Gebrauchte Business Computer - nachhaltig?

  • Ersteller Ersteller onboard
  • Erstellt am Erstellt am
Ich sitze hier am 6 Jahre alten T60, gebraucht erworben und schon einige Male vom Tisch auf den Boden befördert, während ich mit meinem 14 Jahre alten TP 600 Musik höre. Es ist fast blöd, das die garnicht kaputt gehen, hat man keine Legitimation was neues zu kaufen.
 
Was besonders für junge Gebrauchte spricht, ist im Vergleich zu Nagelneu und richtig alt die verhältnismäßig niedrige Ausfallwahrscheinlichkeit.

Diese ist bei Neukauf besonders hoch durch potentielle Fabrikationsfehler und fällt mit zunehmendem Alter im weiter ab.
Irgendwann ist der niedrigste Punkt erreicht, und der Ausfallwahrscheinlichkeit steigt wieder an durch das Altern der Bauteile.

MfG, Sebastian
 
Zuletzt bearbeitet:
Man muss genau hinschauen, was man kauft und wo man kauft. Geräte aus dem Business-Bereich, bei denen sich häufende Ausfälle an bestimmten Komponenten auf Konstruktionsfehler oder mangelhafte Ware der Zulieferer schließen lassen, würde ich nicht kaufen. Bei bestimmten Händlern, bei denen man weiß, dass die primär Geodis-Geräte über den Broker kaufen, beschaffe ich ebenfalls grundsätzlich nichts.

Gruß
enrico65
 
Schade! Dell hat einige sehr gute Modelle und auch HP soll wohl viel Brauchbares haben.

Ich weiß natürlich, daß die aktuellen Gehäuse nicht mehr die Qualität der T2x- bis T4x-Serie haben.
In der Vor-Lenovo-Zeit habe ich einen IBM-VB gekannt, der sich auf sein (zugeklapptes) Muster-T43 gestellt und den Kunden gefragt hat, ob das die Konkurrenten von HP und Dell auch machen. Angeblich hat sich nie einer getraut.
 
ich habe bisher noch nie ein notebook neu gekauft, lediglich mein arbeitgeber stellt mir unaufgefordert alle 2 jahre neuware hin, leider von fuji und lediglich pcs. den laptop, ebenfalls von fuji, müssen wir uns mit mehreren teilen.
privat für meine familie, freunde und verwandte kaufe ich ausschließlich junge gebrauchte. die jüngsten aus dem demopool von nbwn.de waren das tpt1 mit 3 monaten sowie das x201t mit 5 monaten.
aus rein ökonomischen und ökologischen gründen bin ich kein "early adopter", da ich die neuesten produkte lieber bei anderen reifen lasse.:D

gruß in't huus

gatasa

p.s.: übrigens hatte ich bisher noch nie einen totalausfall, selbst bei den immer älteren oldies. toi, toi, toi;)
 
Egal ob Business oder nicht, Notebooks kaufe ich immer gebraucht, meistens aus zweiter Hand. Das einzige Notebook dass ich bisher neu gekauft habe war mein X220 und das war ein Fehler. Die Preis Leistung von neuen Notebooks ist einfach nur unterirdisch. Uebrigens ist mein X220 mal gestorben, meinen Gebrauchten hingegen nicht, aber das spricht eher gegen das X220 als gegen neue Notebooks.;)
 
Mein T61 stammt auch aus einer Firma. Als nach zwei Jahren der Vertrag aus war, habe ich es günstigst bekommen. Nach drei Jahren Betrieb wurde es durch mein neu gekauftes (musste mal sein, war der erste Neukauf in Sachen PC) W530 ersetzt, läuft aber noch tadellos und geht demnächst zu einem Freund zur Weiterbenützung.

Meine Autos sind auch ausschließlich Gebrauchtwagen. :)
 
Also ich habe mein X61 (BJ2007) auch 2009 gebraucht gekauft, da ich was haltbares wollte und mobil eigentlich nur was handliches für Office etc. brauche; es hält immer noch :love:
 
Ich habe vor ca. 2 Jahren ein refurbished Thinkpad T 61 von www.relando.de gekauft weil ich der Meinung bin, dass dies der Umwelt zu gute kommt. Diese Geräte werden sonst einfach weggeworfen! Wenn ich daran denke wieviele Tonnen PC Schrott so produziert wird (aus Geräten die mit einfachen Mitteln wieder aufbereitet werden könnten) wird mir ganz anders.
Ganz ehrlich, ich finde es gut dass es Remarketing Unternehmen wie Relando & Co. gibt und unterstütze das gerne.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben