Gefahr bei Gewitter

clemfon

New member
Themenstarter
Registriert
25 Dez. 2009
Beiträge
189
Moin,

hier in Hamburg kommt gerade einiges runter und es blitzt und donnert gewaltig...
Ist es da gefährlich mit meinem PC zu arbeiten? Also nicht für mich, aber könnte der PC vllt. was abbekommen?



Herzliche grüße

clemfon
 
wenn Schutz, dann bitte was ordentliches.

Habe bei einigen Kunden schon Überspannungsschutz-Geräte rausgebaut weil diese z.B. das DSL Signal total verhunzt haben.
Wenn, dann richtig. Hier auf günstig zu setzten brings nicht.
 
[quote='enrico65',index.php?page=Thread&postID=858587#post858587]@all:
Ein brauchbarer Schutz gegen Überspannung aus dem Stromnetz sind Steckdosenleisten mit entsprechender Sicherung. [/quote]
Vorrausgesetzt der Blitz schlägt weit genug entfernt ein. Wenns etwas näher knallt hilft so ein Feinschutz allein auch nüscht mehr.
 
[quote='vbtricks',index.php?page=Thread&postID=858585#post858585]Bei uns hat's auch schon mal die Telefonanlage gebrutzelt.[/quote]
Full Ack
Allerdings bei mir durch die Telefonleitung. 8|
War schade um die schöne 7270
 
Bei einem wirklichen Naheinschlag bzw. direkten Treffer kann es auch vom Netz getrennte Geräte erwischen ... Stichwort: durch elektromagnetische Wirkung des Blitzes induzierte Spannungen. Also auch nicht unbedingt unnötig lange "Kabelschleifen" am Rechnern angeschlossen lassen ...
 
[quote='Mornsgrans',index.php?page=Thread&postID=858561#post858561]Lediglich der Kühlschrank überlebte...[/quote]
Dann gabs ja wenigstens nen kühles Bier auf den Schreck :thumbsup:

Gruß Max
 
ich hatte mal eine funkfreundin die mit ihrer voll-lamda bei gewitter locker 5cm lange abrissfunken am stecker erzeugen konnte

so ein blitz erzeugt nun mal ein elektromagnetisches feld welches in lange leitungen hohe spannungen induzieren kann. der blitz muß also nicht zwingend IN die leitung einschlagen. prinzipell muß es nicht mal blitzen, elektrostatische aufladung reicht mit unter auch. eine feinabsicherung so kurz wie möglich vor dem gerät macht meiner meinung nach also schon durchaus sinn
 
[quote='Aiphaton',index.php?page=Thread&postID=858550#post858550]Evtl. etwas naiv - aber wird das nicht durch Blitzableiter u.ä. verhindert/auf ein erträgliches Maß zu beschränkt?[/quote]
nein, die wahrscheinlichkeit dass ein blitz direkt in ein einfamilienhaus einschlägt das nicht grade zufällig als einziges auf dem land steht ist statischtisch eher unwahrscheinlich. viel größer ist die gefahr durch einen blitz der irgendwo in der nähe in die leitung knallt. da hilft so ein ableiter gar nichts, wenn es z.b. übers telefonnetz reinkommt.
Ein brauchbarer Schutz gegen Überspannung aus dem Stromnetz sind Steckdosenleisten mit entsprechender Sicherung.
also ich halte diese für größtenteils geldmacherei. kleinere spannungsschwankungen schlucken netzteile meist ohnehin weg, insbesondere bei notebooks die ja schon direkt gepuffert sind, und für massive stark auftretente schwankungen die zudem sehr schnell kommen sind diese teile einfach zu träge. ausserdem verleitet so ein gerät dazu seine geräte physikalisch mit der dose verbunden zu lassen. für privat ist der einzige wirksame schutz vor blitzeinschlag den stecker zu ziehen. alles andere ist mehr oder weniger nur halbherzig. knallt so ein blitz direkt in die leitung rein kann der lichtbogen auch sogar kleine abstände überwinden. sowas verdampft dir alle leitungen im haus, da nützen auch so feinsicherungen nichts.[MSIE_newline_end ]
 
[quote='frankenheimer',index.php?page=Thread&postID=858648#post858648]. knallt so ein blitz direkt in die leitung rein kann der lichtbogen auch sogar kleine abstände überwinden. sowas verdampft dir alle leitungen im haus, da nützen auch so feinsicherungen nichts.[MSIE_newline_end ][/quote]


na lass mal die katze im sack... dafür müsste die leitung im haus der kürzeste weg sein... ansonsten hat man nur das problem der hohen spannung aber nicht den strom der einem die leitungen "verdampfen" kann... aber ok ich hab ja auch nur keine ahnung... :D
 
Mir ist mal eine FritzBox abgeraucht da irgend was über die Telefonleitung kam :evil:

Seitdem habe an allen Steckdosen Belkin SurgeCube 1-Fach. Auch mit Versicherung und 30 Jahre Garantie.
Zudem das Antennekabel durchgeschliffen und APC PNET1GB vor der DSL Leitung der Fritzbox.

Ziehe die Geräte aber trotzdem raus wenn ich daheim bin :rolleyes:
 
Stecker raus ist immernoch das günstigste, sicherste und einfachste.

Ich hab mir mal sagen lassen, dass der Blitzeinschlag nur nach längerer Trockenheit gefährlich ist. Ist der Boden einige Tage lang gut durchfeuchtet worden, verteilt sich der Strom gleichmäßig im Erdreich und birgt keine direkte Gefahr. Ist der Boden jedoch Trocken, und die "Nässe" nur Oberflächlich ( Gewitter nach mehreren heissen Tagen ) dann verteilt sich die Spannung auch nur oberflächlich und ist deshalb an einem beliebigen Punkt wesentlich stärker.
 
Also bei mir haben vorhin die Lampen mehrfach geflackert (Leuchtstoffröhren gingen einfach aus und wieder an) und einmal war der Strom bei mir komplett weg - sprich Rechner gingen aus. Da Netzteile normalerweise etwa 50ms puffern muss das schon ein "langer" Stromausfall gewesen sein.

Ansonsten ist nichts passiert.

Dafür war aber auch das Gewitter um so schöner und hat innerhalb von wenigen Minuten ziemlichen Schaden angerichtet.
 
Überspannung.

Bei uns hat es den Fernseher hinübergeholfen. Es ist die Überspannung im Netz die für den Tod der Geräte hauptsächlich verantwortlich ist.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben