X2xx/s (X200/s-260) Intel PRO/1000 LAN Treiber für X220 unter Windows XP (32 Bit) gesucht ?

Thinkpad-User-NRW

Member
Themenstarter
Registriert
28 Dez. 2015
Beiträge
94
Hab mir für Retro Zwecke auf meinem X220 nun Windows XP installiert.

Auf der Lenovo Seite gibt es keinen Intel PRO/1000 LAN Treiber für XP :(

Der 32 Bit LAN Treiber von Windows 7 funktioniert leider nicht.

Hat jemand eine Idee oder Lösung?

Die Suchfunktion brachte mich nicht weiter...

PS: Falls jemand fragt: Nein ich möchte mit Windows XP nicht ins Internet gehen!

Geht mir nur drum, das ich die Netzwerk Karte unter Windows XP auf meinen X220 zum laufen bekomme
z.B. für die Offline Verbindung per FTP Kabel mit meiner Xbox1 Classic Konsole.
 
Windows XP hängt / freezt sich nach einer unbestimmten Zeit weiter hin auf meinem X220
Weil ganz am Anfang konnte ich nur die mSATA Festplatte für die WinXP Installation auswählen!

Das tendiert aber zu einem Problem SATA/AHCI/IDE. Für die mSATA müsstest Du vermutlich die AHCI-Treiber beim Setup unterjubeln. XP und SSD spielen ja von Haus aus sowieso nicht zusammen. Das BIOS habe ich jetzt nicht vorliegen, kannst Du den SATA-Port in den IDE-Modus stellen für die EVO?

Im laufenden System wäre noch die Option, den Intel RapidStorage zu installieren.

TPM würde ich vorerst abschalten, um das als Fehlerquelle auszuschließen.
 
Wenn ich mich noch recht entsinne, gab es unter XP mal Probleme mit AHCI-Treibern und man musste auf Treiber von Intel zurückgreifen. - Das war zu Zeiten, als das T400 aktuell war.

Vielleicht hat sich das Problem bis Generation T420 "gehalten".
 
Für die mSATA müsstest Du vermutlich die AHCI-Treiber beim Setup unterjubeln.
Diesen Weg wollte ich vermeiden...

, kannst Du den SATA-Port in den IDE-Modus stellen für die EVO?
Das habe ich ganz am Anfang gemacht.

Später wenn alle Treiber für den Lenovo ThinkPad X220 / Laptop
unter Windows XP installiert sind, wird der SATA Mode
im BIOS wieder von [Compatibility] auf [AHCI] zurück gestellt.

Bin jetzt erst mal am Testen komplett ohne die MSATA SSD Festplatte. (Die ist nun draussen)

Im laufenden System wäre noch die Option, den Intel RapidStorage zu installieren.
War Installiert gewesen ✅

TPM würde ich vorerst abschalten, um das als Fehlerquelle auszuschließen.
Ich Teste und berichte in ein paar Wochen, wie es gelaufen ist... ;)
 
Der Sata Anschluss könnte per Zusatzcontroller funzen, früher oft von Jmicron, aber auch Asmedia, von denen waren und sind oft Zusatz-USB-Controller.
Von Jmicron gab es glaub bloß RAID-Treiber, die auch mit einem Laufwerk im AHCI Modus funzten. Und im IDE Modus mit Windowstreiber und ohne Umschaltung im Bios, da musste man aufpassen, daß nur ein Treiber installiert war. Bei den anderen Controllern änderte sich die PnP PID beim Umschalten im Bios.

Anfangs hatten die Chipsets nur 2 oder 4 Sata Ports, sollte ja reichen im Notebook, aber die waren oft noch SATA 1 oder 2,während der Zusatzcontroller dann Sata 2 oder 3 bot.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben