Gute Multifunktionsdrucker unter Linux? Oder doch besser zwei Geräte?

fwolf

Member
Themenstarter
Registriert
14 Okt. 2011
Beiträge
309
Kleine Vorgeschichte: Hab vor einiger Zeit einen HP 3050AiO gehabt. Der lief zwar ganz brauchbar, aber die Scanqualität war wirklich außerordentlich grottig.
Und HPLip hat öfters mal gesponnen .. manchmal musste ich das Zeug 3x hintereinander neu installieren, manchmal gings monatelang einwandfrei, dann gings nur mit der normalen CUPS / internen Druckqueue perfekt, aber HPLIP hat selbst wieder zwischengefunkt .. und Scannen, ja Scannen lief grottig bis gar nicht. Und diese miese Scanqualität ..

Lange Rede, kurzer Sinn: Was könnt ihr mir an brauchbaren Multifunktionsdruckern für Linux empfehlen? Was auch Scan-technisch überzeugen kann?
Habe inzwischen auch einiges über Epson gelesen - sind deren Scanqualität bei den MF-Druckern vergleichbar mit deren normalen Scannern?

Vielleicht mal nen kleinen Sammelthread draus machen .. ;)

cu, w0lf.

ps: bin mir nicht sicher, ob das unter "Kaufberatung" wirklich gut aufgehoben wär. Daher hier ;)
 
bei HP hatte ich immer das "Problem", dass man nur original Patronen von HP verwenden kann → die Brother schlucken alles - ich hab bei mir ein Tanksystem https://de.wikipedia.org/wiki/Continuous_ink_system eingebaut und kauf die Tinte direkt bei Pelikan oder Malibu im Ein-Liter-Gebinde für ca. 3-5 € pro Farbe → macht 15 -20 €/Anno für ungefähr 10.000 Seiten (eher sogar mehr).

Aber ja gut, einfacher als HP gibts unter Linux nix anderes - die Brother gehen aber auch sehr gut und die Installation ist sehr gut dokumentiert. Und nein, dein "Druckerchannel.de" ist keine Referenz für Linux-User :facepalm:
 
bei HP hatte ich immer das "Problem", dass man nur original Patronen von HP verwenden kann → die Brother schlucken alles - ich hab bei mir ein Tanksystem https://de.wikipedia.org/wiki/Continuous_ink_system eingebaut und kauf die Tinte direkt bei Pelikan oder Malibu im Ein-Liter-Gebinde für ca. 3-5 € pro Farbe → macht 15 -20 €/Anno für ungefähr 10.000 Seiten (eher sogar mehr).

jaaa. wobei es anscheinend mitunter doch geht. is aber recht frickelig. andererseits: Soviel druck ich gar nicht :D
Vielleicht nächsten Monat mal das HMM fürs T520, aber sonst ... :huh:

Aber ja gut, einfacher als HP gibts unter Linux nix anderes - die Brother gehen aber auch sehr gut und die Installation ist sehr gut dokumentiert.

jeah, next time und so. Freundin braucht sicher auch noch was .. oder falls mir der Scanner zu sehr aufn Geist geht :D

cu, w0lf.
 
Druckerchannel.de ist doch recht gut. Oder ... nicht?

Naja, zum Thema: also ich habe 2 Geräte. Patronen/Toner sind natürlich immer die größten Posten für Laufkosten. Man sollte aber, wenn irgendwie möglich, darauf achten dass man einen Scanner mit einer abbyy finereader Lizenz kauft. Das gab es mal... meine ich. Gibt es das noch? Weil mMn ist das noch immer die größte Schwäche von Linux: gescheite PDF-Optimierung, idealer Weise mittels OCR. Wer sich eine abby finereader-Lizenz gönnt, klar, dann ist dieses kleine blöde Problem aus der Welt geschafft.

Lesematerial z. B.: http://www.linux-magazin.de/Ausgaben/2010/07/Richtig-gelesen
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben