Geräte mit 2 Festplatten ?

UlfZi

Member
Registriert
9 Apr. 2010
Beiträge
437
Hallo, in welche Geräte der T15-Serie oder auch >= T580 kann man 2 Festplatten einbauen?
Oder geht das nur in der P-Serie?
Welche Nachteile hat das evtl.?
 
Die E-Serie hat ziemlich oft neben der werkseitig verbauten 2242er noch einen Slot für eine 2280er
 
T580 gehen 2x M2, aber die zweite im Format 2242.


Die T15 G1/2 haben nur einen M2-Slot und daher keine Möglchkeit einer zusätzlichen SSD. Inwieweit das auf alle Generationen zutrifft und auf die T16, kann ich leider nicht sagen bzw. ist der zweite M2 anscheinend wirklich nur WWAN-geeignet..
 
T580 steht im Wiki - sollte dem TE bekannt sein.
Ich hatte tatsächlich nur nach dem T590 gesucht, da der T580 kaum noch refurbrished zu kriegen ist, 2 kg wiegt, und eigentlich von der Interessentin als zu alt empfunden wird.
Vom T590 gibt's leider keinen Wiki-Artikel. Gerade bei dem würde es mich interessieren.
 
Ich hatte tatsächlich nur nach dem T590 gesucht, da der T580 kaum noch refurbrished zu kriegen ist, 2 kg wiegt, und eigentlich von der Interessentin als zu alt empfunden wird.
Vom T590 gibt's leider keinen Wiki-Artikel. Gerade bei dem würde es mich interessieren.
Gewicht T590 1,75kg
Gewicht T15 G1 1,9kg
Gewicht T15 G2 1,75kg

Zweite Festplatte im T590 nicht möglich laut einiger Quellen wie hier:
 
Zweite Festplatte im T590 nicht möglich laut einiger Quellen wie hier:
Danke für die Hinweise.
Da steht allerdings was von LTE-Modul, also WWAN eingebaut.
Möglicherweise geht es evtl. doch, wenn man auf das WWAN-Modul verzichtet ???
 
Vom T590 gibt's leider keinen Wiki-Artikel. Gerade bei dem würde es mich interessieren.
Sorry, aber ich bin noch dabei, ältere Generationen nachzutragen. Es kümmert sich leider niemand darum.
Da steht allerdings was von LTE-Modul, also WWAN eingebaut.
Möglicherweise geht es evtl. doch, wenn man auf das WWAN-Modul verzichtet ???
Kann man ausbauen ;)
Die SSD im WWAN-Steckplatz ist aber nicht bootfähig.
 
Kann man ausbauen ;)
Die SSD im WWAN-Steckplatz ist aber nicht bootfähig.
Danke, jetzt wird's klarer.
In den WWAN-Steckplatz geht nur eine 128-GB SSD, von der man nicht booten kann.
In den anderen gehen bis zu 4 TB, und von der man dann auch booten booten muss.
(Theoretisch könnte man nur den Bootloader, z.B. GRUB, auf die große Platte tun und die OSe Windows und / oder Linux auf die 128 GB)
Das macht dann die Nutzung des WWAN-Steckplatz eher uniteressant.
Wenn in einem gebrauchten Gerät z.B. 256 oder 512 GB drin sind, und man will mehr Speicher, kann man eine größere SSD reintun, die vorhandene 512 GB aber nicht mehr nutzen.
Richtig?
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch, z.B. in einem externen USB-Gehäuse. Dabei aber genau darauf achten, dass derselbe Typ (NVMe), Key und Kodierung unterstützt werden. M.2 SATA Gehäuse kosten weniger, unterstützen aber die NVMe-SSD möglicherweise nicht.

In den M.2 WWAN-Steckplatz passt die ausgebaute meist schon wegen der Baulänge nicht.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben