Intel 330 vs OCZ Agility 3 Verschlüsselung

nachtpult

Member
Themenstarter
Registriert
6 Juni 2011
Beiträge
478
Hallo,

ich steige gerade von meinem X201 auf ein X230 um. Für das X201 habe ich mir eine Intel 330 SSD mit 180 GB gekauft und diese unter Ubuntu immer komplett verschlüsselt verwendet. Das X230 hat eine OCZ Agility 3 mit 480 GB eingebaut, was natürlich für den Speicher perfekt wäre. Allerdings habe ich gelesen, dass es Probleme mit dem Sandforce Controller geben soll, da dieser komprimierte Daten nutzt. Kann man das deaktivieren? Oder soll ich lieber weiterhin die Intel verwenden und die OCZ abstoßen (wobei mir 500 GB Flashspeicher schon sehr lieb wären).
Was meint ihr? Hat (te) jemand das Dilemma?
 
Hallo!

Schau doch mal hier:
http://wiki.ubuntuusers.de/SSD/Verschlüsselung

Die Verwendung von LUKS beeinflusst nicht direkt die Wahl der SSD, da keine Abhängigkeit besteht. Man könnte höchstens folgern, das man auf die integrierte Hardware-Verschlüsselung einer SSD weniger Wert legen muss, weil man ja sowieso schon eine Verschlüsselung verwendet.

LUKS kann aber, falls vorhanden, die AES Funktionen von AMD oder Intel CPUs nutzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Verwendung von LUKS beeinflusst nicht direkt die Wahl der SSD, da keine Abhängigkeit besteht.
Man lese den Thread.

Man könnte höchstens folgern, das man auf die integrierte Hardware-Verschlüsselung einer SSD weniger Wert legen muss, weil man ja sowieso schon eine Verschlüsselung verwendet.
Wer legt denn überhaupt Wert auf die interne Verschlüsslung? Die kann ich nicht überprüfen..

LUKS kann aber, falls vorhanden, die AES Funktionen von AMD oder Intel CPUs nutzen.
Das ist aber keine Eigenschaft von Luks, sondern vom AES Modul im Kernel, welches AES-NI verwendet.

PS: aus diversen paranoischen Gründen würde ich kein AES verwenden ;D
 
Man lese den Thread.
Das habe ich getan, und seine Frage beantwortet. Worauf du mit deinem Post nun hinaus willst allerdings versteht wohl keiner..

Wer legt denn überhaupt Wert auf die interne Verschlüsslung? Die kann ich nicht überprüfen..

Das habe ich nicht zur Priorität gebracht, sondern potentielle Fragen diesbezüglich beantwortet. Schon mal den Thread gelesen?



Das ist aber keine Eigenschaft von Luks, sondern vom AES Modul im Kernel, welches AES-NI verwendet.

PS: aus diversen paranoischen Gründen würde ich kein AES verwenden ;D


Ich habe auch nicht behauptet dass Das anders sein, und es spielt in Bezug auf die Frage nicht die geringste keine Rolle.

Offensichtlich möchtest du hier gezielt trollen, wegen des Windows 10 Threads.. also spar dir den Unsinn!
 
Das habe ich getan, und seine Frage beantwortet. Worauf du mit deinem Post nun hinaus willst allerdings versteht wohl keiner..
Darauf:
@ fishmac:
verschlüsselte daten sind von zufälligen bitmustern nicht zu unterscheiden und enthalten daher keine wiederkehrenden bitmuster, die komprimiert oder dedupliziert werden können.
Ob man Verschlüsslung nutzen will oder nicht, hat also sehr wohl einen Einfluss.

Das habe ich nicht zur Priorität gebracht, sondern potentielle Fragen diesbezüglich beantwortet. Schon mal den Thread gelesen?
s.o.

Ich habe auch nicht behauptet dass Das anders sein, und es spielt in Bezug auf die Frage nicht die geringste keine Rolle.
"Das habe ich nicht zur Priorität gebracht, sondern potentielle Fragen diesbezüglich beantwortet. Schon mal den Thread gelesen?"

Offensichtlich möchtest du hier gezielt trollen, wegen des Windows 10 Threads.. also spar dir den Unsinn!
Wie bitte? Das scheint dir ja sehr wichtig zu sein :rolleyes:
 
verschlüsselte daten sind von zufälligen bitmustern nicht zu unterscheiden und enthalten daher keine wiederkehrenden bitmuster, die komprimiert oder dedupliziert werden können.
...
Ob man Verschlüsslung nutzen will oder nicht, hat also sehr wohl einen Einfluss.

Die kompressionsabhängige (Nicht-)Leistung der Sandforce-Controller ist auch genau der Grund, weshalb keine vernünftige Person eine SSD mit ebensolchem Controller empfehlen würde.
Somit scheiden diese schon an Hand allgemeiner Kriterien aus und diese Detail hat wie bereits gesagt keinen weiteren Einfluss.
 
Die kompressionsabhängige (Nicht-)Leistung der Sandforce-Controller ist auch genau der Grund, weshalb keine vernünftige Person eine SSD mit ebensolchem Controller empfehlen würde.
Somit scheiden diese schon an Hand allgemeiner Kriterien aus und diese Detail hat wie bereits gesagt keinen weiteren Einfluss.
Stimmt, kein Mensch kauft ja auch solche Geräte.. :facepalm:
 
Ich sagte vernünftig...
Vernunft ist u.A. wissensabhängig. Wenn ich jahrelang denke, dass ich keine Verschlüsslung benötige, ist mir der Vorteil der Kompression u.U. das vernünftigere Argument.

Einen großen Teil der Käufe machen die Impulskäufe aus. Und die Blödmarkt Super-Angebote. Und jede SSD mit den besagten Sandforce *und* Userspace Verschlüsslung ist schneller als eine vormals genutzte HDD.

Im Vergleich mit anderen SSDs ist man da in einer Region, wo das eher keiner im Alltag merkt. Von daher ist es meiner Meinung nach durchaus vernünftig, solche Geräte zu kaufen.
 
Vernunft ist u.A. wissensabhängig. Wenn ich jahrelang denke, dass ich keine Verschlüsslung benötige, ist mir der Vorteil der Kompression u.U. das vernünftigere Argument.

Im Vergleich mit anderen SSDs ist man da in einer Region, wo das eher keiner im Alltag merkt. Von daher ist es meiner Meinung nach durchaus vernünftig, solche Geräte zu kaufen.

Dem stimme ich zu, deswegen ist eine Sandforce2 SSD für mich eine Option, sofern der (Gebraucht-)Preis stimmt.
 
Vernunft ist u.A. wissensabhängig. Wenn ich jahrelang denke, dass ich keine Verschlüsslung benötige, ist mir der Vorteil der Kompression u.U. das vernünftigere Argument.

Einen großen Teil der Käufe machen die Impulskäufe aus. Und die Blödmarkt Super-Angebote. Und jede SSD mit den besagten Sandforce *und* Userspace Verschlüsslung ist schneller als eine vormals genutzte HDD.

Im Vergleich mit anderen SSDs ist man da in einer Region, wo das eher keiner im Alltag merkt. Von daher ist es meiner Meinung nach durchaus vernünftig, solche Geräte zu kaufen.

Aber wir haben es hier doch mit jemandem zu tun, der sich im Forum über den Kauf informiert und dementsprechend bin ich vom Wissensstand der Berater ausgegangen.
 
Die kompressionsabhängige (Nicht-)Leistung der Sandforce-Controller ist auch genau der Grund, weshalb keine vernünftige Person eine SSD mit ebensolchem Controller empfehlen würde.
Somit scheiden diese schon an Hand allgemeiner Kriterien aus und diese Detail hat wie bereits gesagt keinen weiteren Einfluss.

Hast du schon mal eine Sandforce-SSD besessen? Ich fürchte nicht, nach der Aussage...
 
Hast du schon einmal jeden verfügbaren Controller besessen um einen relevanten Vergleich bilden zu können?
Hat das Besitzen der Hardware eine Relevanz wenn man nicht jedes vergleichbare Gerät besitzt?
Oder ist es vielmehr sinnvoll sich mit breit verfügbaren Mengen von Tests und Beschreibungen zu arrangieren?
 
Für die meisten Menschen ist es optimaler, mit wenig Zeitaufwand und einer gewissen Menge Geld ein entsprechendes Gerät zu kaufen. Ich wiederhole mich schon wieder, aber die meisten Tests sind für fast jeden egal, da schnell genug. Wie es um die Lebensdauer bestellt ist, sieht man auch erst später.

Von mir hast du mittlerweile genügend Fisch, dafür ist mir meine Zeit echt zu kostbar.
 
Hast du schon einmal jeden verfügbaren Controller besessen um einen relevanten Vergleich bilden zu können?
Warum jeden? Es reicht ja bei denen, über die ich so subjektiv urteile.
Hat das Besitzen der Hardware eine Relevanz wenn man nicht jedes vergleichbare Gerät besitzt?
Bei sehr subjektiven Meinungen ist es durchaus sinnvoll, das Gerät selbst getestet zu haben.
Oder ist es vielmehr sinnvoll sich mit breit verfügbaren Mengen von Tests und Beschreibungen zu arrangieren?
Definitiv auch sinnvoll. Aber genau aus dem Grund empfehle ich nochmal, dir SSD-Testberichte von Ende 2011 durchzulesen. Speziell über SSDs mit dem sehr verbreiteten Sandforce SF-2281. Beispiele sind die Intel 520 oder die Kingston HyperX. Die haben "damals" ganz oben mitgespielt. Bei den schnellsten verfügbaren SSDs. Und das auch bei unkomprimierbaren Daten.
Wenn du also schreibst, dass man Sandforce-SSDs aufgrund der ach so schlechten Datenrate bei unkomprimierbaren Daten niemandem empfehlen kann, dann hast du eine solche SSD nie besessen und auch keine seriösen Tests als Quelle genutzt...

Die Kompression darf man nicht als Nachteil, sondern muss man als Feature sehen. Die SF-2281-SSDs sind schnell bei unkomprimierbaren Daten. Für 2011 sogar sehr sehr schnell. Wenn die Daten nun aber komprimierbar sind, werden die Dinger noch schneller. Und erhöhen noch die Lebensdauer, weil sie weniger Schreibvorgänge im Flash brauchen. Das ist doch sogar gut und kein Nachteil.

Heute muss man natürlich bedenken, dass die Sandforce-Controller von 2011 sind. Da hat sich natürlich einiges getan. Trotzdem ist auch jede Sandforce-SSD um Welten besser als eine HDD. Und der Unterschied zwischen einer Kingston HyperX oder Intel 520 und einer aktuellen High-End-SSD wie z.B. einer Samsung 850 Pro ist nur einigermaßen messbar, aber selten fühlbar.
 
Und der Unterschied zwischen einer Kingston HyperX oder Intel 520 und einer aktuellen High-End-SSD wie z.B. einer Samsung 850 Pro ist nur einigermaßen messbar, aber selten fühlbar.

Sehe ich auch so, und deswegen habe ich mir jüngst eine zweite Intel 520 besorgt die es günstig gab.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben