Große S-ATA HDD zum Austausch (T60)

BlackVoltage

New member
Registriert
19 Jan. 2007
Beiträge
97
Hallo,

mein T60 hat von Werk aus eine 100GB S-ATA Festplatte. Da die ganzen ThinkPad Utililities sowie das parallel zu Windoof installierte Linux (Sidux) schon einiges an Platz verbrauchen hab ich im Moment immer Probleme dass kaum Platz ist - außerdem wollte ich die Tage mal Vista draufmachen (wenns das SP1 gibt) dadurch wird der Platzbedarf vermutlich kaum geirnger.

Überlege daher die Platte zu tauschen. Die Preise sind ja mit 130 Euro für 320 GB S-ATA 2,5" ganz ok.

Welche der großen Festplatten würdet ihr empfehlen? Abgesehen von der hohen Speichergröße sollte die Platte leise sein und nicht allzuviel Strom brauchen. 5400 U wäre denke ich ok.

Passen die 320 GB Festplatten überhaupt in das ThinkPad gehäuse oder sind die von von den äußeren Abmessungen größer als "bisherige, 2,5" HDDs" und passen nicht?

Danke für die Hilfe!
BlackVoltage

EDIT: bzw. evt. sind auch 250GB Hdds die Preis-Leistungsbessere Alternative?!
 
Hmm, hat sich bislang Niemand mit dem Thema beschäftigt? Obwohl die 2,5" Platten derzeit recht günstig sind?

Grüße,
BlackVoltage
 
Solange die HD nicht höher als 9,5mm ist, sollte sie passen.

Meine bisherigen Erfahrungen:

Hitachi: Typisches klickern, sonst ganz ruhig
Samsung: Ganz leise, nur ein leises Summen (ähnlich eines Lüfters)
 
Cool danke für Eure Antworten :) Was haltet Ihre von den 7200er Platten? Reizen tut es ja schon wenn der Betriebsystem Start und Programmstarts dadurch merklich beschleunigt würde (und die Lautstärke nicht so hoch wäre?!)

Grüße,
Sammy

EDIT: Wieso hast Du eine USB Platte verlinkt Micha? Kein Wunder wenn Du damit keine Platzprobleme hast ;-) ... Kannst Du / Könnt ihr evt. besser www.geizhals.at/de Links machen?
 
Mich würd auch interessieren, ob es unter den neuen Platten denn nun wirklcih leise Geräte gibt.

Die Seagte Momentus 5400.3 mit 80GB ist z.B. absolut unhörbar. Ab 100GB hat sie nicht mehr eine Scheibe drin, sondern 2, und das bewirkt dass sie lauter ist.
Ich selber hab ne 5400.3 160GB drin und ne Bekannte ne 100GB, beide sind deutlich hörbar, genauso wie die originale Hitachi 100GB im T60p.

Mich würd ne neue Festplatte nur interessieren, wenn sie wieder den Geräuschpegel von der "alten" 80GB 5400.3 hätte...
 
Hier ein Link zur Notebook-Festplatten TopTen von CHIP

Hat jemand Erfahrungen von Euch mit der dort best getetesten 5400U Platte (Samsung SpinPoint M5S (HM250JI) 250GB bzw. 320 GB (Toshiba
MK3252GSX) und mit der besten 7200er Platte (Toshiba
MK2051GSY, leider nur 200GB und nicht ganz billig) oder einer anderen der aufgeführten Festplatten?

Bringt 7200U überhaupt etwas oder sind die Platten mit höherer Kapazität durch die hohe Datendichte bei 5400U ähnlich schnell?

Grüße,
BlackVoltage
 
passt den jede sata festplatte in den t60? oder gibt es da auch die crux das es nur ibm platten sein müssen wie beim t43!
der bringt den fehler 2010 bei fremden platten

beste grüße Bernd
 
Ich bin auch auf der Suche nach ner größeren Festplatte (200-250 würden mir allerdings schon reichen), mein Hauptkriterium ist allerdings die Lautstärke, leise soll sie sein, alles andere ist nicht so wichtig. Kann mir da jemand eine aktuelle Platte empfehlen?
 
Wichtig ist ob der Controller auch mit so Großen Patten auskommt.
Ich habe von Lenovo die Info erhalten das Ofiziell 160er Platten getestet wurden. :D
 
würde mich sehr wundern, wenn der controller da probleme machen würde, die zeiten der biosbeschränkungen sind doch schon lange vorbei.
Was mich wundert ist, dass samsung im datenblatt was von maximal 160GB schreibt, was für ne ne 320gb platte ja keinen sinn machen würde. Sieht mir mehr aus wie nen nicht geupdatetes datenblatt.

Oder sollte es irgendeinen technischen grund geben, dass die partitionsgröße auf 160gb beschränkt wäre? mir fällt keiner ein.
 
Hallo,

ich hatte die Samsung Platte aus dem Chip Test in meinem T61 verbaut, jeweils die 250er und die 320er. Alles kein Thema! Groesse passt, Controller packt es auch. Bekannter hat die 320er in seinem T60 verbaut da ist das auch kein Problem. Die Platte ist unglaublich schnell und laesst selbst die 7200er Platten hinter sich. Ein Schreibgeraeusch ist nicht Feststellbar, lediglich ein Grundrauschen. Dies kann man durch eine Entkoppelung mit Moosgummi noch minimieren. Das oft genannte "Klacken" bei der Samsung Platte hatte ich auch - hoert sich sehr fies an. Dies trat allerdings nur bei der 250er auf, bei der 320er habe ich das nicht!

Grueße
 
Welche Platten genau aus dem Chip Test meinst Du? Insbesondere welche 320er (wenn die bezüglich knachen und so unproblematischer ist)?

Kannst du die genaue Bezeichnung aus dem Test posten?

Danke schonmal!
Blackvoltage
 
Die Samsung Spinpoint, habe ich doch gesagt.
Die wurde bei Chip nicht getestet, allerdings die 250er aus der gleichen Serie.
Zu dem klacken frag einfach mal google
 
Wie sieht es denn mit 7200er-Festplatten aus? Wenn ich das hier richtig überschaue kann, haben alle nur welche mit 5400 U/min eingebaut. Der großte vorteil von den schnelleren Festplatten wäre sicher die Übertragungsrate und die etwas kürzere Zugriffszeit.

Entscheidender Nachteil meiner Meinung nach die Abwärme. Die Lautheit kann natürlich auch ein Problem sein.

Hat keiner Erfahrungen mit schnellen 7200er-HDs?

Eine andere Frage: Bringt der zusätzliche 256MB-Flash Speicher etwas, der bei der einen Samsung-HD verbaut ist? Speziell für Windows XP.
 
aaaaalso da hier ja mit halbwahrheiten und unwissenheiten nur so rumbombardiert wird:

-320er platten und dergleichen gehen sowohl in den 60ern als auch in den 61ern (hab selber eine). von jedem hersteller. nur sollte die platte ein sata interface haben. Das einzige problem das entstehen könnte wäre dass die platte sata 3 und das notebook sata 1,5 hat.

-zum thema 7200 rpm platten: schau dir mal die vergleiche an. die neuen grossen 5400 platten sind fast gleich schnell (übertragung schneller zugriff langsamer). sprich leg dir ne 5400 zu. mehr platz für weniger (gleich viel) geld. Stand selber vor kurzem vor der entscheidung. Bereuhe es nicht 100 gb mehr platz zu haben :)

-vergiss flash speicher und der gleichen. bringt alles 0 (in worten NULL) performancegewinn (man siehe diverse tests von ct bis pc welt). Das einzig schnelle wären ssd platten (schneller als ne 3,5" raptor). Nur sind die zu teuer und bieten wenig speicherplatz
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben