[quote='Izmi',index.php?page=Thread&postID=421805#post421805]@bone: nicht alle antiviren-scanner können mit outlook umgehen.
die üblichen viren-scanner, zu denen auch avira gehört, klinken sich als als sog. "dateisystem-filter-treiber" in windows ein. d.h. der scanner kriegt alle schreib- und leseoperationen von windows mit und kann damit herausfinden, welche dateien überprüft werden sollen.
dieser ansatz funktioniert gut bei viren, die als datei auf dem rechner landen. beispiele:
- wenn du surfst, dann lädt dein browser die seiten als dateien runter, die er dir anzeigt.
- wenn du einen usb-stick anschließt, dann sind da drauf dateien.
soweit so gut. e-mails kommen aber auf einem anderen weg rein - z.b. per pop3, imap, oder per exchange-server protokoll. das erfordert auch einen anderen schutzmechanismus. dafür bietet outlook eine passende erweiterungsschnittstelle, die hersteller wie mcafee unterstützen. ein outlook-fähiger virenscanner erweitert outlook um ein outlook-scan-modul und überprüft ein- und ausgehende e-mails auf viren.
(es gibt noch einen anderen weniger eleganten mechanismus. dabei werden die outlook .pst datenbankdateien gescannt. eine e-mail mit virus ist aber zu dem zeitpunkt bereits auf dem rechner. besser ist es, das speichern bereits zu verhindern. eset nod32 funktioniert m.w. so.)[/quote]
Avira kann das auch, nur nicht in der kostenlosen Version. Ist aber auch nicht schlimm, denn falls jemand doch so dämlich ist einen Anhang zu öffnen von einem Absender den er nicht kennt, erkennt Avira den Virus sofort, da auch der RAM überwacht wird. Ein höheres Gefährdungspotenzial entsteht daraus noch lange nicht. Zudem ist Avira sehr schlank und hatte im letzten c't-Test bei der Erkennungsrate weit die Nase vorn und war Testsieger in dieser Kategorie.