Howto: Ubuntu 7.10 und XP mit R&R Dual Boot

s0larist

New member
Themenstarter
Registriert
27 Juli 2004
Beiträge
1.595
Weil hier öfters danach gefragt wird, hier ein kleines Howto, wie man Ubuntu 7.10 und XP mit R&R 4.1 und CSS 8 parallel auf eine Festplatte installieren kann ohne dass die Möglichkeit des Bootens in die Rescue Umgebung verloren geht. Ich habe diese Prozedur mit meinem T40p durchgeführt und sie wird höchstwahrscheinlich auch mit anderen Modellen funktionieren. Aber IBM/Lenovo ändert öfters die Art der Recovery Partition, deshalb sollte man vor der ganzen Prozedur sicherheitshalber ein Backup machen falls etwas schief geht!

ACHTUNG: vor Beginn der Prozedur sollte man (vor allem wenn man kein Disketten-LW hat) unbedingt den MBR auf USB-Stick sichern. Dazu muss man seinen USB-Stick bootbar machen (Anleitungen -> Google) und dann mit Tools wie MBRWizard (http://mbrwizard.com/) den MBR sichern. Das kann man natürlich alternativ auch mit einer Linux Boot-CD und dem Befehl dd machen (-> Google)

Was braucht man?
- installiertes R&R 4.x
- Ubuntu 7.10 Desktop Live CD (oder jede andere Linux Live CD)
- Ubuntu 7.10 Alternate CD
- MBR Backup auf bootbaren USB-Stick (siehe oben)
- ein R&R Backup auf externer bootbarer USB-Platte (nur für den absoluten Notfall)
- ein USB Disketten-LW ist von großen Vorteil wenn irgend etwas schief geht und man die R&R Repair Diskette verwenden möchte!
- eine original XP Retail CD (keine Recovery CD) zum wiederherstellen des MBR aus der Repair-Console braucht man für den Fall, dass etwas schief geht und man kein Disketten-LW hat um die Repair Diskette zu booten oder man kein MBR Backup auf einem bootbaren USB Stick hat


So, nun gehts aber los:

1. Einen freien unpartitionierten Platz auf der Festplatte schaffen (EDIT: am besten ist eine XP Neuinstallation und man lässt den Platz für Ubuntu frei, alternativ Tools wie Acronis Disk Director oder Partition Magic verwenden)

2. Mit der Live CD (z.B. gparted) in diesem freien Bereich eine primäre /boot Partition (ext2) mit ungefähr 30-50 MB erzeugen und formatieren, den Rest unpartitioniert lassen. Nachschauen wo diese /boot Partition ist (z.B. "/dev/sda3", kann man mit "sudo fdisk -l" z.B. machen, erkennt man an der kleinen Größe der Partition)

3. Mit der Alternate CD booten, auf deutsches Keyboard stellen und den Installer starten

4. "In den größten freien Bereich installieren" wählen

5. Wenn die Frage kommt ob man Grub in den MBR installieren will: NEIN anclicken. Danach kann man angeben wo man den Bootloader haben will: "/dev/sda3" (in meinem Fall), also wo /boot liegt

6. Danach ist die Installation fertig und wir rebooten ohne CD und drücken die blaue Access IBM Taste bzw. F11 um einmal in die Rescue Umgebung zu booten. Das ist notwendig weil Ubuntu scheinbar das Boot_Flag geändert hat und man nicht mehr in XP booten kann. Aber wenn man einmal in die Rescue Umgebung gebootet hat ist alles wieder ganz normal (R&R scheint das Boot-Flag wieder richtig zu setzen)

7. Mit der Live CD booten und im Terminal Fenster mit "sudo dd if=/dev/sda3 of=bootsect.lnx bs=512 count=1" den Bootsektor kopieren und anschließend auf einen USB Stick kopieren (sda3 natürlich an eure Umgebung anpassen).

8. XP booten, die Datei c:\boot.ini editieren (vorher die versteckten Dateien sichtbar machen) und in die letzte Zeile "c:\bootsect.lnx="Linux" eintragen und abspeichern. Vom USB-Stick die Datei bootsect.lnx nach c:\ kopieren.


Fertig. Jetzt erscheint beim Booten der XP Bootloader und man kann Linux wählen, um dann von dort zum Grub Bootloader in /boot zu kommen.

Falls ihr Ergänzungen/Änderungen zur Prozedur habt: einfach PN an mich oder hier im Thread posten, dann werde ich die Anleitung updaten.

Weiter Informationen zu der ganzen Thinkpad MBR Thematik findet ihr hier: http://www.thinkwiki.org/wiki/Rescue_and_Recovery

Viel Glück! Und es wäre schön wenn ihr hier für andere User kurz postet mit welchem Thinkpad Modell und welcher R&R Version ihr Erfolg/Mißerfolg hattet!
 
s0laris, danke für die Anleitung. Hast Du vielleicht ne Idee, wie man auch ohne bootfähiges Laufwerk partitionieren kann? Vista hat da z.B. was eingebautes, das auch live geht, leider gibt mir das auch nach defragmentieren und shadows deaktivieren nur 6GB Platz.
 
Jau, auch von meiner Seite den herzlichsten.

Auf meinem alten Toshi, hab ich die freie Wahl, ob ich in ein von 2 Windos oder Ubuntu oder Suse starten möchte, bei meinem R52 hab mich bisher wegen RR-Servicepartition nicht getraut.

Mit Deiner Hilfe fange ich morgen an . . .
 
also ich hab da gar nix gemacht, einfach Ubuntu 7.10 per Live-CD installiert und Grub in den MBR geschrieben. Ergebnis: ich kann beim Booten in Grub auswählen zwischen Vista, Ubuntu, und der Recovery-Partition (wurde alles automatisch eingetragen). Um die blaue Thinkvantage-Taste beim Booten die Recovery-Partition noch öffnet kann ich jetzt gerade nicht testen. Falls nicht, dann könnte ich aber auch einfach über Grub RR booten.
 

Anhänge

Original von DasLicht
also ich hab da gar nix gemacht, einfach Ubuntu 7.10 per Live-CD installiert und Grub in den MBR geschrieben. Ergebnis: ich kann beim Booten in Grub auswählen zwischen Vista, Ubuntu, und der Recovery-Partition (wurde alles automatisch eingetragen). Um die blaue Thinkvantage-Taste beim Booten die Recovery-Partition noch öffnet kann ich jetzt gerade nicht testen. Falls nicht, dann könnte ich aber auch einfach über Grub RR booten.

Es mag sein dass man mit Grub evtl. in die Rescue Umgebung booten kann, aber was passiert wenn man diese Rescue Umgebung benutzt und ein Backup restored? Ich könnte mir vorstellen dass R&R wieder "seinen" MBR herstellt und Grub rausschmeißt. Aber ehrlich gesgt weiß ich es nicht, wäre interessant wenn es jemand ausprobiert. Aber mit der Methode bei der man den XP Bootloader im MBR beläßt sollte es auf jeden Fall zu keinen Problemen kommen, da Linux gegenüber XP "versteckt" ist und die beiden sich nicht in die Quere kommen.
 
Original von pibach
s0laris, danke für die Anleitung. Hast Du vielleicht ne Idee, wie man auch ohne bootfähiges Laufwerk partitionieren kann? Vista hat da z.B. was eingebautes, das auch live geht, leider gibt mir das auch nach defragmentieren und shadows deaktivieren nur 6GB Platz.

Ich kenne leider keine Methode ohne dass man ein bootfähiges Laufwerk bräuchte. Wenn man mit verschiedenen OS herumexperimentiert braucht man auf jeden Fall bootfähige Laufwerke, ich hab für diesen Fall neben dem DVD-LW sogar noch ein USB Floppy weil man das auch in manchen speziellen Fällen braucht. Evtl. kann man eines der Partitionierungsprogrammen irgendwie auch von einem USB Stick booten?
 
Missing operating System . . ..

so lautet die Fehlermeldung, wenn ich XP booten will. Booten in RnR geht noch

Ich habe versucht gemäss solarist Anleitung Ubuntu 7.04 zu intallieren, bin aber nur bis Punkt 2 gekommen

Probleme gab es schon bei der Verkleinerung der C-Partition von 60GB au 50 GB mit dem Partitionswerkzeug der LIve-Cd, es gab eine Fehlermeldung, dass es angeblich nicht gekappt hat. Tatsächlich war die Partition 10 GB kleiner.

Mit dem gleichen Partitionierer hab ich dann ne 40 MB bootpartition erzeugt. Das Dateiformatwar ext2. Allerdings konnte man keinen Namen vergeben, von wegen /boot. Wie geht das?

Frage: soll ich mein Image zurückspielen und es nochmal versuchen

oder

gibt es einen kürzeren Weg z. B. MBR reparieren (How to?)

oder ist noch alles im grünen Bereich. d. h. Compu versucht von der 40MB-Boot zu starten, die aber ja noch nicht fertig ist?

Help please

G.
 
RE: Missing operating System . . ..

@Gucka:

Unter Punkt 2 steht ja auch nur das Anlegen der / boot Partition. Der freie Platz muss schon vorher vorhanden sein aus Punkt1. Mit Punkt 1 meinte ich natürlich einen freien Platz schaffen unter Windows mit Tools wie Acronis Disk Director z.B.

Wenn du ein Backup Image hast, spiel es zurück. Dann besorge dir Acronis Disc Director oder Partition Magic zum Verkleinern c:\ Partition unter Punkt 1.

Oder: Besorge dir die Rescue & Recovery Repair Diskette bei Lenovo und probiere ob du wieder in XP booten kannst:
http://www-307.ibm.com/pc/support/site.wss/document.do?sitestyle=lenovo&lndocid=MIGR-54483

Der eleganteste Weg wäre, XP ganz neu zu installieren und dabei einfach nicht den vollen Plattenplatz verwenden. Dann sind die Bootsectoren am "saubersten", mit Festplattenpartitionieren geshrinkte Partitionen können irgendwann mal Probleme machen wenn man z.B. R&R updaten will (muss nicht sein, habe ich aber schon öfters erlebt)

Zur /boot Partition: mach einfach eine Partition vom Typ ext2 oder ext3 und formtiere. Ich hab sie nur in der Anleitung /boot genannt, weil das dann später daraus wird.
 
RE: Missing operating System . . ..

Leider noch keiner geantwortet,

ich hab jetzt mal einfach gemäss sOlarists Anleitung weitergemacht und bin bei Punkt 7 gelandet. Ich habe im Termnal Fenster "sudo dd if=/dev/sda3 of=bootsect.lnx bs=512 count=1" eingegeben.

Jetzt die vermutlich saudumme Frage:

Wie kann ich den Bootsektor auf einen Stick kopieren?

Ich dachte das geht mit Einfügen, aber das löpt nich. Wie kann ich den Bootsektor auslesen? Welchen Befehl muss ich wo geben?

Bitte um Hilfe

G.
 
RE: Missing operating System . . ..

Original von Gucka
Leider noch keiner geantwortet,

ich hab jetzt mal einfach gemäss sOlarists Anleitung weitergemacht und bin bei Punkt 7 gelandet. Ich habe im Termnal Fenster "sudo dd if=/dev/sda3 of=bootsect.lnx bs=512 count=1" eingegeben.

Jetzt die vermutlich saudumme Frage:

Wie kann ich den Bootsektor auf einen Stick kopieren?

Ich dachte das geht mit Einfügen, aber das löpt nich. Wie kann ich den Bootsektor auslesen? Welchen Befehl muss ich wo geben?

Bitte um Hilfe

G.

Ds erzeugte bootsect.lnx einfach per Drag and Drop auf den Stick schieben. Oder du gehst im Terminal erst zum USB Stick (z.B. cd /media/VOLUME in meinem Fall) und führst dann den dd Befehl aus.
 
RE: Missing operating System . . ..

@sOlarist

Hat alles geklappt, danke Dir für Deine Hilfe

Ich brauchte kein image zurückspielen, war wohl so, wie ich bez. der Bootprobs vermutet hab, alles halb so wild :)

Den freien Festplattenplatz hatte ich statt mit einem Windowsprogramm (Acronis o. ä.) ebenfalls mit gparted geschaffen. Von früheren Installationen hatte ich noch in Erinnerung, dass man die Linuxfehlermeldungen nicht immer so ganz ernst nehmen muss :D

Auch mit dem Bootsektor war es dank Deines Tips einfach, ich hatte ihn einfach übersehen, lag auf dem Desktop

So, jetzt hab ich nur noch ein Prob mit Wlan, das mit WPA2 mit preshared Key verschlüsselt ist. der DSL-Router Speedport W701V wird zwar erkannt, will aber nur einen WEP-Schlüssel, keinen WPA.

Hab schon im Wiki gelesen, dass es Lösungen gibt, aber nicht so ganz trivial. Ich hatte mir das leichter vorgestellt zumal ich vorher die Live-Cd von 7.04 ausprobiert hab, und da brauchte ich nur noch den Key eingeben. Wieso geht das nach der Install mit der Alternate-CD nicht genauso einfach?

Wer weiss einen einfachen Weg?

Gruss

G.
 
Wlan auch geklärt

So, getz antworte ich mir selbst:

Wlan mit Wpa-Verschlüsselung tippelt! Hab mir WPA-supplicant gesaugt und dann - wie bei Windoof - einige neustarts, und alles läuft, insbesondere der Networkmanager.

Dank an alle
 
Kann Ubuntu nicht mehr booten

wahrscheinlich eine Folge meiner diversen Tests und Systemwiederherstellungen mit ntbackup und RR (siehe Windows Sicherung vs Acronis und R&R), obwohl ich s0larist so verstanden habe, dass da nix passieren sollte, weil Linux "gegenüber XP versteckt ist".

Okay, wie sieht mein Problem genau aus?

Ich starte und lande in der Wahlmöglichkeit "Windows oder Linux", ich wähle Linux und dann kommt "Grub>", mehr nicht.

Wie komme ich in mein Ubuntu?

Auf der C: liegt nach wie vor bootsect.lnx und die modifizierte boot.ini. Hab schon versucht mit der Ubuntu Alternate CD den Grub auf /dev/sda3 neu zu schreiben, hat aber nicht geklappt oder nix genutzt. Was kann ich noch tun?

Danke im voraus

G.
 
RE: Kann Ubuntu nicht mehr booten

Keine Ahnung was du vergurkt hast. Aber ich würde mal mit ner Live CD in Linux booten und mit dem dd Befehl nochmal das bootsect.lnx neu erzeugen und nach Windows kopieren.

Und was auch nicht schadet: ein Backup vom MBR machen für den Notfall. Entweder mit dd unter Linux, es gibt aber auch Tools für Windows.
 
HILFE, bitte bitte!!

ich habe bis Schritt 6 geschafft. Was soll ich jetzt machen?

Windows startet nur bis zum R&R Menu, weiter nicht. Ich weiss nicht, wie ich von diesem Menu raus gehen kann. Wenn ich auf Neustarten klicke, kommt kann wieder zu diesem Menu.

ich habe keine Diskette, um Rescue & Recovery Repair Diskette zu erstellen.

Gruss
 
Welche R&R Version verwendest du? Welches Thinkpad? Vielleicht funktioniert diese Methode nicht mit allen Thinkpads da IBM/Lenovo ständig die Art der Recovery-Partition ändert.
Aber keine Sorge, das kannst du noch locker retten. Boote erst mal mit einer original XP CD (keine Recovery). Wenn du keine hast, leih dir eine von Freunden aus. Boote diese ind die Repair Console und repariere deinen MBR mit fixboot und fixmbr. Danach kannst du wieder in Windows booten.

Jetzt fehlt aber noch die Möglichkeit wieder in die Rescue Umgebung zu booten. Auf
http://www.thinkwiki.org/wiki/Rescue_and_Recovery
findet sich folgende Anleitung wie man den R&R MBR wieder herstellen kann:
cd C:\Program Files\IBM ThinkVantage\Common\BMGR
bmgr32 /Fbootmgr.bin /v


Einfacher wäre es natürlich mit der R&R Repair Diskette. Vielleicht kann man die Repair-Diskette auch irgendwie auf einen USB Stick oder CD bekommen. Aber wenn man mit dem MBR "rumbastelt" dann ist ein Disketten-LW schon praktischer und man sollte evtl. die paar Euro investieren.
 
Danke s0larist.
Ich verwende R&R version 4.2, X61, Windows Vista.
Auf C:\Program Files finde ich den Ordner ThinkVantage aber keinen Ordner Common. Ich habe versucht, den MBR mit Vista-DVD wieder herzustellen. Es ändert sich leider nicht. Ich suche immer noch nach bmgr32.
 
ich habe bmgr32 unter c:\Program Files\Common Files\Lenovo\BMGR und habe ausgeführt. Es ist auch nicht besser. :(
 
Also hast du jetzt Vista doch booten können oder wie hast du bmgr32 ausgeführt?
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben