Geräteempfehlung für Jakobsweg-Wanderung

Steckdosen sind immer zu wenige vorhanden, egal wo, erst recht in der Herberge.
Möglich. Aber deswegen schleppt man kein solches Riesending mit sich herum.

60W sollen nur die Solarzellen sein,
Natürlich, sonst stünde da ja nicht Watt. Aber ein Outdoor-60-Watt-Panel ist ein Mordsgerät. Nicht wandergeeignet.

Der Engpass in dem Szenario ist nicht die Stromversorgung, sondern Gewicht und Usability beim Einsatz, der eher nicht beim Gehen, sondern stationär erfolgen dürfte.

Gruß

Quichote
 
Wenns nur um E-Mails geht: SmartPhone 6,5" und ne faltbare Tastatur ...
 
eventuell äussert sich ja der threadersteller nochmal zu den vorschlägen...;)
 
Wenns nur um E-Mails geht: SmartPhone 6,5" und ne faltbare Tastatur ...
Also ganz ehrlich... das wäre in meinen Augen die einfachste, günstigste und vermutlich auch die leichteste Variante. Sofern das für den Anwendungszweck ausreicht würde ich das definitiv bevorzugen.

Wenn's Richtung Tablet mit Tastatur geht würde ich je nach Budget hart überlegen: ein X390/X13, X1C oder X1 Nano ist nicht wirklich schwerer im Rucksack und bietet ein deutlich besseres Erlebnis beim Tippen. Ich habe da den Vergleich zwischen iPad mit Tastatur (div. Generationen), Surface X irgendwas (so'n ARM Teil halt) und Chromebook Duet und ich würde wenn getippt werden soll IMMER das Thinkpad vorziehen. Die blöden Tablet Tastaturen sind teilweise so schwer, dass der Gewichtsvorteil auf gefühlte 50g schrumpft.

Aufm Schoß ist der ganze Tablet-Schrott eh nicht mit Tastatur nutzbar - dann reicht auch die o.g. Lösung mit dem Smartphone.


Sollte eine extreme Akkulaufzeit gewünscht sein würde ich hingegen auf E-Ink gehen - ein 10" E-Ink Tablet wie das Boox Note (Air) 3/5 macht locker nen Monat mit sporadischem Einsatz mit und funktioniert auch mit ner Bluetooth-Tastatur gut. Aber auch hier - ein Thinkpad auf dem Schoß ist halt angenehmer :D
 
Vielen Dank für die zahlreichen Tipps. Hatte gar nicht gemerkt, dass es hier nach den anfänglichen Tipps weiter ging. Daher mal gesammelt einige Rückmeldungen:
  • Ich habe ein paar Anläufe mit iOs gehabt, bin nie so richtig glücklich damit geworden.
  • Ein Tablet war meine ursprüngliche Überlegung als ich das ganze für 2020 geplant hatte. Ich hatte mir ein Surface Go zugelegt. Ich brauche definitiv eine externe Tastatur und die vom Surface Go ist leider auch nicht stabil genug.
  • Ich neige dazu wert auf Privatsphäre zu legen, was bei einem Android Smartphone schon schwer genug ist. Daher kommt ein Chromebook, dass konzeptionell darauf setzt alles in die Google-Cloud zu legen, nicht in Frage.
  • Den wertvollsten Hinweis finde ich das X1 Tablett, was mir in vielerlei Hinsicht entgegen kommt. Ein Trackpoint ist ein großer Bonus und vermutlich lässt sich auf einem Thinkpad generell gut Linux unterbringen. Das Gewicht ist leider über 1kG, was ich eigentlich meiden wollte.
  • Spannend (hier nicht erwähnt) finde ich aktuell noch das MinibookX von Chuwi. Allerdings traue ich dem ganzen noch nicht über dem Weg. Das Vorgängermodell wurde über Crowdfunding finanziert und dort finden sich zahlreiche Hinweise auf schlechten Kundenservice und Geräteausfälle. Auch sind die Angaben zum Linuxsupport etwas wage.
  • Das GDP P2 Max 2022 scheint mir auch interessant. Deutlich teurer als das MinibookX, dafür allerdings ein kleinerer Bildschirm. Der Ruf des Herstellers scheint deutlich besser.
 
  • Spannend (hier nicht erwähnt) finde ich aktuell noch das MinibookX von Chuwi. Allerdings traue ich dem ganzen noch nicht über dem Weg. Das Vorgängermodell wurde über Crowdfunding finanziert und dort finden sich zahlreiche Hinweise auf schlechten Kundenservice und Geräteausfälle. Auch sind die Angaben zum Linuxsupport etwas wage.
  • Das GDP P2 Max 2022 scheint mir auch interessant. Deutlich teurer als das MinibookX, dafür allerdings ein kleinerer Bildschirm. Der Ruf des Herstellers scheint deutlich besser.
Von wegen Langzeittauglichleit wurde ich von solchen Unbekannten die Finger lassen.
Und Chuwi ist meine ich ein rein chinesischer Hersteller, da stellt sich mMn auch die Frage nach Datenschutz.. Linux hin- oder her.

Es gibt doch Smartphones mit Android (OK, nicht favorisiert), welche per USB an einen Monitor angeschlossen werden können... Also quasi ein kleiner Desktop-Rechner.
USB-C-Displays gibt es recht portabel mittlerweile einige - auch von Lenovo.
Vielleicht ist das auch eine Idee?

Aus 2019:

Und dann könnte man sich das Telefon der Wahl eventuell noch selbst rooten, eigen ROM aufspielen... Thema Datenschutz.. Es gab mal eine extrem vernagelte und google-freie ROM für das Oneplus 3t...
 
Ich würde auch diese unbekannteren Hersteller meiden: Du hast ja den problematischen Support angesprochen; wenn irgendwas ist, musst Du das Gerät erstmal nach China schicken und drauf hoffen, dass das Gerät a) überhaupt, ferner b) gut und c) zeitnah repariert wird.

Lieber ein Gerät eines namhaften Herstellers mit Supportnetz vor Ort und leicht verfügbaren Ersatzteilen nehmen.
 
Finde das HP Pavilion Aero 13 (unter 1kg) interessant.
Just Josh bespricht es in zwei Videos:
HP Pavilion Aero 13 Review!!, sehr kritisch
The Best Laptops of 2021 - The ULTIMATE Guide! (2:06 - 3:35), Klarstellung und Empfehlung

Gefühlt im dt. Markt aber noch zu teuer.
Schaue ich mir mal an, sieht interessant aus.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Neige jetzt zum X1 Tablet 2. Gen. Ein bisschen Sorge habe ich noch mit dem Tastaturdocking. Hat jemand das Gerät, ist das robust? Ebenso würde mich noch interessieren, ob/wie Akkuwechsel funktioniert. Wenn ich das Gerät gebraucht anschaffe, wäre das vermutlich angesagt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir gefällt das Chromebook, ich habe Geschenk zu Weihnachten bekommen, und es fühlt sich an, als wäre es schneller als Windows. Das einzige Problem ist, dass Sie einige Spiele nicht darauf installieren können.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben