Linux Guide oder How To um TP via mDP/Nvidia Karte an externen Monitor zu erweitern (Optimus/Prime)

Linux Betriebssystem
NE nicht apt-policy

Nur: nvidia-detect

apt policy zeigt dir die Pakete aus deiner source.list an.
;)
Code:
$ nvidia-detect
Detected NVIDIA GPUs:
01:00.0 3D controller [0302]: NVIDIA Corporation GM206GLM [Quadro M2200 Mobile] [10de:1436] (rev a1)

Checking card:  NVIDIA Corporation GM206GLM [Quadro M2200 Mobile] (rev a1)
Your card is supported by all driver versions.
Your card is also supported by the Tesla 460 drivers series.
Your card is also supported by the Tesla 450 drivers series.
Your card is also supported by the Tesla 418 drivers series.
It is recommended to install the
nvidia-driver
package.
 
1. Nein, ein ext. Monitor wird nur erkannt, wenn der nvidia-Treiber installiert ist! (Zumindet bei mir mit P53 und Ubuntu so). (Allerdings kannst du, wenn alles läuft, jeweils mit "prime-select intel" bzw. "prime-select nvidia" zwischen den beiden GPUs umschalten.) Offenbar hast du nvidia-Treiber 460 erfolgreich installiert.
2. Außerdem musst du unbedingt die xorg.conf löschen (bzw. umbenennen etwa in xorg.conf.backup).
3. Neu booten.
4. GUI nvidia-settings starten, Monitor(e) konfigurieren. Fertig.

Schritt 2&3 soeben erledigt. Jetzt ist die Anzeige zurück auf den internen Schirm gewechselt. Renderer ist jetzt wieder auch die Intel HD
In Nr. 4 wird mir in der GUI zwar der BenQ auf DP 1 gezeigt, aber konfigurieren kann ich beide Monitore immer noch nicht.
 
Schalte mal mit:
Bash:
$ prime-select nvidia
auf die nvidia-GPU um (danach neu booten).
 
Schalte mal mit:
NGINX:
prime-select nvidia
auf die nvidia-GPU um (danach neu booten).
ja nee, prime ist bei mir noch immer nicht installiert..und auch der entsprechende eintrag in der GUI fehlt demnach. wenn ich den Befehl versuche auszuführen heisst es:

Code:
prime-select nvidia
bash: prime-select: Kommando nicht gefunden.

über apt-search finde ich das paket auch nirgendwo
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Woher ist diese Information?
Was noch zu beachten ist, ist das die Videoausgänge wie HDMI und Displayport nur mit der Nvidia Karte funktionieren.
in einem anderen Thread habe ich es gerade wieder gelesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Code:
$ apt install nvidia-prime
?
P.S. Oh, ich lese gerade, nvidia-prime scheint Ubuntu-spezifisch zu sein (wahrscheinlich, um DAUs wie mir das Leben leichter zu machen).
Aber kannst du nicht im Nvidia-Settings-GUI unter "PRIME Profiles" auf die Nvidia-GPU umschalten?
Auch bei mir läuft der ext. Monitor nicht, wenn ich per PRIME auf Intel umschalte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Code:
$ apt install nvidia-prime
?
P.S. Oh, ich lese gerade, nvidia-prime scheint Ubuntu-spezifisch zu sein (wahrscheinlich, um DAUs wie mir das Leben leichter zu machen).
ja hatte ich schon etliche male versucht.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ich habe nun aber wie mcb vorgeschlagen hat
Du könntest einfach mal die Bioseinstellung Discrete probieren, dann läuft immer die Nvidia (nur zum testen)
.. biosseitig nur auf dGPU geschaltet und siehe da: es funktioniert! ich habe zwei Ausgaben auf beiden Schirmen. Der Treiber funzt wie erwartet mehr schlecht als recht, aber hey, es geht ja doch. Ich frage mich nur jetzt halt wieso das so ist? wenn ich jetzt im BIOS zurück auf Hybrid Mode gehe, wird dann wieder nur ein Schirrm gezeigt.

Ich versuch die ganze Zeit das Problem einzukreisen, komm aber nicht auf einen grünen Zweig. Ich halte mal gerne fest:

1 - wenn ich die xorg.conf mit nvidia-settings erstelle, krieg ich die Ausgabe nur am ext. Monitor (via mDP Kabel)
2 - lösche ich sie wieder, schaltet er zurück auf die intel karte und gibt nur eine Ausgabe am Laptop Schirm.
3 - schalte ich im BIOS nun auf "discreete Graphics" habe ich die ausgabe auf beiden Monitoren, kann aber effektiv immer noch nicht swichen und mangels PRIME, das sich partout nicht nachinstallieren lässt, weil es angeblich automatisch gehen soll?
 
Zuletzt bearbeitet:
- Wie ich schon sagte, die xorg.conf ist nur im Weg, NICHT die Speicher-Option (Save to X Configuration File) in nvidia-settings verwenden.
- Hast du den nouveau-Treiber deaktiviert?
Code:
# echo blacklist nouveau > /etc/modprobe.d/blacklist-nvidia-nouveau.conf
Quelle: https://linuxconfig.org/how-to-install-nvidia-driver-on-debian-10-buster-linux

Der freie nouveau-Treiber und der proprietäre nvidia-Treiber kommen sich ins Gehege. Nur einen benutzen.
 
- Wie ich schon sagte, die xorg.conf ist nur im Weg, NICHT die Speicher-Option (Save to X Configuration File) in nvidia-settings verwenden.
- Hast du den nouveau-Treiber deaktiviert?
Code:
# echo blacklist nouveau > /etc/modprobe.d/blacklist-nvidia-nouveau.conf
Quelle: https://linuxconfig.org/how-to-install-nvidia-driver-on-debian-10-buster-linux

Der freie nouveau-Treiber und der proprietäre nvidia-Treiber kommen sich ins Gehege. Nur einen benutzen.
das habe ich schon getan. Danke für den Hinweis aber nochmal.

Jetzt ist es so, dass ich tatsächlich etwas perplex und zeitgleich enttäuscht bin, dass ich nicht die interne GPU von Intel nutzen kann um so etwas simples zu machen wie die Anzeige auf ein seperaten Monitor zu erweitern. Hab ich einen Denkfehler oder ist das Motherboard tatsächlich der limitierende Faktor??

Jetzt könnte man sagen, "nu stell dich nicht so an, schalt einfach dauerhaft auf die dGPU im BIOS um und hab dich nicht so". Das hat leider aber mehr Nach- wie Vorteile:

* der Akku wird so trotz TLP massiv an Laufzeit einbüßen
* der Lüfter ist so permanent an, weil er zwei Desktops rendern muss, was er eh trotz proprietärer Treiber mehr schlecht als recht tut. damit kann man leben wenn das auf einzelne Programme beschränkt bleibt, so ist es aber ein dauerhaftes Problem.

Unterm Strich krieg ich PRIME auch nicht installiert, was das Ganze nur weiter erschwert und user friendly ist was anderes. Ich werd mich mal weiter schlau machen und gucken wie ich letzteres Problem gelöst krieg. Danke nochmal an die ganze hilfreichen Impulse und Rückmeldungen. Ich möchte ein toten Gaul auch nun nicht mehr weiter treten.

Wenn jemand aber doch noch vielleicht weiss, wie man einen externen Monitor mit nur der Intel GPU auf einem Dual-Graphics-Thinkpad betreiben kann, wäre ich jedem weiteren heissen Tipp sehr dankbar!

Bis dahin

P. S. Vielleicht können ja mal Windows User Berichten wie sie die Ausgabe auf 2+ Bildschirmen verwalten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich sehe das so: Wenn ich ext. Monitore angeschlossen habe, steht das Thinkpad auf dem Schreibtisch und hängt am Strom. Da brauche ich keine Stromsparmodus. Bei mir läuft allerdings überhaupt nicht der Lüfter, auch wenn ich zwei ext. Monitore (2560x1440) dranhängen habe, d.h. er läuft auch nicht mehr oder weniger als unter Windows. Ist mir zumindest noch nicht negativ aufgefallen. Was du unter "mehr schlecht als recht rendern" meinst, verstehe ich nicht, wo gibt es ein Problem?

Wenn ich mit Akku unterwegs bin und Strom sparen will, schalte ich vorher via Prime auf die Intel-GPU. Das ist nicht so komfortabel wie in Windows, aber es geht einigermaßen.

Aber ich gebe dir recht, eigentlich sollten die ext. Monitore auch mit Intel-GPU funktionieren. Vielleicht gibt es einen Weg, aber ich habe noch nichts gefunden.

Allerdings komme ich nicht ohne Windows aus. Erstens gibt es unter LInux einige Programme, die ich brauche, nicht. Zweitens läuft z.B. mein Videoschnittprogramm (Lightworks) unter Windows um einiges schneller als unter Linux, obwohl es auch hier zum Rendern etc. die nvidia-GPU benutzt.
 
* der Akku wird so trotz TLP massiv an Laufzeit einbüßen
* der Lüfter ist so permanent an, weil er zwei Desktops rendern muss, was er eh trotz proprietärer Treiber mehr schlecht als recht tut. damit kann man leben wenn das auf einzelne Programme beschränkt bleibt, so ist es aber ein dauerhaftes Problem.

Beim T440p mit Kubuntu 20.04, eine Lenovo Thinkapad Dock 40A2 HDMI-Port funktioniert es mit der Intel GPU only.
Einen mini Display Adapter habe ich nicht.

Screenshot_20220630_060506.jpg

Nach der Grafik sollte es mit dem mDP auch funktionieren, das ist aber nur ein Vermutung.

Ein dynamische Umschalten bei Linux zwischen Intel und Nvidia funktioniert bei mir nicht.

Umschalten erfolgt wie folgt (nvidia-prime muss installiert sein):

Code:
sudo prime-select intel

Code:
sudo prime-select nvidia

Der Xserver muss danach neu gestartet werden.

Ich benutze eigentlich nur die Intel GPU.

OT
@lotsawa
Hast Du das Videoschnittprogramm Kdenlive auch schon getestet?

MfG

xsid
 
Zuletzt bearbeitet:
OT @xsid: Kdenlive hatte ich vor Jahren mal kurz getestet, wurde ich aber nicht mit warm. Ich habe letztlich eine Lizenz von Lightworks gekauft u.a. wegen der Beschränkungen der kostenlosen (nicht freien) Version u.a. auf 720p und bei den Codecs. Neulich bei einem VHS-Kurs verwendete der Dozent das freie Shotcut, das sah für mich sehr gut aus, ziemlich komplett bei den Funktionen, intuitiv zu bedienen und leichtgewichtig, und ich hatte schon mal überlegt, darauf umzusteigen. /OT

Zum Thema: Interessantes Diagramm. Die Frage wäre, welches Modell die modernen Ps verwenden.
 
@desertstorm

Hast Du dein System jetzt mit Windows 10 testweise konfiguriert?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben