also die Anleitung zum "Chrooten" ist ja doch etwas dürftig
Sollte aber für den hier vorliegenden Fall funktionieren wenn ich das richtig überblicke.
Das eigentliche Problem sehe ich darin, dass die Nachinstallation von
policykit-1-gnome nicht ausreichen wird, da die Deinstallation vermutlich einen Haufen Abhängigkeiten mit sich gerissen hat.
Ich würde ein weiteres Mint mit
fingerprint-gui aufsetzen (in einer VM sollte reichen), dann die Deinstallation des Pakets simulieren und mir die Paketliste notieren um genau diese Pakete im defekten System nachzuinstallieren. Das hat natürlich nur Erfolgsaussichten wenn das beschädigte System nicht zu sehr verbastelt ist, sonst wird es schwer das Parallelsystem entsprechend zu konfigurieren.
Insgesamt ist das ein schönes Beispiel für die viel zu oft kaputten Pakete aus Ubuntu-PPAs, weswegen man die Finger davon lassen sollte wenn man sich nicht die Mühe machen will selbst zu überprüfen was die "Devs" da verzapft haben.
Hier mal das control-File von
policykit-1-fingerprint-gui:
Code:
Package: policykit-1-fingerprint-gui
Source: fingerprint-gui
Version: 1.05-dfsg2-0ppa2~precise1
Architecture: amd64
Maintainer: David Jurenka <debian.box@imx.jurenka.cz>
Installed-Size: 208
Depends: libc6 (>= 2.4), libgcc1 (>= 1:4.1.1), libpolkit-qt-1-1 (>= 0.99.0), libqtcore4 (>= 4:4.7.0~beta1), libqtgui4 (>= 4:4.5.3), libstdc++6 (>= 4.1.1), policykit-1, fingerprint-gui (= 1.05-dfsg2-0ppa2~precise1)
Conflicts: policykit-1-gnome, polkit-kde-1
Replaces: policykit-1-gnome, polkit-kde-1
Provides: policykit-1-gnome, polkit-kde-1
Section: contrib/misc
Priority: extra
Homepage: http://www.n-view.net/Appliance/fingerprint/
Description: Fingerprint GUI dialogs for PolicyKit
PolicyKit-1-Fingerprint-GUI provides a D-Bus session bus service that is used
to bring up authentication dialogs for obtaining privileges using Fingerprint
GUI.
So ein Gepfusche geht einfach nicht. Man kann nicht eine Dependency zu
fingerprint-gui mit einem Conflicts zu
policykit-1-gnome kombinieren. Das muss beim Deinstallieren gegen die Wand gehen - es sei denn natürlich, man erwartet von seinen Anwendern solche Anweisungen wie von linrunner verlinkt zu lesen (und überhaupt zu suchen), was natürlich angesichts der Ubuntu/Mint-Zielgruppen utopisch ist. Hätte man einfach das Depends weggelassen wäre die Sache schon weit weniger problematisch.
Interessant ist, dass umgekehrt
policykit-1-fingerprint-gui nur ein Recommends von
fingerprint-gui ist. Wenn das so stimmt, dann ist das Problem nicht nur wegen technischer Unsauberkeit sondern auch konzeptuell unnötig.
@danica:
Falls du etwas über die Zusammenhänge des Debianpaketsystems [1] lernen willst (was ein interessantes Thema sein kann), dann hast du hier ein schönes praktisches Beispiel zum üben. Falls dich das eher nicht interessiert mach eine Neuinstallation. Was du hier vor dir hast ist zwar von den nötigen Kenntnissen her nicht wirklich anspruchsvoll (wenn man die Grundlagen verstanden hat), aber angesichts der Abhängigkeiten technisch aufwändig - eine Fleißarbeit.
[1]
https://www.debian.org/doc/manuals/debian-faq/ch-pkg_basics.de.html