Gebrauchtes Thinkpad für Bildbearbeitung

Also, ich ändre jeden Tag meine Vorstellungen je mehr ich lese und vergleiche...
Zunächst, 4K ist glaube ich nix für mich. Habe jetzt mehrfach gelesen, dass ältere Menschen(dazu gehöre ich) Probleme beim lesen habe,da die Schrift hier sehr klein sei...
Jetzt habe ich die Idee, mir doch einen guten Monitor zu kaufen und den mit meinem T450s zu bedienen.
Ich kam darauf, weil ich seit ein paar Tagen gemerkt habe, dass mein altes Cs2 tadellos auf dem Rechner läuft.Nur das mit einem neueren RAW Konverter muss ich noch prüfen bzgl. Integration in das Cs2....

Tja, alles nicht so einfach mit den Entscheidungen.

Danke derweil für deinen Tip.
 
Zunächst, 4K ist glaube ich nix für mich. Habe jetzt mehrfach gelesen, dass ältere Menschen(dazu gehöre ich) Probleme beim lesen habe,da die Schrift hier sehr klein sei...
Das ist heutzutage kein so großes Problem mehr, da die Bildschirmskalierung bei den meisten Betriebssystemen recht gut funktioniert. D.h. man kann den Bildschirm auf 150% oder 200% skalieren, dadurch werden die Schriften, Symbole etc. größer (wie bei geringerer Auflösung), die Auflösung von Bildern, Grafiken, etc. bleibt aber so hoch wie eingestellt (z.B. 4k).

Andere Aspekte spielen bei der Entscheidung da schon eine größere Rolle: höher auflösende Bildschirme verbrauchen in der Regel auch mehr Strom, was sich natürlich auf die Akkulaufzeit bei Notebooks auswirkt. Wenn einem möglichst lange Akkulaufzeit wichtig ist, sollte man hochauflösende Bildschirme wohl eher niedriger priorisieren. Zudem sind gerade bei Bildbearbeitung die Farbeigenschaften des Monitors natürlich auch wichtig. Farbumfang und -genauigkeit wäre da auch höher priorisieren als Auflösung.

Seit ich vor knapp 7 Jahren erstmals ein 14-Zoll-Notebook mit einer Auflösung von 2560x1440 (mit ordentlicher 100%-sRGB-Abdeckung) hatte, wollte ich die Darstellungsschärfe auch nicht mehr missen. Die Entscheidung ist allerdings auch dafür gefallen, weil es damals keine ordentlichen FullHD-Monitore für 14-Zoll-Thinkpads gab - die hatten allesamt grottige Farbraumabdeckung. Allerdings hat sich gezeigt, dass sich die Bildbearbeitung unterwegs doch recht in Grenzen hält und der Hauptteil am externen 27"-4k-Monitor erledigt wird.

Heute würde ich für mich daher auch eher die Akkulaufzeit höher priorisieren und bei einem neuen 14"Laptop (ist meine priorisierte Größe) dann doch einen FullHD wählen - da es heute da genug Optionen mit 100%sRGB gibt. Obwohl ich sicher auch im Alltagsgebrauch die Darstellungsschärfe vermissen würde - die Akkulaufzeit wiegt da aber schwerer für mich.

Anders sieht es natürlich für Profis aus oder ambitionierte und Semiprofis, die unterwegs mehr arbeiten oder nur auf dem Laptop ohne externen Monitor. Denn die heutigen 4k-Optionen haben meist (nahezu) 100%AdobeRGB-Abdeckung, was für meine Zwecke nicht soo wichtig ist, bzw. dann auch eher beim externen Monitor von höherer Bedeutung.
 
Nur das mit einem neueren RAW Konverter muss ich noch prüfen
mit dem kostenlosen DNG Konverter von Adobe ist zumindest das Problem bereits gelöst. Musst ihn Dir nur von Adobe runterladen.
da die Bildschirmskalierung bei den meisten Betriebssystemen recht gut funktioniert
mit Betriebssystemen wohl war, mit dem uralten CS2 von Adobe bin ich mir da nicht so sicher. Zu der Zeit, als das aktuell war, waren eher Bildschirme mit 1024x768 en vogue und daher Skalierung nicht vonnöten, drum glaube ich nicht, dass da schon unterstützt wird (wobei das selbst in den heutigen Adobe Programmen noch nicht der wirkliche burner ist).
 
mit Betriebssystemen wohl war, mit dem uralten CS2 von Adobe bin ich mir da nicht so sicher.
Jep, einige ältere Software dürfte mit Bildschirm-Skalierungen einige Probleme haben, hatte ich mit einigen älteren Adobe-Versionen früher auch schon festgestellt. Bei den meisten aktuellen Programmen dürfte das aber auch weniger problematisch sein. Ich meine, dass es auch mit neueren Versionen von Photoshop, Lightroom, Indesign, etc. ganz gut klappte. Weiß allerdings nicht mehr genau, welche Versionen das waren, da ich seit geraumer Zeit keine Adobe-Software mehr nutze. Aber es waren auf jeden Fall CC-Versionen.
 
Gerade von Adobe erwarte ich mir eigentlich gutes Skalieren, Apple bietet ja schon lange high-res Displays an, und Adobe entwickelt in erster Linie für macOS, aber die Codebase sollte dann doch weitestgehend gleich sein.

Ansonsten, schaut euch mal Affinity Photo an. Einmalzahlung für eine lebenslange Lizenz, super performant, und fast alle Features. Dazu fast monatlich Updates mit Verbesserungen und Fixes, wenn was fehlen sollte.

CS2 sollte es vermutlich auch an Features weit voraus sein, und der Preis ist okay, vor allem im Angebot - hab damals 25 gezahlt wenn ich mich richtig erinnere. Paar Jahre her.
 
Guten Morgen,

jetzt will ich doch auch von meiner Entscheidung berichten und gleich mal wieder Fragen an die Spezialisten stellen-
Ich habe mir , auch durch eine Empfehlung eines Forumteilnehmers, ein P72 mit 4K Display gekauft.
Alles ist eingerichtet (auch die vernünftige Farbeinstellung in Firefox nach Wegner) bis auf die Kalibrierung. (Ein Spyder 5pro habe ich)
Und da hätte ich meine Fragen:
Ich habe eine Kamera die in sRGB oder in AdobeRGB aufnimmt.
Das P72 hat ein 100% AdobeRGB Abdeckung?
Ich habe aus vergangenen Tagen jede Menge Fotos, die im Farbraum sRGB aufgenommen wurden und die ich gerne auffrischen möchte.
(Ich werde Affinity und DoX RAW benutzen)

So, wie muss ich jetzt den K4 kalibrieren, damit ich auch Fotos mit sRGB korrekt anschauen kann um sie dann ausdrucken zu lassen.
bzw. habe ich alles im Adobe RGB Aufnahme/Bearbeitung und möchte jetzt in sRGB ausgeben, wie kann ich dann sehen, wie diese Bilder aussehen..?
Ich habe wirklich jede Menge zum Thema Faubraumanagement gelesen, werde aber nur rudimentär schlau daraus.

Kann mir jemand mit einfachen Regeln sagen, wie ich nun vorgehen muss?

Bin hoffentlich verständlich....

Mille grazie schon mal

Jack
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben