Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Danach habe ich noch ein repository deaktiviert (rhughes-f20-gnome-3-12-i386) (nutze Fedora 20 64bit).
Beim autoremove wurden ziemlich viele Pakete und Abhängigkeiten deinstalliert - anscheinend war das nciht gut.
Ich kann mich nicht mehr einloggen. Nach dem Thinkpad Bootbildschirm kommt die Passworteingabe (fürs verschlüsselte LVM) und dann kommt die Gnome Anmeldemaske. Aber dort funktioniert meine Tastatur nicht mehr (extern auch nicht). So kann ich mich weder einloggen noch auf die Konsole wechseln.
Was kann ich nun tun?
EDIT ich kann bei der LVM Passworteingabe auf die Konsole wechseln, aber es wird dann automatisch der gnome-display-manager geladen und dann funktionieren meine Eingabegeräte nicht mehr...
Kannst du dich von einem anderen Rechner. Aus per ssh einloggen? Per ssh -X kannst du so auch graphische tools starten. Damit kannst du fehler suchen und reparieren.
Alternativ live cd booten und per chroot in dein installiertes system wechseln. Bei weiteren fragen bitte melden
Es würde mich schon wundern, wenn es nicht möglich sein sollte, die Kiste mit einem beliebigen Live-Linux zu booten, um dann die Partition des Zielsystems via "cryptsetup luksOpen /dev/mapper/irgendwas sonstwas" zu öffnen, um es dann zu mounten und anschliessend via chroot als root ohne weitere Passwortabfrage rein zu gehen. Damit sollte es Dir möglich sein, an der Kommandozeile alle notwendigen Reparaturen am Zielsystem vorzunehmen.
Folgendes bezieht sich zwar auf eine deb/apt-basierte Linux-Variante, sollte aber analog auch auf rpm/yum-basierte Systeme anwendbar sein: thinkpad-forum.de/threads/179312.
Vielen Dank ubu, rumbero und simpel!
Via Live-System und chroot in das alte system hat geklappt. Dann habe ich die Paketquelle wieder aktiviert (weil ich mir nicht sicher bin woran es jetzt lag). "yum history undo 64" hat leider nicht funktioniert. Also habe ich mir mit "yum history info 64" die Pakete anzeigen lassen die mit "autoremove" entfernt wurden und diese gesammelt nachinstalliert. Jetzt schreibe ich wieder vom alten System, alles läuft soweit.
Aber ich verstehe nicht warum das passiert ist? Kann mir das jemand erklären? Ich dachte ich kann mich auf "autoremove" verlassen? Müssen beide Gnome-3.12 repositorys aktiviert sein? Ich hänge mal an, welche Paket entfernt wurden:
Vielen Dank ubu, rumbero und simpel!
Via Live-System und chroot in das alte system hat geklappt. Dann habe ich die Paketquelle wieder aktiviert (weil ich mir nicht sicher bin woran es jetzt lag). "yum history undo 64" hat leider nicht funktioniert. Also habe ich mir mit "yum history info 64" die Pakete anzeigen lassen die mit "autoremove" entfernt wurden und diese gesammelt nachinstalliert. Jetzt schreibe ich wieder vom alten System, alles läuft soweit.
Wäre vermutlich auch gegangen, sich einfach nur im "Rescue-Mode" einzuloggen. Das entscheidende Paket hier müsste allerdings "xorg-x11-drv-evdev-2.8.4-1.fc20.x86_64" gewesen sein, weil das das X11-System mit den Eingabe-Events, also insbesondere den Tastatur- und Mausevents versorgt. Darüberhinaus gibt es noch optional die Möglichkeiten, statt evdev den "normalen" kbd-Treiber und den "normalen" Maustreiber zu verwenden. Was genau geschieht hängt von der Xorg.conf ab (sofern existent). Offenbar war das System der Meinung, dass ein alternatives X11-Input-System vorhanden ist und hat den evdev-Treiber herausgeworfen. Entweder also eigene xorg.conf, oder aber in den Konfigurationsuntiefen von X war gar nicht mehr vorgesehen, dass es auch mit dem xkb-Treiber gehen kann, bzw. die automatische Konfiguration zieht diesen Treiber nicht in Betracht. In diesem Falle sind wohl einige Paketabhängigkeiten nicht korrekt gesetzt und ein Bugreport an die Maintainer wäre nicht schlecht.
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach einem Login angemeldet zu halten, wenn du registriert bist.
Durch die weitere Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.