Besser in Bezug auf [...]", sondern "nützlicher in Bezug auf [...]".

Hier:
Wichtiger als Virenschutz ist mir die Kontrolle der Datenverkehrs. Ich will nicht, dass Programme in Eigeninitiative aufs Netz zugreifen. Wenn ich per Prepaid-UMTS ins Netz gehe, kostet sonst ein übersehenes Häkchen bei "Updates automatisch installieren" schnell einige Euro. Auch wenn immer wieder Stimmen laut werden, die sagen, Personal Firewalls sein für die Katz. Ich halte sie für sehr nützlich!
lg
 
[quote='Dreamwalker',index.php?page=Thread&postID=422401#post422401][quote='T42p',index.php?page=Thread&postID=422362#post422362]
[quote='hep',index.php?page=Thread&postID=422357#post422357]
[quote='T42p',index.php?page=Thread&postID=422245#post422245]Sie sind kein Stück nützlicher als die ohnehin vorhandene Windows-Firewall.[/quote]
Du findest es also unnütz, dass sie auch den Verkehr vom Computer ins Netz filtern können, während die Windows-Firewall nur den Verkehr aus dem Netz zum Computer blocken kann?[/quote]

Kann sie eben nicht 100%ig, das ist eine Scheinsicherheit die da aufgebaut wird.[/quote]Aber sie kann es, und das ist das, was sie um das gewisse Stück besser macht.[/quote]
Nur, wenn man an Schlangenoel glaubt.
 
Also ich habe privat xp sp2 und auf dem t60 das vista (von dem norten gleich als erstes runter flog) outlook benutz ich nicht aber das könnte bald passieren. die fritzbox sagt mir schon deutlich wer rein oder raustelefoniert und selbst ports kann ich sperren oder freigeben. mails lösch ich bereits auf dem server und meine andere mailadresse is bis dato auch spamfrei. den windowsdefender hab ich jetzt nicht an aber das a31 hat jetzt das freie antivir bekommen da es auf arbeit steht und schon mal ne .dxf oder .mpr per stick mit dem firmennetz getauscht wird. sollte ich da je soweit kommen komplett ins netz eingebunden zu werden dann kümmert sich der it heini auch drum das dort nix verrutschen kann. Ich denke wenn ich erstmal nen freien virenscanner instaliere und die fritzbox vernünftig einstelle (was sie ja bereits ist) dann bin ich schon mal auf der sicherenseite. Vieren werden sowieso von den herstellern der antivier software programmiert und von daher schmeiß ich denen kein unnötiges geld in rachen.

danke für den guten rat ;-)
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben