Gobi 2000 - thinkwiki-Anleitung

V164

Member
Themenstarter
Registriert
7 Dez. 2010
Beiträge
507
Hallo zusammen,

in Zusammenhang mit diesem Thread habe ich auch mal wieder auf die entsprechende Wiki-Seite geschaut, auf der der Debian-Abschnitt von mir stammt. Im Gegensatz zu linrunners Ausführungen habe ich eine andere Downloadmöglichkeit (und damit einen geringfügig anderen Ablauf) angegeben. Bei der Kontrolle gerade eben habe ich dann festgestellt, dass dieser Link nicht mehr verfügbar ist.

Was meint Ihr (und deshalb auch der Thread): Soll ich meine vorhandene Firmware, quasi schon auf das benötigte reduziert, irgendwo bei mir online stellen und das Wiki anpassen? Hätte aus meiner Sicht den Vorteil, dass das dann immer erreichbar wäre. Die Frage die sich mir jedoch in diesem Zusammenhang stellt: Darf ich das überhaupt ?!? Eine andere (für mich aufwendigere Variante) wäre halt noch, dass ich den betreffenden Wiki-Beitrag entsprechend abändere.

Was meint Ihr?

Grüße
 
Hi,

die Firmware ist urheberrechtlich geschützt. Das ist wohl auch der Grund warum jegliche Links hier und anderswo nach kurzer Zeit nicht mehr verfügbar sind. Ich würde dir davon abraten, sie – wo auch immer – online zu stellen und im Wiki zu verlinken. Ist blöd aber ist leider so.
 
Hi,

die Firmware ist urheberrechtlich geschützt. Das ist wohl auch der Grund warum jegliche Links hier und anderswo nach kurzer Zeit nicht mehr verfügbar sind. Ich würde dir davon abraten, sie – wo auch immer – online zu stellen und im Wiki zu verlinken. Ist blöd aber ist leider so.

Hallo,

das ist genau das Problem, welches ich auch sehe....hmm....*kopfsenk*. Nun gut. Ich überlege mal, wie ich das am praktikabelsten für das Wiki lösen kann.
 
Leider klappt auch das Entpacken des aktuellen Windows-Treiber-Installers unter Wine nicht mehr – ich hatte da mal vor einiger Zeit erfolglos daran herumgepuzzelt.

Im Wiki würde ich übrigens gerne den Ubuntu- und den Debian-Installationsteil zusammenfassen. Den gobi-loader-tp verschiebe ich dann nach Problembehebung, der gobi-loader aus den regulären Paketquellen sollte es i.d.R. tun.

Deine eventuellen Forschungsergebnisse zur Firmware solltest Du unter "Firmware beschaffen" einfügen.
 
https://aur.archlinux.org/packages/gobi-firmware/

Kannst ja mal hier schauen wie das da gelöst wurde.

Vielleicht kann man das Verwerten:

Code:
source=("ftp://ftp.hp.com/pub/softpaq/sp48501-49000/sp48568.exe"
cabextract sp48568.exe
mkdir -p ${pkgdir}/usr/lib/firmware/gobi/
cp Qualcomm/QCImages/Source/Packages/6/*.mbn ${pkgdir}/usr/lib/firmware/gobi/
cp UQCN.mbn ${pkgdir}/usr/lib/firmware/gobi/

Ist zwar hp-Firmware aber die dürfte auch mit der Gobi laufen?!
 
Hi linrunner,

Leider klappt auch das Entpacken des aktuellen Windows-Treiber-Installers unter Wine nicht mehr – ich hatte da mal vor einiger Zeit erfolglos daran herumgepuzzelt.

Im Wiki würde ich übrigens gerne den Ubuntu- und den Debian-Installationsteil zusammenfassen. Den gobi-loader-tp verschiebe ich dann nach Problembehebung, der gobi-loader aus den regulären Paketquellen sollte es i.d.R. tun.

Deine eventuellen Forschungsergebnisse zur Firmware solltest Du unter "Firmware beschaffen" einfügen.

Okay....machen wir es so. Magst Du dann vieleicht den Beitrag nach Deinen Vorstellungen umstellen, ergänzen, abändern? Wenn Du dann soweit fertig bist, schiebe ich meinen Teil hinten drauf.
 
Done. Hab auch schon eine Kapitelüberschrift "Extrahieren aus Windows-Treiberdatei" eingefügt.

EDITH: Pustekuchen, der von blafoo erwähnte Download ist leider für die Gobi 1000 (s. Datei SP48568.cva)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Linrunner:

Sicher?! Dann werde ich das mal dem Maintainer schicken das das so gar nicht laufen kann :) Bzw nen eigenes AUR-Paket bauen.

Aber mit dem Link vom Simpel sollte der Rest oben weiter gehen, denke ich, werd ich nacher mal testen.

Grüße
 
@blafoo: ja ich bin sicher, weil dort die UQCN.mbn fehlt und stattdessen die amss.mbn und apps.mbn direkt in den Verzeichnissen liegen. Ich hab auch ein Elitebook 2530p mit Gobi 1000 zur Hand, die läuft ohne UQCN.mbn.

@simpel: Danke für den Hinweis. Ich werde probieren ob sich das unter Linux entpacken läßt.
 
Ne die UQCN.mbn ist vorhanden ;)

Folgende Dateien sind im fertigen Paket dann vorhanden:

Code:
UQCN.mbn
amss.mbn
apps.mbn

Sieht man auch in dem Codeschnippel den ich oben gepostet hab, das diese entpackt und kopiert wird.

Er nimmt die generische Firmware aus 6/ und eben UQCN.

Das sieht soweit alles richtig aus.

Laut google wird die oben genannte exe auch oft für die Gobi2000 genommen und die scheint problemlos zu laufen.

**EDIT**

Noch ein wenig weiter gewühlt:
In der Multiinstaller.ini wird als SupportedPNPList folgende Karte erlaubt:

Code:
VID 03f0
PID 201d

Das ist laut google eine
Code:
un2400 Gobi Wireless Modem (QDL mode)
Welches eine Gobi 2000 für HP ist :)

Btw die Datei vom Simpel lässt sich leider nicht so einfach benutzten.


Das AUR-Paket funktioniert, mit der zusätzlichen UQCN.mbn

D.h. für die Linux User mit Gobi 2000 würde folgender Code funktionieren:

Code:
cd /tmp
wget https://github.com/jolicloud/linux-firmware/raw/master/gobi/UQCN.mbn
wget ftp://ftp.hp.com/pub/softpaq/sp48501-49000/sp48568.exe
cabextract sp48568.exe
cp Qualcomm/QCImages/Source/Packages/6/*.mbn /usr/lib/firmware/gobi/
cp UQCN.mbn /usr/lib/firmware/gobi/

Zusätzlich halt den gobiloader aus dem jeweiligen Repo installieren.

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
also meines Erachtens hat die Gobi2000 HP-intern die Bezeichnung un2420 und die Gobi1000 die HP-Bezeichnung un2400.

ich habe in meinem HP Elitebook 6930p die un2400 verbaut. und in dem betreffenden HP-Treiberpaket sind tatsächlich nur die beiden für Linux brauchenbaren Dateien amss.mbn und apps.mbn - also nix mit UQCN.mbn.

ich hoffe hiermit nicht zur allgemeinen Verwirrung beigetragen zu haben ;)
 
@blafoo: Ich bleibe dabei. Wenn man ftp://ftp.hp.com/pub/softpaq/sp48501-49000/sp48568.exe auspackt, ist nirgends eine UQCN.mbn zu sehen, schon gar nicht im Wurzelverzeichnis des Archivs, das dem Arbeits- und Quellverzeichnis des 2. cp-Befehls entspricht – schon deshalb kann der Codeschnipsel nicht funktionieren.

Vielmehr entspricht der Inhalt von Qualcomm/QCImages/Source/Packages/ exakt dem, was ich mir aus der Windowsinstallation des 2530p gezogen habe:

Code:
[B]md5sum `find . -name "*.mbn"`[/B]

690c86b687c55f6b1510fd9a4e6c5fe2  ./Qualcomm/QCImages/Source/Packages/9/apps.mbn
2e9317fe398ad4dc226f6f2420aef778  ./Qualcomm/QCImages/Source/Packages/9/amss.mbn
19480cce0c24ba5766f70d0faec909fd  ./Qualcomm/QCImages/Source/Packages/0/apps.mbn
3c43ae175b5a74a066b901d4dbb7b933  ./Qualcomm/QCImages/Source/Packages/0/amss.mbn
81c08ed6473a752d99670d344b4029e9  ./Qualcomm/QCImages/Source/Packages/6/apps.mbn
257a3db7d4cedab772aa6d1a7108a12d  ./Qualcomm/QCImages/Source/Packages/6/amss.mbn
b02c511babd331e17257e163f255effc  ./Qualcomm/QCImages/Source/Packages/4/apps.mbn
52b1bcc93ead6bfaa38ee9577aa8f4e5  ./Qualcomm/QCImages/Source/Packages/4/amss.mbn
e8505bb356b6c83a669debc0b1955c7e  ./Qualcomm/QCImages/Source/Packages/1/apps.mbn
195a264b6252e23fd2f478ac170c8cf4  ./Qualcomm/QCImages/Source/Packages/1/amss.mbn
167bea1abf2a1084fda92126454a1019  ./Qualcomm/QCImages/Source/Packages/3/apps.mbn
fd3d34f58032fc5f089e1624554010d0  ./Qualcomm/QCImages/Source/Packages/3/amss.mbn
3133b7476ba4aef7bb21fcfa0410fbee  ./Qualcomm/QCImages/Source/Packages/10/apps.mbn
21a6979cead5a2329c17ebee2554ba8e  ./Qualcomm/QCImages/Source/Packages/10/amss.mbn
c0e95108e49a80fb8709ab1b11bb00d8  ./Qualcomm/QCImages/Source/Packages/2/apps.mbn
2e6b0525990d13d641a58d9caa98d7e4  ./Qualcomm/QCImages/Source/Packages/2/amss.mbn
3ad77e573694053ede6859813ad8060a  ./Qualcomm/QCImages/Source/Packages/7/apps.mbn
a8df2b6fffec30ce6d4c3ca93a2bab4c  ./Qualcomm/QCImages/Source/Packages/7/amss.mbn
8a81b9e3881641ae3f369bea07599449  ./Qualcomm/QCImages/Source/Packages/8/apps.mbn
c5ddfad902c38385ff4d1eaf320afe1f  ./Qualcomm/QCImages/Source/Packages/8/amss.mbn
d02db4c08cd78d93d2cbda6d3dc2c60e  ./Qualcomm/QCImages/Source/Packages/5/apps.mbn
04dc2305ef0f4d4e0eec2ca109958ecf  ./Qualcomm/QCImages/Source/Packages/5/amss.mbn

@simpel: danke für das Beseitigen der Klarheiten, im 2530p ist auch die un2400 drin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ahhhh ich hab nen String übersehen! Menno ;( Hab mir soviel Mühe gegeben .. und es scheitert an so nem doof formatierten PKGBuild -.-

Sorry für die allgemeine Verunsicherung.

Trotzdem lässt sich die Datei dafür benutzten!

Folgende Datei wird noch via GitHub besorgt:

Code:
"https://github.com/jolicloud/linux-firmware/raw/master/gobi/UQCN.mbn")

Dann wäre die Firmware komplett.

Habs oben kompletiert.

Da das Paket so im AUR ist, kann der Link (vermutlich) so benutzt werden. Notfalls reicht ja der Hinweis, nicht direkt downloadbare Link, auf die Datei im Wiki um mit dem HP-Treiber die Sache ans laufen zu bekommen.

https://github.com/jolicloud/linux-firmware/tree/master/gobi

Alternativ der Hinweis auf das Github-Verzeichnis. Dort liegen alle 3 Dateien.

@ Linrunner:

die un2400 ist eine Gobi2000 :P Deine Worte :P

http://forum.ubuntuusers.de/topic/umts-hardware-installieren/#post-3158282
 
Zuletzt bearbeitet:
Da hab ich mich damals ganz klar geirrt. Es ist eine 1000er, siehe 60-gobi.rules
Code:
ATTRS{idVendor}=="03f0", ATTRS{idProduct}=="201d", RUN+="gobi_loader $env{DEVNAME} /lib/firmware/gobi"
Ansonsten wäre da die Kommandooption -2000.
 
Jops .. war auch nur ne stichellei :P

Wie gesagt .. eine Möglichkeit wäre halt der Hinweis, mit der Rechtsunsicherheit bezüglich der Dteien, auf das Git-Verzeichnis.

Ich schreib gerade Qualcomm ne Mail, ob es mir gestattet ist die 3 Dateien für die Linux-Jünger zu hosten.

Mal schauen was die Antworten.

*EDIT*
Mail ist an Qualcomm Deutschland ist raus.

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Unabhängig von der Kernfrage des Threads nach dem Urheberrecht, empfinde ich diese Mischung aus Gobi-1000- und 2000-Firmwaredateien etwas suspekt.
 
Also wenn ich mir das AUR-Paket so anschaue scheint es gut genutzt zu sein und es scheint zu funktionieren.

Die 3 Dateien im GitHub haben andere md5sums, daher denke ich sind das richtige 2000er Dateien.

Grüße
 
Wenn man bei Qualcomm deine Mail liest, ist der schöne Download bei Github bald wieder weg – und wir in diesem Thread wieder beim Anfangsproblem angelangt ... :(
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben