HDD mit Ubuntu-Live sicher wipen?

cyberjonny

Active member
Themenstarter
Registriert
22 Sep. 2007
Beiträge
9.720
Hi miteinander,

ich habe hier gerade ein altes Notebook mit IDE-HDD, das ich gerne mithilfe eines Ubuntu-Live-Systems sicher und restlos wipen würde.

Wie muss ich hierzu denn vorgehen? Idiotenanleitung erwünscht! ;)

Danke und Gruß,
Jonny
 
Und für welche der vielen Vorschläge hast Du Dich entschieden ?
[...]

sudo dd if=/dev/zero of=/dev/sda

Habe mir danach interessehalber aber auch noch DBAN angesehen, das den Zweck wohl genauso gut erfüllt und dank "[G]UI" vielleicht einen Ticken komfortabler zu bedienen ist, wobei das in diesem Fall bei einer Zeile Code ja keine Rolle spielt.
 
Das war keine reine Umbenennung, sondern eine Umstellung auf ein anderes, neues Subsystem, welches SATA und PATA gleich abstrahiert - daher beides sdX. Ich kann mich dabei an keine Diskussion erinnern, weil das neue in wesentlichen Punkten einfach besser ist.
Ich erinnere mich an Leute die ihre "h"-Bezeichnungen behalten wollten weil sie dann gleich sehen wo die HDD angeschlossen ist. Ob das aber wirklich auf lkml war kann ich ehrlich gesagt nicht mehr sagen.
Das "s" kam meines Wissens nach übrigens nicht von SATA sondern von SCSI.

Man vergesse den Cache nicht ;)
Stimmt natürlich.

Ou, warum gibt es dann nur diese verflixten 8 Maxwell-Gleichungen... das hätte man sich auch sparen können ;)
Ich kenne nur vier. Die Acht ist ja nur Hyperthreading. ;)
Worauf willst du übrigens konkret hinaus? Ich bin da schon etwas eingerostet. Magnetische Monopole möchte ich natürlich nicht postulieren.
 
Die Daten lassen sich in einem zeitlich recht aufwändigen Prozess, der ca. 5 Minuten dauert, rekonstruieren :rolleyes:
Kommt darauf an, bei den Windows Dateisystemen ist das so, bei ext? ist es u.U. deutlich aufwendiger.

Nein. Ist wie ein Aktenordner der durch den Schredder gelaufen ist. Die Zusammenhänge fehlen und einige Teile sind verschwunden (überschrieben). Trotzdem können einzelne Fetzen gelesen werden oder sie können mit viel Aufwand wieder zusammengesetzt werden. Die Säcke voll hastig zerrissener Stasi Akten fallen mir ein. Auf einzelnen Fetzen sieht man Satzfragmente die aufschlussreich sein könnten. Mit viel Aufwand hat man ein Puzzleprogramm geschrieben das aus Fotos der Fetzen versucht, soweit vorhanden ein komplettes Blatt zusammen zu setzen.
s.o. - bei FAT oder NTFS ist meistens sogar die Backup-FAT bzw. MFT vorhanden, daher eine Sache von Sekunden. Oder bei ext, wenn man es einfach neu allokiert.

Bei den hier vorgeschlagenen Verfahren wird jedes einzelne Blatt genommen und alles geschwärzt. Und das dauert natürlich viel länger...
Verbrannt!!!111einself BRENNT, IHR DATEN!!!!111 muhahaha

Uh, die Medikamente.. :D

EDit:
Ich erinnere mich an Leute die ihre "h"-Bezeichnungen behalten wollten weil sie dann gleich sehen wo die HDD angeschlossen ist. Ob das aber wirklich auf lkml war kann ich ehrlich gesagt nicht mehr sagen.
Das "s" kam meines Wissens nach übrigens nicht von SATA sondern von SCSI.
Ich weiß es auch nicht mehr :D

Ich kenne nur vier. Die Acht ist ja nur Hyperthreading. ;)
Du weißt schon, was die Rotation ist? ;)

Worauf willst du übrigens konkret hinaus? Ich bin da schon etwas eingerostet. Magnetische Monopole möchte ich natürlich nicht postulieren.
Ist ja auch egal. Wollte jetzt keine Diskussion, sondern nur "besserwissen" ;P
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sehe den Unterschied, mit gparted eine HD formatieren ist in 5min erledigt, mit
Code:
sudo dd if=/dev/zero of=/dev/sda
auf einer 60GB-HD hat hier knapp 3h gedauert.
Gruss
Martin
 
Ich sehe den Unterschied, mit gparted eine HD formatieren ist in 5min erledigt, mit
Code:
sudo dd if=/dev/zero of=/dev/sda
auf einer 60GB-HD hat hier knapp 3h gedauert.
Gruss
Martin

gparted überschreibt im Gegensatz zu "dd" aber auch nicht die gesamte Festplatte mit Nullen und damit ist die Festplatte nicht sicher gelöscht.

Gruß
Wolfgang
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben