Hi,
da mich es mich doch etwas nervt, dass das Speedstepping auf meinem T43p unter Dabian Squeeze nicht funktioniert, habe ich etwas gegooglet. Nun bin ich aber über das Ergebnis nicht ganz sicher. Es scheint so, als müsste ich mit einen eigenen Kernel bauen. Da ich davon aber gar keine Ahnung habe, würde ich hier gern erstmal einige Fragen Stellen. Vielleicht schaffe ich es ja mit eurer Hilfe.
da mich es mich doch etwas nervt, dass das Speedstepping auf meinem T43p unter Dabian Squeeze nicht funktioniert, habe ich etwas gegooglet. Nun bin ich aber über das Ergebnis nicht ganz sicher. Es scheint so, als müsste ich mit einen eigenen Kernel bauen. Da ich davon aber gar keine Ahnung habe, würde ich hier gern erstmal einige Fragen Stellen. Vielleicht schaffe ich es ja mit eurer Hilfe.

- Ich habe mit folgende Anleitung angeschaut: http://wiki.debian.org/HowToRebuildAnOfficialDebianKernelPackage. Ist das grundlegend der richtige Weg? Also muss ich wirklich einen eigenen Kernel compilieren?
- Woher bekomme ich nun den Patch oder das Module, welches für das Speedstepping verantwortlich ist?
- Ich würde gern gleich undervolting mit aktivieren. Wenn ich es richtig gelesesen hab, kann ich das PHC-Module auch gleich mit fest einbauen. Richtig?
- Ist das vielleicht auch eine vernünftige Möglichkeit, auf einen aktuellere Kernel-Version umzusteigen?
- Gibt es vielleicht noch Optionen für den Kernel, um die ATI-Grafikkarte ein besseres Power Management zu verpassen, oder passiert das nur über den GraKa-Treiber.
Zuletzt bearbeitet: