Installation von MacOS X High Sierra 10.13 auf einem ThinkPad T410/Nvidia NVS 3100M

mac4tp

Active member
Registriert
2 Feb. 2009
Beiträge
350
Moin,

damit meine Bemühungen, wenngleich nicht so erfolgreich wie gewünscht, nicht völlig nutzlos waren, zumindest eine grobe Installationsanleitung für High Sierra 10.13 auf einem ThinkPad T410. Viele Dinge der Anleitung sind "universell" und sollten damit auch als Vorlage für andere Modelle nutzbar sein.

Aktuell nutze ich noch MacOS X El Capitan 10.11 auf meinem T410, das letzte Modell mit 16:10-Bildschirm und "echter" ThinkPad-Tastatur, aber leider ist das MacOS X mittlerweile so veraltet, dass es selbst für Mozilla Firefox und Thunderbird keine Updates mehr gibt.

Mit 10.11 funktioniert fast alles was man so braucht, auch der Schlafmodus, allerdings kann man nach dem Aufwachen die USB2-Schnittstellen nicht mehr nutzen, dafür muss man den Laptop ausschalten und wieder neu starten. Abhilfe schaffte eine 34mm USB3-ExpressCard, die zwar nur wenig Strom liefert (für Platten usw. braucht es einen extra Stromanschluss), dafür aber deutlich schneller als USB2 ist.

Ausgerüstet ist der T410 mit Nvidia NVS 3100M, einem Core i7-620M (Westmere, 1. Generation), 8 GB RAM und einer SSD, die Installation sollte jedoch auf der Core i5-Version gleichermaßen laufen, allerdings nicht mit Intel-Grafik.

Grunsätzlich muss man sich genau an folgende Installationsanweisung halten, auch die BIOS-Einstellungen usw. sind wichtig:
https://www.tonymacx86.com/threads/...ierra-on-any-supported-intel-based-pc.235474/

Für die Installation benötigt man eine USB-Tastatur-/Maus, weil die integrierten PS/2-Varianten zunächst nicht erkannt werden.

Hier gibt's noch ein paar ThinkPad-spezifische Tips, allerdings für 10.12, die aufgeführten Pakete sollte man erstmal nicht installieren:
https://www.tonymacx86.com/threads/guide-sierra-on-a-thinkpad-t410-with-nvidia-graphics.214828/

Man sollte zudem auf den Einsatz von APFS verzichten, in der Anleitung steht wie das zu bewerkstelligen ist.

Nach Ende der Installation sollte MacOS X zumindest starten und den Einrichtungsprozess beginnen, diesen sollte man ohne Internet-Verbindung durchführen und auch noch kein WLAN einrichten.

Nach Abschluss des Einrichtungsprozess meldet man sich mit dem angelegten Benutzer, der gleichzeitig Admin ist an und schließt mit MultiBeast die Installation ab.

Tritt der Fehler "installer certificate not trusted" beim Ausfuehren von MultiBeast auf, muss man jede Internet-Verbindung trennen, den Zeit-Server in den Einstellungen deaktivieren und Datum/Zeit manuell auf 13.08.2018, 23:00 setzen und dann die Installation erneut starten.

Nach dem Neustart sollte MacOS X 10.13 ganz grundsätzlich funktionieren.

Sollte der Rechner den Clover-Bootloader nicht finden um den zu Rechner starten, installiert man manuell einen neueren (z.B. 5122), der dann den Bootblock korrekt schreibt. Leider startet dieser den Rechner ebenfalls nicht korrekt, sondern landet in einer Boot-Schleife :(
Abhilfe: Rechner erneut vom USB-Stick starten und die MultiBeast-Installation nochmal ausführen, nach dem Neustart bootet der Rechner mit Clover 4630 und mit korrekter Auflösung.

Für die Unterstützung von PS/2-Tastatur und TrackPoint sowie Audio sind folgende Pakete, in genau diesen Versionen, zu installieren:
- Kext_Utility.app.v2.6.6.zip http://cvad-mac.narod.ru/index/0-4
RehabMan-Voodoo-PS2-2018-1008.zip https://bitbucket.org/RehabMan/os-x-voodoo-ps2-controller/downloads/
VoodooHDA-2.8.8.pkg.zip https://sourceforge.net/projects/voodoohda/
herunterladen und entpacken
- kext Utility starten
"Release - VoodooPS2Controller.kext" installieren
- VoodooHDA-2.8.8.pkg ausfuehren und installieren
- Neustart

Wird das Installationspaket nicht gestartet, wird es von MacOS X wg. ungültiger Signatur geblockt.
Unter Systemeinstellungen - Sicherheit - Allgemein kann man die Installation dennoch erlauben.

Jetzt sollte der Rechner mit korrekter Auflösung, Tastatur, TrackPoint/SchmierPad, Audio und USB funktionieren. Je nach WLAN-Karte und BIOS ohne White-List funktioniert auch das, ich hatte vor längerem eine passende Karte eingebaut und ein entsprechendes BIOS installiert.

Was geht noch nicht:
- Batterie-Anzeige zeigt nichts an
- Sensoren werden nicht erkannt
- Helligkeitsregler gibt es nicht, Funktionstasten gehen nicht
-> die Helligkeit kann nur während das Bootmenü angezeigt wird, eingestellt werden und bleibt dann bis zum Neustart erhalten
- Schlafmodus funktioniert nicht
- Nach dem "Ausschalten" läuft der Lüfter weiter, man muss 5 Sekunden den Power-Schalter drücken

Für Unterstützung von Sensoren, also zur Anzeige von Temperaturen, Lüfter usw. lädt man die folgend genannten Pakete herunter, entpackt sie und installiert sie wie hier beschrieben: https://github.com/RehabMan/OS-X-FakeSMC-kozlek
Die RehabMan FakeSMC.kext und alle FakeSMC_...Sensors.kext mit dem Kext-Utility 2.6.6 installieren.

Nun wird's etwas komplizierter, man muss die DSDT patchen, wofür man die original ACPI-Tabellen des Laptops benötigt.

Beschrieben wird das genaue Vorgehen hier:
https://www.tonymacx86.com/threads/guide-patching-laptop-dsdt-ssdts.152573/

Ich nutze die Linux-Variante um die ACPI-Tabellen zu extrahieren:
- Beliebiges 64-Bit-Linux (z.B. vom USB-Stick) starten
- Terminal oeffnen, zu root wechseln
- USB-Stick mit FAT32 einstecken
Bash:
  # mkdir /media/.../T410_DSDT/ACPI-Tables
  # cp -R /sys/firmware/acpi/tables /media/.../T410_DSDT/ACPI-Tables
- USB-Stick auswerfen, neu starten, MacOS X starten

Weiter dann unter MacOS X:
- iasl.zip vom RehabMan/acpica herunterladen und extrahieren, iasl nach ~/ACPI-Tables kopieren
https://bitbucket.org/RehabMan/acpica/downloads/
Bash:
  $ mkdir ~/ACPI-Tables
  $ cd ~/ACPI-Tables
  $ cp -p .../iasl .
- ACPI-Tables vom USB-Stick auf die Platte kopieren:
Bash:
  $ cd ~/ACPI-Tables
  $ cp -p .../iasl .
  $ cp -p .../tables/DSDT .
  $ cp -p .../tables/SSDT* .
  $ mv DSDT DSDT.aml
  $ mv SSDT1 SSDT1.aml
  ...
  $ mv SSDT5 SSDT5.aml
  $ chmod 644 *.aml
- Die Datei refs.txt erzeugen:
Code:
$ vi refs.txt
  ->
  External(MDBG, MethodObj, 1)
  External(_GPE.MMTB, MethodObj, 0)
  External(_SB.PCI0.LPCB.H_EC.ECWT, MethodObj, 2)
  External(_SB.PCI0.LPCB.H_EC.ECRD, MethodObj, 1)
  External(_SB.PCI0.LPCB.H_EC.ECMD, MethodObj, 1)
  External(_SB.PCI0.PEG0.PEGP.SGPO, MethodObj, 2)
  External(_SB.PCI0.GFX0.DD02._BCM, MethodObj, 1)
  External(_SB.PCI0.SAT0.SDSM, MethodObj, 4)
  External(_GPE.VHOV, MethodObj, 3)
  External(_SB.PCI0.XHC.RHUB.TPLD, MethodObj, 2)
- Die ACPI-Tabellen disassemblieren:
Code:
$ iasl -da -dl -fe refs.txt DSDT.aml SSDT*.aml
  -> DSDT.dsl und SSDT1.dsl ... SSDT5.dsl

Damit liegen die disassemblierten ACPI-Tabellen für das Laptop-Modell vor und können weiterverarbeitet werden.

Dafür benötigt man MaciASL sowie die Laptop-DSDT-Patches von RehabMan:
https://sourceforge.net/projects/maciasl/
https://github.com/RehabMan/Laptop-DSDT-Patch

Mit MaciASL öffnet man nun alle oben erzeugten .dsl-Dateien, klickt man auf <Compile> werden Fehler angezeigt, Warnungen usw. kann man ignorieren.

Für jede .dsl-Datei, angefangen mit der DSDT.dsl werden nun mit Hilfe von RehabMans Patches die gefundenen Fehler korrigiert, bei meinem Laptop sah das wie folgt aus:

Vorne steht der gemeldete Fehler, darunter ein Auszug der Zeile die den Fehler provoziert hat und darunter der RehabMan-Patch, der den Fehler korrigiert:

7911 4080 Invalid object type ...
-> Name (_IRC, 0x00) ...
fix_IRC.txt

8692 4001 String must be ...
-> Name (_HID, ...)
hix_HID_pnp.txt

Fuer DSDT.dsl und alle SSDTnn.dsl:
9586 4080 ...
-> Name (_PLD, Buffer ...)
...
9601 4080 ...
9881 4080 ...
fix_PLD.txt

Danach sollten alle Fehler korrigiert sein und sich die Dateien in .aml übersetzten lassen. Diese kann man mit <Save As> als "ACPI Machine Language Binary" als Referenz sichern.

Wie zuvor beschrieben, spielt man nun weitere Patches ein, zunächst einen "Sammel-Patch" von RehabMans Laptop-DSDT-Patches:

battery/battery_Lenovo-X220.txt

Dieser ist lt. Beschreibung für eine Vielzahl von ThinkPads geeignet, darunter auch das T410. Damit sollen der Batterie-Status, aber auch Schlafmodus und anderes korrigiert werden, bei mir funktionierte leider nur der Batterie-Patch.

Ich habe daher mit diesem Stand erneut .aml-Dateien erstellt, die DSDT.aml und die SSDT1.aml ... SSDT5.aml.

Die .aml-Dateien müssen unter MacOS X auf die versteckte EFI-Partiton nach ...EFI/CLOVER/patched kopiert werden:
Bash:
# diskutil list
  -> /dev/disk0s1
# mkdir /Volumes/EFI
# mount -t msdos /dev/disk0s1 /Volumes/EFI
# cp -p -v DSDT.aml /Volumes/EFI/EFI/CLOVER/ACPI/patched
# cp -p -v SSDT*.aml /Volumes/EFI/EFI/CLOVER/ACPI/patched
# umount -f /Volumes/EFI

Bevor man "unmountet" kann man noch den Timeout im Clover-Boot-Menü von 3 Sekunden auf z.B. 10 Sekunden stellen um z.B. mehr Zeit zum anpassen der Helligkeit zu haben, 3 Sekunden sind doch recht kurz.

Dazu editiert man die config.plist:
Code:
# cp -p /Volumes/EFI/EFI/CLOVER/config.plist /Volumes/EFI/EFI/CLOVER/config.plist.orig
# vi /Volumes/EFI/EFI/CLOVER/config.plist

Sucht nach dem Eintrag mit "Timeout" und ändert die 3 in eine 10 (vorher <ESC>, dann "i" drücken und ändern). Mit <ESC> ":wq" speichert man die Änderungen, kann den "umount" ausführen und neu starten.

Grundsätzlich sollte man nach jedem Patch die neue Version zunächst übersetzen, einspielen und testen und wenn sie nicht funktioniert zur Vorversion zurück wechseln und weiter testen. Nur so hat man am Ende ein "sauber" konfigurierte Version für seinen Laptop.


Erfolglos getestet habe ich u.a. noch:
graphics/graphics_PNLF_ivy_sandy.txt
graphics/graphics_PNLF.txt
system/system_Shutdown...

Bei den ersten beiden erscheint nach dem Einspielen und Neustart zwar der Helligkeitsregler, aber der regelt nicht, man kann das Display nur ganz dunkel stellen, in diesem Fall heist das aus. Zudem wir die Grundhelligkeit stark gedimmt, was sich nicht ändern lässt.

Die Shutdown-Fixe funktionieren gar nicht.

Ich habe noch erfolglos einige andere Dinge probiert, mit denen ich unter MacOS X 10.11 seinerzeit Erfolg hatte, darunter angepasste "config.plist", Änderungen mit "ssdtPRGen.sh" usw.

Leider habe ich es nicht geschafft das "Minimum", nämlich den funktionierenden Schlafmodus und korrektes Herunterfahren zum Laufen zu bekommen. Die meisten Anleitungen bedingen eine 1-2 Generationen neuere Architektur, statt Westmere wie es der T410 ist, mind. Sandy Bridge/Ivy Bridge. Ich habe hier daher abgebrochen und einen T430 beschafft, der zwar leider eins der unsäglichen 16:9-Displays hat, aber immerhin mit einem Mod zu einer anständigen Tastatur verholfen werden kann.

Wenn jemand noch Verbesserungen, Vorschläge oder gar Lösungen hat, gerne "her" damit, ich teste die gerne und übernehme die dann mit in die Anleitung.
 
Moin,

da ich nun erstmal an meinem T410 weiter gemacht habe und alle meine Anwendugen installiert, EInstellungen gemacht usw. habe, muss ich sagen, das 10.13 eigentlich ziemlich gut auf dem T410 läuft, besser als das mit 10.11 der Fall war.

Vor allem, vom Schlafmodus, Bildschirmhelligkeit ändern und Ausschalten abgesehen, geht wirklich alles, was an einem Laptop gehen sollte!

Ich werde diese Installation dann wieder als Basis für mein T430 verwenden, was problemlos geht, indem man die config.plist ersetzt und die DSDT.aml sowie SSDTn.aml zunächst löscht und dann auf dem T430 neu erstellt.

Wenn ich mein (dann hoffentlich richtiges) T430 habe, werde ich die Anleitung dazu ergänzen, wobei dort Schlafmodus und Ausschalten korrekt gehen, dafür USB zeitweise Probleme bereitet und das Ändern der Bildschirmhelligkeit bei gestartetem System nach wie vor nicht tut.

Aber ich denke mal, dass es dafür eine Lösung geben wird ...
 
Noch 'ne Ergänzung, der externe VGA-Anschluss vom T410 geht nicht, der DisplayPort (DP) hingegen schon.

Wenn ich Zeit "finde", teste ich das nochmal mit der Docking-Station.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben