Fragen zu Linux und Thinkpad X301

THINKP4D

New member
Themenstarter
Registriert
30 Okt. 2013
Beiträge
27
Hallo :)

Ich habe meiner Freundin und mir das Thinkpad X301 gekauft. Gerade mache ich mir über das Betriebssytem gedanken (beide Notebooks gebraucht erworben, somit möchte ich auf beiden ein sauberes und neues Betriebssystem aufspielen). Windows finde ich noch ganz ok, dennoch tendiere ich zu Linux (Mac OS ist auch interessant, jedoch ist es nur für Apple optimiert und auf dem X301 wird es sowieso wegen der Grafikkarte nicht richtig laufen). Ich selber habe schon so einige Distributionen ausprobiert und mich ein wenig in die Linux Welt eingefunden, sodass ich auch dank Anleitungen und dem guten Community Support ein ThinkPad immer gut einrichten konnte [falls sowieso schon nicht alles out of the box lief] , aber ein Experte bin ich natürlich nicht :)
Bei meiner Freundin sieht es etwas anders aus, sieht hat von Betriebssystemen überhaupt keine Ahnung und sie ist halt nur an Windows 7 gewöhnt.
Windows mag ich aber nicht wirklich, dauernd irgendwelche Probleme, Antivirus usw. Zudem denke ich nicht, dass Windows so sicher ist und es gerne "mal nach Hause telefoniert". Dazu kommt noch der Preis, der Zwang umzusteigen (Support Ende) und die Optik von Windows 8 finde ich einfach nur umständlich und für "nicht-Tablets" nicht so das Ding ist.
Wobei Linux ein schönes freies Betriebssystem ist, das oftmals out of the box läuft.
In Erwägung gezogen habe ich folgende Distro's:
Debian, Ubuntu, Opensuse, Fedora, Linux Mint
Die Optik des alten Ubuntu mit den Panels oben und unten und einem normalem Menü fand ich am besten, da würde wohl Mint am besten passen, obwohl ich auch den Gnome Desktop wie bei Debian oder Fedora genieße, Opensuse ist auch ganz Schick. Bei Software seh ich Ubuntu mit dem netten Software-Center vorne, bei den anderen ist es ein kleinen bisschen schwieriger, würde aber auch noch gehen.

Meine Fragen sind jetzt:

-Welche dieser Distro's könnt ihr am meisten [für das X301] empfehlen? (Mit Betrachtung zu meiner Situation)
-Gibt es Treiber- bzw. Kompabilitätsprobleme?
-Habe gehört auf Linux ist die Akku laufzeit kürzer [als bei Windows], stimmt das?
-Habe ebenso gehört, dass Thinkpads mit Linux, aber ohne die richtigen Einstellungen schnell warm/heiß werden kann, ist das so?
-Wie ist das mit der Grafik, wird diese im Gegensatz zu Mac OS richtig und vollkommen unterstützt,sodass problemloses Schauen von HD Filmen und das Benutzen von 3D-Anwendungen möglich ist?
-Ein Kriterium ist, dass silverlight (pipelight) laufen muss.

Noch eine weitere vom Artikel unabhänginge Frage:
Ich habe ein Zoom S2t Audiointerface zum Aufnehmen von z.B. Songs usw. und da Cubase nicht läuft, gibt es Ardour für Linux. Das Problem für mich ist, dass ich damit schlecht zurechtkomme und auch das Interface nicht mit Ardour konfigurieren kann (erster Eindruck) vielleicht weiß jemand weiter und kann eine Anleitung dafür finden bzw. selbst erstellen. Was muss man überhaupt für sowas außer Ardour installieren? (Welche Pakete usw. Damit alles funktioniert)

Ich hoffe es ist für uns möglich Linux als Betriebssystem einzusetzen, ansonsten müssen wir wieder zurück zu Windows 7.

Grüße
THINKP4D
 
@ Der Dude:
das funzt leider nicht, da blueman beim starten bt wieder einschaltet. daher muss man zunächst blueman diese unverschämtheit austreiben, bevor man diese funktion von tlp wirklich genießen kann.

@ THINKP4D:
bei linux mint hast du das problem, dass du alle 6 monate neuinstallieren musst oder den offiziell nicht unterstüzten weg des upgrades gehen musst, da der supportzeitraum sehr kurz ist.
beim skype-chat liest ms übrigens mit. ;)
ostel liest sich in der tat interessant! es verwendet foss. die ganze liste findet ihr hier:
https://dev.guardianproject.info/projects/ostel/wiki/Server_Documentation
 
Das geht doch wunderbar mit TLP. In den Einstellungen lässt sich Bluetooth automatisch beim Start deaktivieren. Danach reicht ein einfaches
Code:
bluetooth on/off
zum Wechseln.
Wenn es ginge bräuchte man dazu kein tlp. Das geht auch über rfkill. Warum der Ansatz nicht funktioniert hat yatpu richtig erklärt.

@yatpu:
Hast du mal den Patch aus dem Debian-Bugreport ausprobiert und bist vielleicht zu besseren Ergebnissen gekommen als ich?

@THINKP4D
Probier' doch auch mal Debian mit KDE...
Ich finde KDE4 (egal ob aus Debian, Suse oder FreeBSD) grenzwertig langsam auf vergleichbarer Hardware (bei mir nur eine GMA 950, dafür ein T5600).
 
Ich nutze KDE auf 'nem X200s und bin mit der Geschwindigkeit super zufrieden.
XFCE und LXDE sind natürlich schon nochmal etwas flotter, bieten dafür aber auch weniger. GNOME ist gefühlt eher sogar langsamer. Der Start dauert bei KDE halt etwas länger, danach lässt es sich sehr angenehm arbeiten. 'Ne SSD ist dabei natürlich von Vorteil...
Außerdem kann man bei KDE so gut wie alles bis zur kleinsten Stellschraube einstellen, so dass es auch auf alter Hardware benutzbar und flott laufen sollte.

Edith sagt: Das mit blueman ist ihr neu, ein Grund mehr für KDE... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@ hikaru:
ich benutze kein blueman. folglich habe ich den patch auch nicht getestet.

edit:
@ Der Dude:
ich glaub, nur xfce verwendet überhaupt blueman. daher ist das problem bei anderen desktops nicht vorhanden
 
Gibt es denn keine Möglichkeit, das Touchpad mit Trackpoint einwandfrei laufen zu lassen wie bei Windows (Empfindlichkeit, Schnelligkeit, tippen mit touchpad(kein verzögertes wie ich es bei Mint, Ubuntu und Debian festgestellt habe)?

Welche Desktop-Umgebung würdet ihr empfehlen und warum?
Bei xfce habe ich diesen Texthintergrund bei den Desktopsymbolen. Ich habe zahlreiche Anleitungen probiert, aber es klappt nicht, warum weiß ich auch nicht. Eine Einstellung für das Touchpad Tapping habe ich auch nicht gefunden.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben