Weil hier öfters danach gefragt wird, hier ein kleines Howto, wie man Ubuntu 7.10 und XP mit R&R 4.1 und CSS 8 parallel auf eine Festplatte installieren kann ohne dass die Möglichkeit des Bootens in die Rescue Umgebung verloren geht. Ich habe diese Prozedur mit meinem T40p durchgeführt und sie wird höchstwahrscheinlich auch mit anderen Modellen funktionieren. Aber IBM/Lenovo ändert öfters die Art der Recovery Partition, deshalb sollte man vor der ganzen Prozedur sicherheitshalber ein Backup machen falls etwas schief geht!
ACHTUNG: vor Beginn der Prozedur sollte man (vor allem wenn man kein Disketten-LW hat) unbedingt den MBR auf USB-Stick sichern. Dazu muss man seinen USB-Stick bootbar machen (Anleitungen -> Google) und dann mit Tools wie MBRWizard (http://mbrwizard.com/) den MBR sichern. Das kann man natürlich alternativ auch mit einer Linux Boot-CD und dem Befehl dd machen (-> Google)
Was braucht man?
- installiertes R&R 4.x
- Ubuntu 7.10 Desktop Live CD (oder jede andere Linux Live CD)
- Ubuntu 7.10 Alternate CD
- MBR Backup auf bootbaren USB-Stick (siehe oben)
- ein R&R Backup auf externer bootbarer USB-Platte (nur für den absoluten Notfall)
- ein USB Disketten-LW ist von großen Vorteil wenn irgend etwas schief geht und man die R&R Repair Diskette verwenden möchte!
- eine original XP Retail CD (keine Recovery CD) zum wiederherstellen des MBR aus der Repair-Console braucht man für den Fall, dass etwas schief geht und man kein Disketten-LW hat um die Repair Diskette zu booten oder man kein MBR Backup auf einem bootbaren USB Stick hat
So, nun gehts aber los:
1. Einen freien unpartitionierten Platz auf der Festplatte schaffen (EDIT: am besten ist eine XP Neuinstallation und man lässt den Platz für Ubuntu frei, alternativ Tools wie Acronis Disk Director oder Partition Magic verwenden)
2. Mit der Live CD (z.B. gparted) in diesem freien Bereich eine primäre /boot Partition (ext2) mit ungefähr 30-50 MB erzeugen und formatieren, den Rest unpartitioniert lassen. Nachschauen wo diese /boot Partition ist (z.B. "/dev/sda3", kann man mit "sudo fdisk -l" z.B. machen, erkennt man an der kleinen Größe der Partition)
3. Mit der Alternate CD booten, auf deutsches Keyboard stellen und den Installer starten
4. "In den größten freien Bereich installieren" wählen
5. Wenn die Frage kommt ob man Grub in den MBR installieren will: NEIN anclicken. Danach kann man angeben wo man den Bootloader haben will: "/dev/sda3" (in meinem Fall), also wo /boot liegt
6. Danach ist die Installation fertig und wir rebooten ohne CD und drücken die blaue Access IBM Taste bzw. F11 um einmal in die Rescue Umgebung zu booten. Das ist notwendig weil Ubuntu scheinbar das Boot_Flag geändert hat und man nicht mehr in XP booten kann. Aber wenn man einmal in die Rescue Umgebung gebootet hat ist alles wieder ganz normal (R&R scheint das Boot-Flag wieder richtig zu setzen)
7. Mit der Live CD booten und im Terminal Fenster mit "sudo dd if=/dev/sda3 of=bootsect.lnx bs=512 count=1" den Bootsektor kopieren und anschließend auf einen USB Stick kopieren (sda3 natürlich an eure Umgebung anpassen).
8. XP booten, die Datei c:\boot.ini editieren (vorher die versteckten Dateien sichtbar machen) und in die letzte Zeile "c:\bootsect.lnx="Linux" eintragen und abspeichern. Vom USB-Stick die Datei bootsect.lnx nach c:\ kopieren.
Fertig. Jetzt erscheint beim Booten der XP Bootloader und man kann Linux wählen, um dann von dort zum Grub Bootloader in /boot zu kommen.
Falls ihr Ergänzungen/Änderungen zur Prozedur habt: einfach PN an mich oder hier im Thread posten, dann werde ich die Anleitung updaten.
Weiter Informationen zu der ganzen Thinkpad MBR Thematik findet ihr hier: http://www.thinkwiki.org/wiki/Rescue_and_Recovery
Viel Glück! Und es wäre schön wenn ihr hier für andere User kurz postet mit welchem Thinkpad Modell und welcher R&R Version ihr Erfolg/Mißerfolg hattet!
ACHTUNG: vor Beginn der Prozedur sollte man (vor allem wenn man kein Disketten-LW hat) unbedingt den MBR auf USB-Stick sichern. Dazu muss man seinen USB-Stick bootbar machen (Anleitungen -> Google) und dann mit Tools wie MBRWizard (http://mbrwizard.com/) den MBR sichern. Das kann man natürlich alternativ auch mit einer Linux Boot-CD und dem Befehl dd machen (-> Google)
Was braucht man?
- installiertes R&R 4.x
- Ubuntu 7.10 Desktop Live CD (oder jede andere Linux Live CD)
- Ubuntu 7.10 Alternate CD
- MBR Backup auf bootbaren USB-Stick (siehe oben)
- ein R&R Backup auf externer bootbarer USB-Platte (nur für den absoluten Notfall)
- ein USB Disketten-LW ist von großen Vorteil wenn irgend etwas schief geht und man die R&R Repair Diskette verwenden möchte!
- eine original XP Retail CD (keine Recovery CD) zum wiederherstellen des MBR aus der Repair-Console braucht man für den Fall, dass etwas schief geht und man kein Disketten-LW hat um die Repair Diskette zu booten oder man kein MBR Backup auf einem bootbaren USB Stick hat
So, nun gehts aber los:
1. Einen freien unpartitionierten Platz auf der Festplatte schaffen (EDIT: am besten ist eine XP Neuinstallation und man lässt den Platz für Ubuntu frei, alternativ Tools wie Acronis Disk Director oder Partition Magic verwenden)
2. Mit der Live CD (z.B. gparted) in diesem freien Bereich eine primäre /boot Partition (ext2) mit ungefähr 30-50 MB erzeugen und formatieren, den Rest unpartitioniert lassen. Nachschauen wo diese /boot Partition ist (z.B. "/dev/sda3", kann man mit "sudo fdisk -l" z.B. machen, erkennt man an der kleinen Größe der Partition)
3. Mit der Alternate CD booten, auf deutsches Keyboard stellen und den Installer starten
4. "In den größten freien Bereich installieren" wählen
5. Wenn die Frage kommt ob man Grub in den MBR installieren will: NEIN anclicken. Danach kann man angeben wo man den Bootloader haben will: "/dev/sda3" (in meinem Fall), also wo /boot liegt
6. Danach ist die Installation fertig und wir rebooten ohne CD und drücken die blaue Access IBM Taste bzw. F11 um einmal in die Rescue Umgebung zu booten. Das ist notwendig weil Ubuntu scheinbar das Boot_Flag geändert hat und man nicht mehr in XP booten kann. Aber wenn man einmal in die Rescue Umgebung gebootet hat ist alles wieder ganz normal (R&R scheint das Boot-Flag wieder richtig zu setzen)
7. Mit der Live CD booten und im Terminal Fenster mit "sudo dd if=/dev/sda3 of=bootsect.lnx bs=512 count=1" den Bootsektor kopieren und anschließend auf einen USB Stick kopieren (sda3 natürlich an eure Umgebung anpassen).
8. XP booten, die Datei c:\boot.ini editieren (vorher die versteckten Dateien sichtbar machen) und in die letzte Zeile "c:\bootsect.lnx="Linux" eintragen und abspeichern. Vom USB-Stick die Datei bootsect.lnx nach c:\ kopieren.
Fertig. Jetzt erscheint beim Booten der XP Bootloader und man kann Linux wählen, um dann von dort zum Grub Bootloader in /boot zu kommen.
Falls ihr Ergänzungen/Änderungen zur Prozedur habt: einfach PN an mich oder hier im Thread posten, dann werde ich die Anleitung updaten.
Weiter Informationen zu der ganzen Thinkpad MBR Thematik findet ihr hier: http://www.thinkwiki.org/wiki/Rescue_and_Recovery
Viel Glück! Und es wäre schön wenn ihr hier für andere User kurz postet mit welchem Thinkpad Modell und welcher R&R Version ihr Erfolg/Mißerfolg hattet!