Inverter pfiepen mit Heißkleber behebbar?

  • Ersteller Ersteller xyz
  • Erstellt am Erstellt am
X

xyz

Guest
Themenstarter
Hallo Forumser:)

Bei meinem TV pfiepen die Inverter, hab irgendwo gelessen das man die Spule mit Heißkleber ummanteln kann und es dann nicht mehr so laut ist! Stimmt das?

Kann ich den 200C° heißen kleber einfach über die Spulen geben? Hat die Folie über den Spulen ein Funktion?

Wäre toll wenn da jemand was zu sagen könnte.

Gruß

DSC_0044.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke ich hab zu wenig kolophonium im alc aufgelöst! Von den 20g hab ich gerade mal 500mg verbraucht!

Bringt es was die Spulen erneut zu tränken oder nehmen die nun keine Lösung mehr an?

xxx
 
Moin !

Die Spulen nehmen jetzt nichts mehr an, durch die Kapillarwirkung halten sie alles fest.

Was jetzt noch "Musik" machen könnte, sind die Kerne. Normalerweise sind sie bereits ab Hersteller fest verklebt, aber auch die können sich mal lösen.

Ob ein Kern schwingt, kann man durch "Fingerauflegen" im Betrieb testen (Vorsicht beim Arbeiten an eingeschalteten Geräten !). Handschuh anziehen und die Kerne (nicht die Spule) mal berühren - wird es ruhiger, schwingt der Kern. Dann sollte er auch verklebt werden.

LG Jürgen
 
Hallo Briefkastenopa:D

vielen Dank für deine vielen Tip`s!

Der "neue" TV mit nur paar Stunden Laufzeit ist nur wenig leiser, scheint also bei diesem Produkt so zu sein!

Den Kern im Betrieb anzufassen trau ich mich nicht!

Was ich mich aber schon lange frage, der Inverter z.Bsp. vom s30 fiebt nur im Betrieb mit dem Netzteil, im Akkubetrieb ist er leise!?

Liegt dieses Pfiepen evtl nur daran das die Spulen eine falsche Spannung bekommen?

Gruß
 
Hallo Forumser:rolleyes:

hab jetzt mit dem kolophonium/alc alle Spulen auf dem TV Board fast lautlos bekommen nur beim den Inverterspulen scheint es überhaupt nicht zu wirken? An den Kern komme ich garnicht ran, s. Bild im ersten Post.

Was kann ich den jetzt noch machen? Hat jemand Erfahrung damit die Spulen komplett zu vergiesen und wenn ja mit welchem Mittel ?

Gruß
xxx
 
Moin !

bei Netzbetrieb werden die Schaltungen mit den Spulen wohl knapp im Sättigungsbereich betrieben und quietschen daher...

So spontan fällt mir auch nicht mehr viel ein, um das zu mindern. Die Spulenwindungen sind jetzt zu, da geht nichts mehr rein - weiter vergießen bringt daher nichts mehr. Eventuell macht ein Kern ja noch "Musik"...

Eventuell die ganze Spule mitsamt Kern mit einer "Haube" aus Pertinax oder ähnlichem kapseln ?


LG Jürgen
 
Hallo

""Aus Pertinax wie auch aus dem verwandten Bakelit und dem sogenannten Hartgewebe verdunsten immer geringe Mengen von Phenol und Formaldehyd, was nicht nur einen strengen Geruch erzeugt, sondern auch bei der mechanischen Bearbeitung ein Gesundheitsrisiko darstellt.""

Ich weis nicht ob ich sowas im Schlafzimmer TV haben möchte:blink:

Bei den anderen Spulen hat es wunderbar funktioniert! Kommt diesen Pfiepen evtl von anderen Bauteilen auf dem Inverterboard? Ich trau mich nicht im Betrieb da näher ranzugehen!

Gruß
:(:(:(
 
Moin !

Das mit dem Pertinax sollte nur ein Beispiel sein.

Im Grunde ist alles was ein Magnetfeld erzeugt, potenziell "Fiep-gefährdet"... - theoretisch sogar Elektrolytkondensatoren (Elkos).

Ob auch Leistungshalbleiter (außer CPUs mit ihrem C4-Fiepen) dazu neigen, kann ich nicht bestätigen, möchte es aber auch grundsätzlich nicht ausschließen.

Da hilft wohl nur eine systematische Suche nach dem Verursacher.

LG Jürgen
 
Hallo, beim zweiten Inverter war ich sorgfältiger! Die ALC Lösung hatte mehr Kolophonium und die Spulen waren zu 100% getränkt. Bei high voltage trau ich mich im Betrieb nicht näher ran um zu schauen wo es sonst noch pfiept:crying:

Ich hab jetzt aufgegeben und bin heute dazu übergegengen das ganze akustisch so zu dämmen das es erträglich wird.

Mit Aluklebeband über den Inverterabdeckung und Akustikschaumstoff an div. Stellen im Gehäuse hab ich das Pfiepen zumindes soweit eingedämmt das es am Tag o.k. ist.


Meine Oma hört da jetzt überhaupt nichts mehr, ach wär ich doch auch 83 :rolleyes:

Nein lieber nicht:)

Grüße

xyz
 
Moin !

bei allen Basteleien - was sagt eigentlich der Hersteller dazu (wenn noch Garantie vorhanden) ?

LG Jürgen
 
Das Gerät hat leider keine Garantie mehr, ist ja schon ca 5 Jahre alt!

Ja ich hab als Alternative nen lautlosen Samsung hier aber ich mag meinen Beo 6 und möchte ihn gerne weiter behalten.

Ich weis das ist bescheuert aber das Design und der Klang (aktive 2-Wege Lautsprecher) sind immernoch der Hammer!

Gruß
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben