IBM ThinkPad 770X habe dazu einige fragen!!!

IBMThinPad

New member
Registriert
11 Feb. 2009
Beiträge
14
Servus!!!

wollte wissen was ich das maximum an einer festplatte einbauen kann.
dan was ich an maximum vom arbeits speicher einbauen kann.
ob man ihn vom pentium 2 auf pentuim 3 oder 4 auf rüsten kann.
dan ob man eine externe festplatte noch anshcliesen kann.
kann man auch ein usb kabel 2.0 anschliesen?
betriebs system windows XP
und dan hald ob ich auch auf dieser externen festplatte programme wie icq msn und co aufspielen kann.

s.gif






[font='Arial, Helvetica, Sans-Serif']Festplattenkapazität: [/font]8 GB

[font='Arial, Helvetica, Sans-Serif']Marke: [/font]IBM/Lenovo

[font='Arial, Helvetica, Sans-Serif']Arbeitsspeicher (RAM): [/font]320 MB

[font='Arial, Helvetica, Sans-Serif']Bauart: [/font]Standard-Notebook

[font='Arial, Helvetica, Sans-Serif']Internes Laufwerk: [/font]HD-DVD-Laufwerk

[font='Arial, Helvetica, Sans-Serif']Bildschirmgröße: [/font]14,1 Zoll

[font='Arial, Helvetica, Sans-Serif']Gewicht: [/font]3,1 KG


[font='Arial, Helvetica, Sans-Serif']Prozessortyp: [/font]Intel Pentium II

[font='Arial, Helvetica, Sans-Serif']Ausstattungsmerkmale: [/font]Betriebssystem, Modem, Tragetasche, USB 1/1.1, Wireless LAN

[font='Arial, Helvetica, Sans-Serif']Prozessorgeschwindigkeit: [/font]300 MHz








hoffe mir kann einer dabei weiterhelfen.
 
Also, den Prozessor von 2 auf 3/4 aufrüsten, das ist leider unmöglich.
Was die Platte betrifft, das sollte bis ca. 100GB möglich sein, garantieren kann ich aber nicht. Mein 600er lief mal kurz vor seinem "erkranken an Flexing" mit einer 40GB-Platte. Wie es mit dem Arbeitsspeicher aussieht, weiß ich leider nicht. 320MB hast du? Laufen die problemlos? Hast du die Möglichkeit, noch mehr reinzupacken? Es wäre mal schön, zu wissen, wie weit man rüsten kann.
Hat das 770x schon einen USB-Anschluss? Ich weiß das nicht mehr so genau... Wenn nicht, kannst du das unter XP einfach mit einer PCMCIA-Karte nachrüsten, dann sogar USB 2.0. Geht problemlos :thumbsup:
 
also ich habe nicht nachgeschaut wie viel platz für arbeits speicher ist, denke mal das da etwa 2 oder 3stück drinsitzen. usb anschluss habe ich einen 1/ 1.1
er leuft mit den 320 mb problem los aber wne ich demnechst internet nutze brauch eich so um die 512 mb arbeitsspeicheer
 
Weshalb brauchst du für das internet 512? Du kannst problemlos alle USB-Geräte an den 1.1er hängen, die 2.0er-Geräte sind dann halt langsamer.
 
Soweit ich mich erinnere, besitzt der 770X 64mb aufgelötet und zwei Steckplätze für RAM Module, somit könnte 320MB(66Mhz?) hinkommen.
Link zum Handbuch.

Die 770iger haben Pentium MMX oder Pentium II. Also lt Handbuch.366MHz. Evtl mehr, siehe Thread dazu.
 
Einfachere Lösungen, die Kiste schneller zu kriegen, wäre, ein bisschen an XP zu basteln. Da kann man auch schon einiges wieder wettmachen!
 
also der hat 320mb arbeits speicher..
und wenn ich im netz bin arbeite ich zu gleich mit diesem und höre dazu musik. .also da wird er ned langsamer?

wie viel zoll hat die festplatte da trinn?

ehm merci für den link aber irgend wie kann ich da nichts lesen da ich kein englisch kann. nur französich

weis einer von euch mit programmen auf ne externe festplatte oder stick zu machen wie das geht und obs funktioniert??
 
Also, den Prozessor von 2 auf 3/4 aufrüsten, das ist leider unmöglich.
Doch, auf einen Pentium III kann man sehr wohl aufrüsten, und zwar bis 850Mhz (die 1,08 Ghz in meiner Signatur sind ein Sonderfall, normalerweise geht das nicht so einfach).
Das funktioniert alles genauso wie beim TP 600E. Also Pentium-III-Prozessor im MMC-2-Format (komplette Platine mit Chipsatz und Prozessor drauf) bei Ebay kaufen, gegen den Pentium II tauschen (dazu Laptop aufschrauben), im BIOS L2-Cache deaktivieren (sonst Fehlermeldung beim booten mit Pentium III) und unter Windows dann das Powerleap CPU Cache-Utility installieren, um den Level-2-Cache in Windows zu aktivieren. Bei Speedstep-Prozessoren muss zusätzlich der Energisesparmodus durch einen Mod auf der MMC-2-Platine (löten) deaktiviert werden, um den maximalen Prozessortakt zu erhalten.

RAM geht bis 512MB.

Festplatte wird vom BIOS bis 120 GB problemlos erkannt (die Grenze liegt ein bisschen höher). Wenn du den Ultrabay-Einschub für eine zweite Festplatte besitzt, kannst du dort die größtmögliche 2,5" IDE-Festplatte als Datenlager einbauen, da Windows XP trotzdem die volle Kapazität verwenden kann, auch wenn das BIOS nicht die volle Größe erkennt (selbst getestet mit 250GB Western Digital in der Ultrabay). Unter Windows 98 SE ist das nicht so ohne weiteres machbar.

Solltest du dich entschließen, auf einen Pentium-IIIaufzurüsten, kannst du das alles auch gerne nochmal detaillierter haben. Der Vorteil ist, dass der FSB von 66 Mhz auf 100 Mhz hochgeht.
 
Dann kannst du aber auch direkt den Lüfter mit austauschen, richtig?

[quote='IBMThinPad',index.php?page=Thread&postID=530862#post530862]also der hat 320mb arbeits speicher..
und wenn ich im netz bin arbeite ich zu gleich mit diesem und höre dazu musik. .also da wird er ned langsamer?

wie viel zoll hat die festplatte da trinn?

ehm merci für den link aber irgend wie kann ich da nichts lesen da ich kein englisch kann. nur französich

weis einer von euch mit programmen auf ne externe festplatte oder stick zu machen wie das geht und obs funktioniert??[/quote]Zu 1) Sieh einfach mal im Taskmanager nach, wieviel RAM er momentan verbraucht, wenn du daran normal arbeitest.
2) das hat el-sahef schon beantwortet.
3) Ja, man kann Programme auf eine Platte oder einen Stick ziehen/installieren. Ich würde hier so genannte "portable"-Versionen vorziehen.
 
Den Originalkühler sollte man bis 650 Mhz noch guten Gewissens verwenden können. Bei 450 Mhz und 500 Mhz ist man erst recht im grünen Bereich. 700 Mhz sind äußerste Schmerzgrenze, bei meinem Vater ist das so geregelt, dass der Lüfter immer auf vollen Touren läuft, aber auch alles mit dem Originalkühler. Bei 750 Mhz geht ohne Bastelei nichts mehr.
 
@ el-schaf kannst du mir ein link dazu senden wie das teil aussieht für pentium3?

und bitte um eine detailgenaue beschreobung merci!!
 
Das hier ist zum Beispiel so eine Platine. Im 770X läuft sie ohne Modifikationen im Energisparmodus mit 550 Mhz, was für den Kühler OK wäre.
Du brauchst wahrscheinlich außerdem anderen Arbeitsspeicher, da der originale von IBM nicht für 100 Mhz FSB spezifiziert ist. Du kannst aber auch erstmal testen (mit memtest86+ von Diskette), ob der Original-RAM trotzdem auch mit 100 Mhz läuft, manche RAM-Module schaffen das. Wenn du einen Prozessor gekauft hast, lädst du dir das Hardware Maintenance Manual von IBM runter, in diesem ist beschrieben, wie du das Thinkpad zerlegst. Wenn du das gemacht hast, befindet sich in einem dritten RAM-Slot, den man in zusammengebauten Zustand nicht erreichen konnte, ein 64MB-Speichermodul. Das nimmst du raus. Dann baust du das Thinkpad wie im Manual beschrieben wieder zusammen und nimmst statt der Pentium-II-Platine einfach die neue Pentium-III-Platine. Wenn alles wieder zusammengebaut ist, kommt eine Fehlermeldung nach dem Einschalten. Jetzt auf "test", dann auf "back" und dann auf "config" klicken. Nun "Strg" und "d" gleichzeitig drücken. es erscheint ein BIOS-Editor. Zweimal die "Runter-Taste drücken, so dass der Cursor auf dem "00" neben der "20" am linken Rand ist. Dann die "00" gegen "08" austauschen und "F2" drücken. Jetzt abschalten. Nach dem erneuten Einschalten ist die Fehlermeldung weg, und du kannst normal ins Windows booten. Jetzt noch das Powerleap Cache-Utility unter Windows installieren und auf "configure CPUs Cahce" klicken, um den L2-Cache zu aktivieren. Dann noch ein Häckchen bei "set current settings at startup" machen und fertig. Für das Tool finde ich gerade keinen Download-Link, aber ich habe es och. Wenn du es brauchst oder noch Infos bezüglich des neu zu besorgenden Arbeitsspeichers benötigst, einfach hier posten.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben