Kann man eigentlich "lenovo" ThinkPad`s mit gutem Gewissen kaufen?

Adebar

New member
Themenstarter
Registriert
24 Aug. 2007
Beiträge
246
Hallo, und einen guten Tag ThinkPad User!

Ich habe mit dem Gedanken gespielt, mir bald evtl. ein neues "lenovo" ThinkPad_T61 zu kaufen.

Kann man eigentlich "lenovo" ThinkPad`s mit gutem Gewissen kaufen?

Aber im Moment bin ich doch etwas am Zweifeln, habe einfach ein etwas negatives Bauchgefühl, denn wo ich doch auch hier erfuhr, das die Acculaufzeit doch sehr sehr Mager sei, zumindest beim T61, und das seit dem "lenovo" seine Finger im Spiel hat, das der Support doch nicht mehr sooo gut sein sollte.
IBM übernimmt auch nur noch eine gewisse Zeit (wie lange das noch sein wird, weiss ich nicht genau) den Support für ThinkPad`s (ist so Vertraglich geregelt), danach wird IBM rein gar nichts mehr mit denen zu tun haben. Und lenovo will mit seinem Namen mehr in den Vordergrund treten (bekannter werden), will sich demnach ebenfalls ganz von IBM abgrenzen.

Finde ich sehr bedauernswert, das das legendäre Markensymbol "IBM ThinkPad" verschwunden ist, bzw. gerade dabei ist, komplett nur noch durch "ThinkPad T Series" ersetzt zu werden.

Und dann auch noch die Diskussionen über die Display-Formate, von dessen ich nun immer noch kein "Fazit" herauslesen konnte. Da doch ThinkPad`s eigentlich primär für das Business-Segment gedacht sind, warum werden dann nun auch diese Geräte mit einem Widescreen-Diplay erst gebaut?
Wird nun das "normale" Display-Format wirklich in Zukunft ganz verschwinden, auch für den Business-Bereich?

Ja, und wie ist es nun mit der Fertigungsqualität? Besser, Schlechter, Gleich?

Und kann mir hier jemand auch sagen, WARUM denn überhaupt die ganze PC-Sparte an "lenovo" verkauft wurde???? Warum wollte IBM das loswerden? ?(

Soo, das war`s erstmal...
Gruss Adebar
 
Ich habe den Thread hier schon ein paar Mal gesehen, und mir immer wieder überlegt, ob ich nun antworten soll.

Zuerst einmal, ein Thinkpad aus der R-Serie mit einem Thinkpad aus der T-Serie vergleichen ist wie das Vergleichen von Birnen und Äpfeln...
Wenn dann sollte man es schon mit einem Notebook aus der T-Serie vergleichen...

Weiter wegen der Hotline, es wird ja öfters gesagt Lenovo spare da an allen Ecken. Ich hatte bisher erst 3x mit Lenovo/IBM Kontakt.

1. Austausch des Akkus (Ich hatte einen aus der potentiell explosiven Serie.)
-> Person an der Hotline war sehr, sehr freundlich und zuvorkommend. Der neue Akku war am nächsten Tag per Express da, obwohl gesagt wurde, dass das mehrere Wochen dauern könne. Leider kann ich nicht sagen, ob es jemand von IBM oder Lenovo war.

2. Meldung eines Defekts
-> Person an der Hotline war ziemlich gereizt (gut, ich habe am Mittag angerufen, aber was solls, schliesslich müssen die ja damit rechnen, dass sie da die meisten Anrufe haben...). Als ich dann den Defekt gemeldet hatte, wollte ich noch etwas zur Garantieerweiterung Fragen. Ich wurde angeschnauzt von wegen er sei IBM und nicht Lenovo und hätte davon keine Ahnung. (Auf die Frage ob er mir denn sagen könne an wen ich mich wenden müsse meinte er er hätte keine Ahnung und überhaupt, er hätte schon gesagt er sei IBM und nicht Lenovo...)

3. Anfrage per Email von einer IBM Mitarbeiterin weil ich das Notebook noch nicht eingeschickt hatte.
-> Ich schrieb ein Antwortmail stellte ein paar Gegenfragen. Alle Fragen bekam ich wiederum per Email in sehr kurzer Zeit von ihr beantwortet. Alles in allem hatte ich einen sehr guten Eindruck.

4. Anfrage direkt an Lenovo per Email (an die Adresse für allg. Fragen)
-> Email wurde an den richtigen Ort weitergeleitet. Ich erhielt innerhalb von 6 Stunden eine sehr kompetente und zuvorkommende Antwort.


Bis auf Fall 2 und 3 weiss ich nicht, wer IBM, wer former IBM und wer Lenovo war. Dies sind einfach meine bisherigen Eindrücke von IBM und Lenovo. Ich sage auch nicht, dass IBM sich nicht gut um die Kunden gekümmert hat, als sie noch am Steuer sassen.

Ich kann mir einfach vorstellen, dass IBM nicht mehr ein so grosses Interesse hat sich mit aller Mühe um die Kunden zu kümmern wie als da wo sie die Notebooks selbst verkauften. (Kann ich ihnen auch nur bedingt verüblen, dennoch, solange sie für Lenovo noch den Support übernehmen sollten sie sich alle Mühe geben...)

Zudem ist meine Erfahrung, dass Lenovo gar keinen allzu schlechten Job macht.

Die einzigen Fehler die ich Lenovo anlaste (und vor allem den ersteren massiv) sind die Windows-Tasten und die Umstellung auf Widescreen-Displays. (Wobei letzteres einfach zu erklären ist. Um im Markt zu überleben muss man mit den Wölfen heulen...)

mfg Moskito
 
Die Thinkpads sind keineswegs schlechter geworden seit der Lenovo-Übernahme!

Die Windows-Tasten sind neben dem Lenovo-Schriftzug der einzige Unterschied auf den Geräten. Es gibt bei allen Geräten 2 Editionen: Eine mit dem gewohnten "IBM THINKPAD" - Schriftzug und eine mit dem neuen "Thinkpad-T-Series" Schriftzug. Also kein Grund zur Panik.

IBM war praktisch der einzige Notebookhersteller ohne Windowstasten, Lenovo hat das halt geändert.
Mich stört die Taste nicht.
 
Grrrr...
Ich bleibe bei meiner Schreibweise. Und nochemol (ein Satzbeispiel):
Es gibt sehr viele ThinkPad`s .... :D
Und ich habe ein ThinkPad (das ist die Einzahl). 8)

Adebar
 
Um auf die Ausgangsfrage zurück zu kommen - klingt wie bei Radio Eriwan.

Also auch die passende Antwort dazu:

Im Prinzip ja ! :D

Wie schon erwähnt, würde ich auch immer eine 4 Jahres-Vorort-Garantie mit- oder später dazu bestellen, egal welche Modellreihe.

Würde immer nach den gerade auslaufenden Modellen Ausschau halten, den Mehrpreis für die Zusatzgarantie kriegt man locker raus.

Im Moment zB. werden R52 (14" TFT) mit ca. 3 Jahren Bring-In-Garantie für ca. 500 bis 550 ? versteigert, das ist im nächsten Monat vorbei.

Ausserdem sind gerade die Rx 14" in GER so selten wie Indianer in Dänemark, in UK werden sie einem aus den Händen gerissen.

Ein Rechner mit Rest-Hersteller-Garantie erzielt beim Wiederverkauf auch einen höheren Preis, ist also auch eine Investition, die sich auszahlt.

Ob die Lenovo-Dinger nun noch den Verarbeitungs-Standard der früheren IBM haben oder jetzt schlechtere Materialien verbaut sind, ist eigentlich müßig zu ergründen.

Wenn Du einen neuen Rechner willst, musst Du ihn mit den Produkten der ernst zu nehmenden Konkurenz vergleichen (Apple, Panasonic, Sony, Samsung und Toshiba meinetwegen).

Bei deren Maschinen würde ich auch immer die längst mögliche Garantiezeit aussuchen.

Habe aber in meinem Arbeits- und Bekanntenkreis noch keine wirklich guten Meinungen über deren Support erhalten.

Das sollte man auch kalkulieren.

MfG
 
solange IBM ihre mitarbeiter mit thinkpad`s ausrüstet kann man wohl darauf verzichten sich die frage zu stellen.
schliesslich wurden die Thinkpad serie entwikelt um IBM mitarbeitern ein zuverlässiges arbeits-entwicklungs gerät zur verfügung zu stellen.

greeTz Lyvi
 
Dass Lenovo bei der T61er Serie ja einige Innovationen eingeführt hat, welche sich z.b. positiv auf die steifigkeit (wabengitter im Deckel) oder lautstärke (neues kühlkonzept) auswirken, suggeriert mir, dass Lenovo bemüht ist die Thinkpads weiterhin stabiler und besser zu machen, was sich wiederum positiv auf meine Kaufentscheidung auswirken würde (in den händen hatte ich von den Lenovo-thinkpad's bisher aber noch keins.
Wenn sie an der Verarbeitungsqualität einsparen würden, würden sie sicher nicht Geld in Forschung investieren, die zum Ziel hat, die Verarbeitungsqualität wieder heraufzusetzen....währe zumindest eine komische Rechnung :D
Das mit dem widescreen ist geschmackssache und hat mit der Verarbeitungsqualität oder dem Service an sich nix zu tun (t61-display's sollen ja sogar ein wenig besser geworden sein).

Meine Meinung: Zumindest versucht Lenovo, die Thinkpad-Reihe weiter zu verbessern, wenn da mal Mängel oder verschlechterungen zum Vorgängermodell auftreten, dann ist das sicher nicht bewusst geschehen.


cu

P.S.: nur damit wir uns verstehen, ich bin auch kein Fan der Widescreen-Display's ;)
 
Original von BachManiac
Die Thinkpads sind keineswegs schlechter geworden seit der Lenovo-Übernahme!

Die Windows-Tasten sind neben dem Lenovo-Schriftzug der einzige Unterschied auf den Geräten. Es gibt bei allen Geräten 2 Editionen: Eine mit dem gewohnten "IBM THINKPAD" - Schriftzug und eine mit dem neuen "Thinkpad-T-Series" Schriftzug. Also kein Grund zur Panik.

IBM war praktisch der einzige Notebookhersteller ohne Windowstasten, Lenovo hat das halt geändert.
Mich stört die Taste nicht.

Stimmt das, das IBM/ Lenovo noch "2 Editionen" herstellt, also eine mit dem "IBM ThinkPad" und die mit dem neuem "ThinkPad T Series"-Logo??? ?(

Mir schrieb man aber, das sie gerade in der Übergangsphase sind, also vom "IBM ThinkPad" zu "ThinkPad T Series"-Logo wechseln.
Mir wurde auch gesagt, das man es sich nicht Aussuchen kann. Man kann da noch Glück haben, muss aber nicht. Von daher hat ja der Kunde kein Nutzen von.
Nu ja ...
Und zum IBM-Service: Ich war damals sehr zufrieden! :)

PS: Die Windows-Taste ist unnötig.

Adebar
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben