Fatale Löschaktion!

danica_talos

Member
Themenstarter
Registriert
19 Jan. 2012
Beiträge
434
Da mein x200 kein Fingerprint Sensor hat (das x61 schon, hatte die SSD getauscht), habe ich vorhin das Paket deinstalliert. Unter anderem auch eine Policy Datei. Erst war WLAN aus und jetzt komme ich auch nicht mehr in den Desktop. Nach Eingabe von Benutzername / Passwort (auch mit root versucht) kommt nur der schwarze Bildschirm...

Eine Recovery über Grub gestartet, klappte nicht.

Hat jemand einen Tipp, wie ich meine Installation retten kann oder muss ich in den sauren Apfel beißen und alles neu machen?

Das System ist eine Linux Mint 17 Installation. Vielleicht kann man ja die Policy Datei(en) irgendwie wieder drauf installieren?
 
Ich wuerde erst einmal versuchen, mich ohne X einzuloggen - also Strg+Alt+F1, wenn der Login-Prompt erscheint. Dort muesste ein Text-Login-Prompt erscheinen. Als root einloggen (bzw. als normaler User und dann mit "sudo bash" root werden`).
Dann in den history Files unter /var/log/apt nachsehen, was genau Du zuletzt deinstalliert hast. Im günstigsten Fall kannst Du das mit
Code:
apt-get install <paketname>
wieder reinholen. Von Vorteil wäre dabei, wenn der Rechner per LAN mit dem Netz verbunden ist; eventuell verbindet sich das WLAN erst, wenn ein User in X eingeloggt ist.

Wenn das nicht klappt, könnte man auch Mint17 von USB Stick starten und mittels chroot auf die interne Festplatte wechseln, nachdem man /proc und /dev mit "mount --bind" eingehängt hat.

Ich kenne die Details von Mint17 nicht, was für eine Policy-Datei war das?
 
Ich hoffe, du hast nicht das gesamte /etc/pam.d gelöscht (falls du die Einträge dort mit "Policy Dateien" meinst). Kann sein, dass du dann noch nichtmal als root reinkommst (ach nee, das geht bei Mint vermutlich sowieso nicht). Wirst du also vermutlich von einer Live-CD starten und rein-chroot-en müssen. Dann das Paket mit den Dateien (pam? Nutze kein Debian) neu installieren. In /etc/pam.d liegen aber auch Dateien von anderen Paketen. Vermutlich also eine etwas umfangreichere Aktion.

Aber sage uns am besten erstmal, welche Dateien du genau gelöscht hast.
 
AFAIR: wenn man ein root Passwort bei Mint setzte, z.B. mit
Code:
sudo passwd
, kommt man danach auch direkt als root rein.
 
Aber sage uns am besten erstmal, welche Dateien du genau gelöscht hast.
Genau so sieht's aus. Ohne präzise Informationen ist das hier nur Nebelstocherei.

Also folgende Infos bitte:
Da mein x200 kein Fingerprint Sensor hat (das x61 schon, hatte die SSD getauscht), habe ich vorhin das Paket deinstalliert.
Was ist "das Paket"?
Unter anderem auch eine Policy Datei.
Was genau ist "eine Policy Datei"?
 
Das nächste Mal vor dem Killen des Systems einfach den Hinweis im "Schnelleinstieg" beachten:
Wichtig: zur Deinstallation bitte unbedingt die Hinweise auf der PPA-Seite beachten!
Sprich:
Therefore, if you want to remove Fingerprint GUI, make sure you install policykit-1-gnome back first.
sudo apt-get install policykit-1-gnome
sudo apt-get remove fingerprint-gui
 
Guten Morgen!

Erst mal vielen Dank für eure Hinweise (und linrunner für´s virtuelle "Kopfwaschen"). Kann ich die policykit irgendwie wieder installieren. Wenn ja, wie macht man das genau? Würde die Dateien zur Not auch händisch in die einzelnen Verzeichnisse und Ordner kopieren.
 
Wenn du dich nicht als root einloggen kannst, dürfte chroot die beste Lösung sein.
 
Guten Morgen!

Erst mal vielen Dank für eure Hinweise (und linrunner für´s virtuelle "Kopfwaschen"). Kann ich die policykit irgendwie wieder installieren. Wenn ja, wie macht man das genau? Würde die Dateien zur Not auch händisch in die einzelnen Verzeichnisse und Ordner kopieren.

Bitte nicht die Dateien von Hand installieren, dann geht alles durcheinander. Ich schlage vor, wie folgt vorzugehen:

1) Vom Notfallsystem booten

2) Dort als Root einloggen

3) Die Festplatte mit dem defekten System mounten. Der Einfachheit halber sagen wir mal, sie würde nach /mnt/platte gemountet. Das müsstest Du entsprechend austauschen.

4) Internet-Verbindung herstellen.

5) Jetzt müssen /proc /sys und /dev in das alte System gemountet werden, damit das laufen kann. Hierzu in der Shell als Root folgendes eingeben:

mount -B /sys/ /mnt/platte/sys
mount -B /proc/ /mnt/platte/proc
mount -B /dev/ /mnt/platte/dev

6) Jetzt in die Platte mittels chroot hineinwechseln, so dass man sich im "alten" System befindet:

chroot /mnt/platte

7) Jetzt die fehlenden Dateien nachinstallerien, wurde oben schon erwähnt, was fehlt:

apt-get install <paketname>

8) Reboot und freu.
 
also die Anleitung zum "Chrooten" ist ja doch etwas dürftig
Sollte aber für den hier vorliegenden Fall funktionieren wenn ich das richtig überblicke.

Das eigentliche Problem sehe ich darin, dass die Nachinstallation von policykit-1-gnome nicht ausreichen wird, da die Deinstallation vermutlich einen Haufen Abhängigkeiten mit sich gerissen hat.
Ich würde ein weiteres Mint mit fingerprint-gui aufsetzen (in einer VM sollte reichen), dann die Deinstallation des Pakets simulieren und mir die Paketliste notieren um genau diese Pakete im defekten System nachzuinstallieren. Das hat natürlich nur Erfolgsaussichten wenn das beschädigte System nicht zu sehr verbastelt ist, sonst wird es schwer das Parallelsystem entsprechend zu konfigurieren.


Insgesamt ist das ein schönes Beispiel für die viel zu oft kaputten Pakete aus Ubuntu-PPAs, weswegen man die Finger davon lassen sollte wenn man sich nicht die Mühe machen will selbst zu überprüfen was die "Devs" da verzapft haben.
Hier mal das control-File von policykit-1-fingerprint-gui:
Code:
Package: policykit-1-fingerprint-gui
Source: fingerprint-gui
Version: 1.05-dfsg2-0ppa2~precise1
Architecture: amd64
Maintainer: David Jurenka <debian.box@imx.jurenka.cz>
Installed-Size: 208
Depends: libc6 (>= 2.4), libgcc1 (>= 1:4.1.1), libpolkit-qt-1-1 (>= 0.99.0), libqtcore4 (>= 4:4.7.0~beta1), libqtgui4 (>= 4:4.5.3), libstdc++6 (>= 4.1.1), policykit-1, fingerprint-gui (= 1.05-dfsg2-0ppa2~precise1)
Conflicts: policykit-1-gnome, polkit-kde-1
Replaces: policykit-1-gnome, polkit-kde-1
Provides: policykit-1-gnome, polkit-kde-1
Section: contrib/misc
Priority: extra
Homepage: http://www.n-view.net/Appliance/fingerprint/
Description: Fingerprint GUI dialogs for PolicyKit
 PolicyKit-1-Fingerprint-GUI provides a D-Bus session bus service that is used
 to bring up authentication dialogs for obtaining privileges using Fingerprint
 GUI.
So ein Gepfusche geht einfach nicht. Man kann nicht eine Dependency zu fingerprint-gui mit einem Conflicts zu policykit-1-gnome kombinieren. Das muss beim Deinstallieren gegen die Wand gehen - es sei denn natürlich, man erwartet von seinen Anwendern solche Anweisungen wie von linrunner verlinkt zu lesen (und überhaupt zu suchen), was natürlich angesichts der Ubuntu/Mint-Zielgruppen utopisch ist. Hätte man einfach das Depends weggelassen wäre die Sache schon weit weniger problematisch.
Interessant ist, dass umgekehrt policykit-1-fingerprint-gui nur ein Recommends von fingerprint-gui ist. Wenn das so stimmt, dann ist das Problem nicht nur wegen technischer Unsauberkeit sondern auch konzeptuell unnötig.


@danica:
Falls du etwas über die Zusammenhänge des Debianpaketsystems [1] lernen willst (was ein interessantes Thema sein kann), dann hast du hier ein schönes praktisches Beispiel zum üben. Falls dich das eher nicht interessiert mach eine Neuinstallation. Was du hier vor dir hast ist zwar von den nötigen Kenntnissen her nicht wirklich anspruchsvoll (wenn man die Grundlagen verstanden hat), aber angesichts der Abhängigkeiten technisch aufwändig - eine Fleißarbeit.


[1] https://www.debian.org/doc/manuals/debian-faq/ch-pkg_basics.de.html
 
Da braucht man keine neue Installation, ein Blick in das apt Log sollte reichen.
 
Bitte nicht die Dateien von Hand installieren, dann geht alles durcheinander. Ich schlage vor, wie folgt vorzugehen:

1) Vom Notfallsystem booten

2) Dort als Root einloggen

3) Die Festplatte mit dem defekten System mounten. Der Einfachheit halber sagen wir mal, sie würde nach /mnt/platte gemountet. Das müsstest Du entsprechend austauschen.

4) Internet-Verbindung herstellen.

5) Jetzt müssen /proc /sys und /dev in das alte System gemountet werden, damit das laufen kann. Hierzu in der Shell als Root folgendes eingeben:

mount -B /sys/ /mnt/platte/sys
mount -B /proc/ /mnt/platte/proc
mount -B /dev/ /mnt/platte/dev

6) Jetzt in die Platte mittels chroot hineinwechseln, so dass man sich im "alten" System befindet:

chroot /mnt/platte

7) Jetzt die fehlenden Dateien nachinstallerien, wurde oben schon erwähnt, was fehlt:

apt-get install <paketname>

8) Reboot und freu.

Das mit
mount -B /sys/ /mnt/sdaxy/sys
funktioniert nicht.
sudo mount -o bind /sys /mnt/sys
schon

Aber installieren kann ich nichts. Es kommt eine Fetch und Error Meldung. Wenn ich aber aus dem Terminal heraus den Link der *.deb Datei anklicke, öffnet sich FF und ich kann die Datei runterladen.

Wieso funktioniert der "mount -B" Befehl nicht?
 
Wieso funktioniert der "mount -B" Befehl nicht?
Weil die Anleitung unvollständig ist. Wie Frieder schon schrieb: nimm die aus dem uu Wiki.

@hikaru: Du hast recht was die Paketierung angeht. Nur nützt es keinem, wenn Du hier schimpfst. Die Email des Maintainers steht ja in deinem Post. Ihm solltest deine Vorschläge schicken.
 
Ja. Letzten Endes habe ich es wie auf uu beschrieben gemacht und ich konnte die Policy (*.deb File) via Terminal installieren. Da aber nach einem Neustart das gleiche Problem weiterhin bestand, habe ich dann doch die Platte formatiert / neu installiert.

War mir halt eine Lehre ...
 
@thorfdbg: es fehlt zumindest ein
Code:
mkdir /mnt/platte
mount /dev/sdaX /mnt/platte
oder besser gleich mit /mnt, das ist immer da ... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@thorfdbg: es fehlt zumindest ein
Code:
mkdir /mnt/platte
mount /dev/sdaX /mnt/platte
oder besser gleich mit /mnt, das ist immer da ... ;)

Wie ich schon schrieb: Man mounte die Platte. Bei Knoppix reicht dazu ein Klick auf das Icon. Üblicherweise landet das dann unter /mnt/irgendwo, wobei das <irgendwo>, wie ich schon schrieb, von Details abhängt die ich nicht kenne.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben