Gefahr bei Gewitter

clemfon

New member
Themenstarter
Registriert
25 Dez. 2009
Beiträge
189
Moin,

hier in Hamburg kommt gerade einiges runter und es blitzt und donnert gewaltig...
Ist es da gefährlich mit meinem PC zu arbeiten? Also nicht für mich, aber könnte der PC vllt. was abbekommen?



Herzliche grüße

clemfon
 
Klar, wenn der Blitz nahe einschlägt und keine entsprechenden Sicherungen angebracht sind, dann kann es dein T4x brutzeln.
 
naja so doll ist das in hamburg nu auch wieder nicht ^^


aber klar kann was passieren ....

am besten Wlan und akku betrieb ....
 
ich ziehe Grundsätzlich alles aus den Steckdosen was ich nicht benötigte.
einerseits stromsparen, andererseits gerade eben wegen Gewittern. Das ist imho noch die günstigste Versicherung :)
 
Mich erwischt es auch gerade...
Wollte eine Runde Battlefield 2 ausprobieren und dann hat es ein paar mal heftig gekracht - da habe ich den Desktop schnell wieder ausgemacht. Aber mal im ernst: Wie groß ist die Bedrohung durch einen Blitz wirklich? Habe von vielen Menschen gehört das die Angst um die Technik absolut unberechtigt und vollkommener Quatsch sei? :huh:
 
[quote='Mango Bango',index.php?page=Thread&postID=858540#post858540]Aber mal im ernst: Wie groß ist die Bedrohung durch einen Blitz wirklich? Habe von vielen Menschen gehört das die Angst um die Technik absolut unberechtigt und vollkommener Quatsch sei? :huh:[/quote]
Naja, ganz plötzlich ganz viel mehr Spannung... da kann man sich eigentlich selbst ausmalen was passiert.
 
Evtl. etwas naiv - aber wird das nicht durch Blitzableiter u.ä. verhindert/auf ein erträgliches Maß zu beschränkt?
 
Genau diese Aspekte meine ich. In Bangkok bin ich auch nicht mit Helm durch die Stadt gelaufen weil vielleicht mal irgendjemand etwas von einem Haus wirft. Wie hoch ist denn die Wahrscheinlichkeit das ein Blitz direkt in einem Bereich eines Einfamilienhauses einschlägt und die Technik grillt? :P
 
[quote='Mango Bango',index.php?page=Thread&postID=858552#post858552]Genau diese Aspekte meine ich. In Bangkok bin ich auch nicht mit Helm durch die Stadt gelaufen weil vielleicht mal irgendjemand etwas von einem Haus wirft. Wie hoch ist denn die Wahrscheinlichkeit das ein Blitz direkt in einem Bereich eines Einfamilienhauses einschlägt und die Technik grillt? :P[/quote]
Nicht hoch, aber das ist Dir nur genau bis zu dem Zeitpunkt egal wo´s Dich erwischt :D
 
Dem Forenmitglied Loony sind vor ca. 5 Jahren durch einen Blitzeinschlag in der Nähe (Freileitung) alle elektrischen Geräte abgeraucht, die zu diesem Zeitpunkt an der Steckdose hingen. Darunter auch die PCs, die abgeschaltet waren, Telefone samt ISDN-Anlage und DSL-Router. Lediglich der Kühlschrank überlebte, wenn ich mit noch recht erinnere.

Der beste Blitzableiter nützt nichts, wenn der "Blitzstrom" aus der Steckdose kommt.
 
Hallo zusammen,[quote='Mornsgrans',index.php?page=Thread&postID=858561#post858561]Dem Forenmitglied Loony sind vor ca. 5 Jahren durch einen Blitzeinschlag in der Nähe (Freileitung) alle elektrischen Geräte abgeraucht, die zu diesem Zeitpunkt an der Steckdose hingen. Darunter auch die PCs, die abgeschaltet waren, Telefone samt ISDN-Anlage und DSL-Router. Lediglich der Kühlschrank überlebte, wenn ich mit noch recht erinnere.

Der beste Blitzableiter nützt nichts, wenn der "Blitzstrom" aus der Steckdose kommt.[/quote]Oder sich über die DSL-Leitung/Netzwerkkabel weiterverbreitet, so wie es mir hier vor 8 Jahren passierte. Die ganze unerfreuliche Geschichte ;( (auch bebildert) ist hier auf einer ganz alten Webpage von mir zu lesen: http://www.schlegels.com/blitz

Der materielle Schaden wurde im wesentlichen durch die Versicherung reguliert, aber ich weiss nicht (oder besser: ich glaube, ich kann es mir schon vorstellen!), wie die Versicherung reagiert, wenn man jedes Jahr mit so einem Schaden daherkommt. :(

bye - Torsten / DL4APJ
 
Ui hier gibts auch Funker. Bei dem Thema erinnert mich das gerade daran, wie panisch ich früher bei Gewitter immer die Antenne abstöpselte... :rolleyes:
 
@all:
Ein brauchbarer Schutz gegen Überspannung aus dem Stromnetz sind Steckdosenleisten mit entsprechender Sicherung. Für die DSL-Leitung gab es mal - wenn ich mich recht erinnere - von Targus Filter, die die Geräte geschützt haben. Ob die noch erhältlich sind, weiß ich nicht. So was gab es auch mal für RJ11-Modem-Anschlüsse.

Gruß
enrico65
 
[quote='enrico65',index.php?page=Thread&postID=858587#post858587]Ein brauchbarer Schutz gegen Überspannung aus dem Stromnetz sind Steckdosenleisten mit entsprechender Sicherung.[/quote]
Funktioniert das auch wirklich mit ausreichender Zuverlässigkeit oder ist das nicht mehr ein Placebo-Feature?
 
das hier[/url].

bye - Torsten / DL4APJ

Edit: Sehr interessant finde ich deren "Versicherung", die in der EU lebenslang für den Überspannungsschutz aller an diesem Kasten angeschlossen Geräte gilt und Schäden bis zu 100.000 EUR abdecken soll. Kennt jemand jemanden ;) der davon schon mal erfolgreich Gebrauch machen durfte?
 
@DL4APJ:
Sehr praktische Sache. Das werde ich gleich mal einer Kundin empfehlen, der kürzlich in Ansbach, als sie selbst an der Arbeit war, bei einem Gewitter mit Blitzeinschlag in der Nähe ihres Hauses die halbe elektrische Ausstattung mitsamt Mikrowelle und Kühlschrank im Nirwana verschwunden ist. Herzlichen Dank für den Link!

Gruß
enrico65
 
Also ich kann nur aus Erfahrung sprechen. Mit selbst ist zwar noch nie was abgeraucht, aber durch einen Blitzeinschlag zuhause hat es mal Videorekorder von meinen Eltern und meinem Bruder erledigt.
Bei einem Blitzeinschlag eines meiner besten Freunde waren bei ihm alles noch Ordnung ( Blitz ist in sein Haus eingeschlagen -> Blitzableiter ). Beim Nachbarn war ein Dutzend Geräte kaputt - darunter auch der PC und das TV.

Unterschätzen sollte man es also nicht - auch wenn es nicht bei einem selbst einschlägt.

Als THinkpad-Nutzer kann man ja i.d.R. auch mal ne Stunde auf Akku und Wlan arbeiten.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben