Hilfe, Super GAU -> Thinkpad mit Isostar geschrotet

chris08

Active member
Themenstarter
Registriert
10 Mai 2006
Beiträge
336
Hallo,

habe vorhin mein gerade mal vier Wochen altes Thinkpad T40 geschrotet.
Bin gestolpert und da ist das Isostar auf die Tastatur geschwappt, hat kurz gezischt und das Gerät ist ausgegangen. Alle Zerlegungs/Reinigungversuche sind erfolglos geblieben - man sieht auf der Rückseite der Hauptplatine auch deutliche salzartige Verkrustungen. javascript:emoticon(':cry:')
Weinen

Habe mich wohl oder übel damit abgefunden, dass die Hauptplatine im Eimer ist. Suche jetzt Ersatz - wäre echt schade um das Gerät...

Meine Frage: Kann ich jedes T40 Board einbauen oder gibt es da Unterschiede? Grafikchip ist mir herzlichj egal - ich arbeite nur mit dem Ding ;)
Das Gerät ist ein T40 Type 2373. Graphikchip auf dem Mainboar ist ein Radeon 9000 mobile und das Display ist ein 14" mit 1400x1050.

Würde auch das Board von einem 1024x768er T40 laufen?

Das Mainboard hat übrigens die P/N 93P3300 und FRU P/N 93P3301.

Hoffe das läßt sich einigermaßen preiswert reparieren, sonst gibt es demnächst hier großen Zubehör und Teile Verkauf...:(

chris
 
hi, erstmals mein Beileid, und ja du kannst jedes Mainboard von nem T40 nehmen, die Displayauflösung ist egal, hauptsache du erwischst kein T40p-Board, da könnte es sein, dass es nicht passt, weiß aber nichts genaueres.

Zu deinem Board, du könntest nochwas probieren:

Besorg dir einen so hochprozentigen Alkohol wie möglich, von der Apotheke oder so, am besten 98%ig.

Dann nehme eine Schale, lege das Mainboard rein (ohne Prozessor und andere Teile) und fülle den Alk rein und schau das alles unterwasser ist.

Las das ganze 2-3 Tage so stehen und schrubbe anschließend das Board mit ner Zahnbürste gut ab, um auch alle Oxydationen abzubekommen.

Anschließend nen halben Tag trocknen lassen, damit alles 100%ig trocken ist und dann ausprobieren, vielleicht funzt es ja wieder.
 
Hallo!

Du kannst jedes Mainboard der T40-T42 Serie nehmen, sogar T4Xp Modell Mainboards passen, wenn man zusätzlich den Lüfter tauscht.

Ein T40 Mainboard mit Radeon 7500 sollte um die 180? kosten - gebraucht bei ebay. Ich habe mir für ca 250? vor ein paar tagen bei ebay.com ein T42p Mainboard ersteigert mit einer FireGl T2 als Graka.

In ca. einer Woche müsste ich auch noch ein T40 board mit Radeon 7500 übrig haben wenn meine berechnungen stimmen... wenn du solange Zeit hast kannst du es mir abkaufen.

Die Displayauflösung isdt übrigens komplett unwichtig.

mfg Tobias
 
@ da distreuya

Ist das generell so, daß die Auflösung nur vom verbauten Bildschirm abhängig ist?
Oder habe ich da etwas falsch verstanden?

MERCVR
 
Hallo und Danke für's Beileid ;)



@Bachmaniac: Mainboard ist eingelegt, danke für den tip! Ich nehme mal an, dasss das mit dem Einlegen in Alk nix wird, da bei der es bei der Verschuettaktion ziemlich fies gerochen hat...


@da distreuya: Ist ja klasse, wenn alle boards laufen. Hatte wegen des High-Res Displays bedenken. Ich nehme mal an, das ich da jetzt keinen Unterschied zw. 9000er und 7500er sehe - ich programmiere hauptsächlich und gucke ab und zu mal ne dvd...
Von da her bekunde ich schonmal starkes Interesse an Deinem Board und hoffe, dass Dein neues schnell und sicher über den Teich kommt :)

Gruss aus Berlin
Chris
 
@mercvr: Displayauflösung hängt nur vom verwendeten Display und vor allem vom Displaykabel ab, da dieses durch eine Kabelbrückenkodierung der Grafikkarte "mitteilt" welche auflösung sie an das Display ausgeben soll.

@chris08: jup merk ich mir, dass du interesse hast. ich denke mal in einer woche sollte es soweit sein, allerdings keine garantie :)
an dem alten mainboard hätte ich evtl auch noch interesse, mal schaun was da defekt ist...

mfg Tobias
 
Original von BachManiac


Besorg dir einen so hochprozentigen Alkohol wie möglich, von der Apotheke oder so, am besten 98%ig.

Nennt sich Isopropylalkohol(hat 100%), gibt es in jeder Apotheke..
 
Original von da distreuya


an dem alten mainboard hätte ich evtl auch noch interesse, mal schaun was da defekt ist...

kein problem, wenn Du noch was damit anfangen kannst...ich hänge nicht an dem Ding...blöde, dass ich schon alles auseinandergeschraubt habe (soo viele Schrauben...), sonst hätte ich Dir ja gleich das ganze Thinkpad zur Transplantation schicken können ;)

Gruss Chris
 
[schild=15 fontcolor=FF0000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]Beileid ![/schild]

Isostar hat alle Qualitäten zum Mainboardkiller: Isotonisch, d.h. elektrisch leitfähig. Und als Bonus gibt's noch den klebrigen Zucker. Der Drink war teuer, herzliches Beileid :(

G.
 
warum hat eigentlich die ablaufrinne nicht "gegriffen"? dachte so etwas kann bei einem t40 nicht passieren
 
Mein Beileid :(

Die Rinne kann auch nur eine gewisse menge fassen, wenns zuviel aufeinmal ist, ist zuviel, denk ich mal :)
 
hi! es hilft dir zwar nicht mehr, aber ist wahrscheinlich von generellem interesse: erste hilfe bei wasserschäden an notebooks (aber auch anderen elektrischen geräten).

notebook ganz aufklappen
umdrehen
netzstecker ziehen
alle akkus raus!
mindestens zwei tage trocknen lassen
am besten alkoholreinigung der platinen

bei thinkpads an die cmos-batterie denken
 
Ebenfalls mein Beileid an Chris08.

Ich rate von Alkohol ab.

Ich empfehle dest. Wasser.
Aber Vorsicht ;) : Sicherheitsdatenblatt bei Chemdat.

Mit dest. Wasser (bzw. entmineralisiertes Wasser) ist gewährleistet, dass Salzbildner etc. ausgespült werden, ohne dass es zu Korrosion kommt.
Mit Alkohol werden auch Lötstopplacke und Platinenversiegelungen angegriffen / aufgelöst, Und Halogene und Brom-Verbindungen werden ausgespült.

Alkohol wird von den meisten empfohlen, weil er so schnell verdampft.
(Im übrigen glaube ich nicht, dass Isostar-Klebereste in Alkohol leichter löslich sind.)

Für die Platine an sich ist nur Alkohol schon umstritten, da es z.B. mit davon abhängt welche Verfahren und Mittel in der Produktion verwendet wurden etc. Siehe diese Abhandlung.

Besonders Kritisch ist das ganze, wenn nicht die reine Platine in Alkohol eingelegt wird (ausser dass sich z.B. Schutzlackierungen auflösen, die ursprünglich vor Oxidation durch z.B. Feuchtigkeit schützen sollten), sondern wenn die bestückte Platine und Kunststoffteile (z.B. Gehäuse oder Teile davon) in ein Alkoholbad gelangen.
Dann hat man danach einen wirklich giftigen Alkohol-Cocktail, der sich durch Verdunstung auch in die Atemluft mischt; bzw. eine Alkohol-Mischung die bei Berührung in die Haut diffundiert.

Bei Wasserschäden in z.B. an Rechneranlagen oder elektrischen Anlagen ist dest. Wasser, ggf. mit Trockendampf-Technik aufgebracht, die 1. Wahl.
(Hersteller und Versicherungen empfehlen in diesem Zusammenhang IMHO nie Alkohol, nur Wasser.)

p.s.: Warum geht der 2. Link nicht HTML-konform?
 
Aktuelle Situation und Testaufbau

Hallo,

nochmal Danke für die Tipps. Hat bisher leider nichts geholfen, da ist wohl ein neues Board fällig...

Mal ne Frage an die ambitionierten Bastler:
Was ist denn der zum Testen geeignete Minimalaufbau:

Ich habe die Platine ausgebaut und alle Aufbauten (PCMCIA, Touchpad, BT...) entfernt, so dass nur die nackte Hauptplatine mit Stromanschluss, CPU, Kühler und Speicher da sind. Dann habe ich die Tastatur (wg. Ein-/Ausschalter) und das Display angeschlossen. Sollte ich bei funktionierendem Board das ganze einschalten können und etwas auf dem Display sehen?

Chris
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben