Fragen zu Linux und Thinkpad X301

THINKP4D

New member
Themenstarter
Registriert
30 Okt. 2013
Beiträge
27
Hallo :)

Ich habe meiner Freundin und mir das Thinkpad X301 gekauft. Gerade mache ich mir über das Betriebssytem gedanken (beide Notebooks gebraucht erworben, somit möchte ich auf beiden ein sauberes und neues Betriebssystem aufspielen). Windows finde ich noch ganz ok, dennoch tendiere ich zu Linux (Mac OS ist auch interessant, jedoch ist es nur für Apple optimiert und auf dem X301 wird es sowieso wegen der Grafikkarte nicht richtig laufen). Ich selber habe schon so einige Distributionen ausprobiert und mich ein wenig in die Linux Welt eingefunden, sodass ich auch dank Anleitungen und dem guten Community Support ein ThinkPad immer gut einrichten konnte [falls sowieso schon nicht alles out of the box lief] , aber ein Experte bin ich natürlich nicht :)
Bei meiner Freundin sieht es etwas anders aus, sieht hat von Betriebssystemen überhaupt keine Ahnung und sie ist halt nur an Windows 7 gewöhnt.
Windows mag ich aber nicht wirklich, dauernd irgendwelche Probleme, Antivirus usw. Zudem denke ich nicht, dass Windows so sicher ist und es gerne "mal nach Hause telefoniert". Dazu kommt noch der Preis, der Zwang umzusteigen (Support Ende) und die Optik von Windows 8 finde ich einfach nur umständlich und für "nicht-Tablets" nicht so das Ding ist.
Wobei Linux ein schönes freies Betriebssystem ist, das oftmals out of the box läuft.
In Erwägung gezogen habe ich folgende Distro's:
Debian, Ubuntu, Opensuse, Fedora, Linux Mint
Die Optik des alten Ubuntu mit den Panels oben und unten und einem normalem Menü fand ich am besten, da würde wohl Mint am besten passen, obwohl ich auch den Gnome Desktop wie bei Debian oder Fedora genieße, Opensuse ist auch ganz Schick. Bei Software seh ich Ubuntu mit dem netten Software-Center vorne, bei den anderen ist es ein kleinen bisschen schwieriger, würde aber auch noch gehen.

Meine Fragen sind jetzt:

-Welche dieser Distro's könnt ihr am meisten [für das X301] empfehlen? (Mit Betrachtung zu meiner Situation)
-Gibt es Treiber- bzw. Kompabilitätsprobleme?
-Habe gehört auf Linux ist die Akku laufzeit kürzer [als bei Windows], stimmt das?
-Habe ebenso gehört, dass Thinkpads mit Linux, aber ohne die richtigen Einstellungen schnell warm/heiß werden kann, ist das so?
-Wie ist das mit der Grafik, wird diese im Gegensatz zu Mac OS richtig und vollkommen unterstützt,sodass problemloses Schauen von HD Filmen und das Benutzen von 3D-Anwendungen möglich ist?
-Ein Kriterium ist, dass silverlight (pipelight) laufen muss.

Noch eine weitere vom Artikel unabhänginge Frage:
Ich habe ein Zoom S2t Audiointerface zum Aufnehmen von z.B. Songs usw. und da Cubase nicht läuft, gibt es Ardour für Linux. Das Problem für mich ist, dass ich damit schlecht zurechtkomme und auch das Interface nicht mit Ardour konfigurieren kann (erster Eindruck) vielleicht weiß jemand weiter und kann eine Anleitung dafür finden bzw. selbst erstellen. Was muss man überhaupt für sowas außer Ardour installieren? (Welche Pakete usw. Damit alles funktioniert)

Ich hoffe es ist für uns möglich Linux als Betriebssystem einzusetzen, ansonsten müssen wir wieder zurück zu Windows 7.

Grüße
THINKP4D
 
Na, da will ich mal als Erster was schreiben hier :-)

Gute Entscheidung, Pinguine sind gesellige Viehcher und wir freuen uns immer über ein oder zwei Jungtiere, die dazu kommen. Ich antworte Dir mal auf die Fragen, bei denen ich mir sicher bin, dass ich Dir fundierte Auskunft geben kann.

  1. Die Distro: Mit einer Ubuntu (oder Xubuntu, Kubuntu, Lubuntu) Variante (oder auch Mint, weil dieses ja auf Ubuntu basiert) solltest Du für Dich und Deine Süße keine Probleme haben, da hier doch schon viel Arbeit abgenommen wird. Speziell für Eure X301 mit der Intelgrafik gibt's hier nix zu fummeln, Du hast halt die Einschränkungen, die bei integrierter Grafik immer auftreten.
    Unter debian läuft das ganze ziemlich gleich ab, ggf. wirst Du dich aber bei der einen oder anderen Sache (wie z.B. der Unterstützung für die WLAN-Karte) auf die KOnsole begeben müssen, was ich selbst gerne mache, für den Neuling aber schon mal ein wenig abschreckend sein kann.
    Wegen der Oberfläche: Du kannst als Ersatz für den Gnome3 (der mich auch nicht so liegt) z.B. mate benutzen und den Style des Gnome2 weiter führen. Ebenso kannst Du aber auch gleich zu Lubuntu mit LXDE oder aber Xubuntu mit XFCE greifen....oder eine abgespeckte Distro wie Crunchbang nutzen und Dir den Desktop selbst nachziehen, wobei hier wieder gilt: "Willkommen zur Konsole."
    Bei OpenSuse und meines Wissens auch Fedora sind jeweils KDE in einer 4.x - Variante als Standard dabei und wenn Du das Design mit Leisten oben und unten lieber magst, wäre das dann nicht so Dein Ding. Aber wer weiß, probieren :)
  2. Siehe Angaben in Nummer 1.
  3. Dazu weiß ich leider nichts, konnte aber bei mit noch keinen Unterschied feststellen, zumal ich unterwegs schon mal unetr Windows arbeite, weil der Job es verlangt.
  4. Ich kann mir nur vorstellen, dass dies mit verdrehten Einstellungen für die Lüfterstufen kommen kann. Meines Wissens nach sind die Stufen im Bios hinterlegt und von daher sollte es keinen UNterschied geben. Was noch sein kann: Eventuell setzen manche Treiber unter Windows die eine oder andere Komponente früher in einen Modus zum Energie sparen.
  5. Siehe ebenfalls Position 1 und als Info: Ich achte an sich immer darauf, dass meine kleinen Schwarzen eher mit der integrierten Grafik arbeiten und hatte auch bei HD-Material nie Sorgen oder Probleme.
  6. Sorry, bei silverlight muss ich passen.
  7. Laut einem Artikel auf audiofanzine.com soll das Interface out of the box laufen. Was Du aber wahrscheinlich noch machen solltest, ist die Verschaltung der einzelnen Signalquellen, was Du mit dem jack-Audioserver und einem grafischen Frintend aber gut hinbekommen solltest.

So, mehr weiß ich grade nicht. Aber generell: Mit den genannten Fragen sehe ich nur Deine Anforderung mit dem Zoom Teilchen als eventuell frickelig an. Wenn Du auf einem der X301er den einfachsten Weg mit einer INstallation von Ubuntu oder mint gehen möchtest, wirst Du nach 20 Minuten das aha-Erlebnis haben, dass da irgendwie alles läuft.

Und am Rande erwähnt: Mein Liebling ist naach wie vor Crunchbang als minimaler Ansatz zu einem debian-System, dicht gefolgt von Archlinux, weil es da viel zu bauen gibt (was für Dich jetzt aber bestimmt nicht das passende ist, zumal auch als Rollign Release immer viele Updates kommen) und dann die ganze Palette an "Einfach" - Systemen wie Ubuntu oder mint, die ich aber auch gerne mag, allerdings jeweils mit XFCE oder LXDE oder ganz nackig mit openbox und nur dem Nötigsten je nach Anforderung.

Es grüßt: das elektrokid

PS Wenn ich an der einen oder anderen Stelle Mist erzählt habe, wird sich bestimmt jemand finden, der mich korrigiert :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin Debianer der mit dem Wheezy-Release von Gnome2 zu Xfce geflüchtet ist. Das habe ich mir so konfiguriert, dass es fast wie mein alter Gnome2-Desktop aussieht, was nicht schwer war.
Das Software-Center gibt es auch unter Debian [1], du musst es nur nachinstallieren (apt-get install software-center). Ich glaube mit der Lokalisierung hapert es etwas, so dass du dort einen Deutsch-Englisch-Mix hättest.

Ubuntu und Mint telefonieren auch nach Hause (Ubuntu mit seiner Suchleiste, Mint mit senem Proxy). Beides lässt sich abstellen, man muss es aber erstmal machen. Systeme die in ihren Standardeinstellungen meine Privatsphäre verletzen sind mir unsympathisch. Was an Ubuntu besser sein soll als an Debian habe ich schon vor 7 Jahren als ich zu Linux gewechselt bin nicht verstanden (ich habe nichts dagegen selbst mal Hand anzulegen, so lange mir das was ich da mache logisch erscheint). Daher bin ich damals gleich zu Debian ins kalte Wasser gesprungen und ich habe es nie bereut.
Fedora und OpenSuse sind die einzigen beiden "großen" Distributionen die im Bezug auf ihre Einstellung zu FLOSS zumindest theoretisch an Debian herankommen. Praktisch wird es leider doch nichts, denn sie haben erstens kein Äquivalent zum Debian Social Contract [2] und sind zweitens stark von den jeweils dahinter stehenden Unternehmen (Red Hat bzw. SUSE Linux GmbH) abhängig, was sich wiederum in den Organisationsstrukturen der offenen Distributionen niederschlägt.

Der Grafikchip sollte unter keiner Linuxdistribution Probleme bereiten. Ob HD-Material darauf läuft hängt verrmutlich davon ab wie du "HD" definierst. Zumindest wird VA-API [3] unterstützt. 3D-Anwendungen (OpenGL) sind prinzipiell möglich, die Leistung des Chips ist nach heutigen Maßstäben aber natürlich eher bescheiden. Hedgewars wird laufen. ;)
Zum Rest der technischen Fragen kann ich nichts sagen, da ich kein X301 habe und seit 6 Jahren auch kein Windows mehr freiwillig angefasst habe, wodurch mir der Vergleich fehlt. Mein letztes Notebook mit Windows (XP/Vista) lief aber auf Akku unter Debian eine halbe Stunde länger als unter Windows.

Ach ja, falls das nicht durchgekommen sein sollte:
Ich bin nicht unvoreingenommen. ;)
Letztendlich muss jeder selbst entscheiden welche Distribution zu ihm am besten passt. Schau dich mal bei Distrowatch [4] um und teste ein paar Distributionen (erstmal in VMs, später dann auf deiner HW)! Ich glaube ich habe bei meinem Einstieg über einen Zeitraum von einem Jahr fast die gesamte Liste zumindest mal angetestet.


[1] http://packages.debian.org/wheezy/software-center
[2] http://www.debian.org/social_contract
[3] http://en.wikipedia.org/wiki/VA-API
[4] http://distrowatch.com
 
-Welche dieser Distro's könnt ihr am meisten [für das X301] empfehlen? (Mit Betrachtung zu meiner Situation)

Ich besitze ein X300 (also nochmal langsamer) und betreibe es, trotz mangelnden Linux Verständnisses, sehr gerne und fast ausschließlich unter elementary OS luna. Ein sehr schönes Betriebssystem (anwendungsfreundliche Oberfläche) und sehr schnell.

-Gibt es Treiber- bzw. Kompabilitätsprobleme?

Ich kann hier nur vom X300 sprechen, denke aber, dass das auch auf das X301 zutrifft: alles, aber auch wirklich alles läuft super ootb ohne Gefrickel oder dergleichen.

-Habe gehört auf Linux ist die Akku laufzeit kürzer [als bei Windows], stimmt das?

Nein, definitiv nicht. Mein Akku hält unter Windows um die 2 Stunden, unter Linux etwa 3 Stunden bei identischen Einstellungen. (Surfen, WLAN an, volle Helligkeit, somit geringe Last.)

-Habe ebenso gehört, dass Thinkpads mit Linux, aber ohne die richtigen Einstellungen schnell warm/heiß werden kann, ist das so?

Nein, mein X300 läuft unter dem o.g. OS absolut zufriedenstellend und kühl.

--- Zur Grafikkarte kann ich nichts sagen ---

-Ein Kriterium ist, dass silverlight (pipelight) laufen muss.

Für Linux ist doch Moonlight (quelloffen) die beste Wahl, wenn ich das recht gehört habe.
 
-Welche dieser Distro's könnt ihr am meisten [für das X301] empfehlen? (Mit Betrachtung zu meiner Situation)
-Gibt es Treiber- bzw. Kompabilitätsprobleme?
-Habe gehört auf Linux ist die Akku laufzeit kürzer [als bei Windows], stimmt das?
-Habe ebenso gehört, dass Thinkpads mit Linux, aber ohne die richtigen Einstellungen schnell warm/heiß werden kann, ist das so?

- Ubuntu läuft in schon seit Jahren super auf meinem X301
- Da es ein Alps Trackpoint/Touchpad ist, muss man das Touchpad abschalten wenn man den Trackpoint vernünftig konfigurieren will, mehr dazu findest du im Wiki:
http://wiki.ubuntuusers.de/Trackpoint#ALPS
- kann ich nichts zu sagen, ich habe keinen Vergleich mehr
- Das X301 hat eine bescheuerte BIOS Lüftersteuerung, da finden sich hier im Forum diverse Berichte, man sollte daher einfach thinkfan installieren und dann läuft das Ding sehr, sehr ruhig:
http://thinkwiki.de/Thinkfan
Die Standardeinstellung hat bei mir gepasst.

Viel Freude!
 
sorry, ist ein bisschen OT, aber wo hast du das x301 gekauft (nur aus interesse, suche sowas nämlich auch).
 
Hallo,

ich benutze ein X301 (8GB, 256GB M5M SSD) mit Debian Wheezy 7.3 Gnome und bin sehr zufrieden. Mir gefällt an Gnome 3 sehr, dass es schlicht ist und gut aussieht, wie ich finde. RAM-Belastung ist kaum über 1GB, nur wenn ich eine VM gestartet habe ist es wesentlich mehr aber das ist klar. :thumbup:
Die Grafikkarte wird ootb unterstützt, allerdings ist bei Flashinhalten keine Hilfe von Seiten der Grafik zu bekommen für die CPU, die gibt es nur unter Windows. Das resultiert dann bei Flashinhalten in einer hohen CPU-Last. Ich habe versuchsweise mal Steam und Counter Strike Source darauf installiert. Abgesehen, dass die Helligkeit nicht einstellbar war (bin dem nicht nachgegangen) hatte man um 8 fps.
720p-Videos auf YouTube gehen. 1080p habe ich nicht getestet (habe kein Flash mehr nativ, nur noch in den VMs).

Den einzigen Treiber, den ich installieren musste, war der WLAN-Treiber von Intel.

Dank der Anleitung im Wiki, thinkfan und TLP läuft es leise und stromsparend. Die Akkulaufzeit beträgt mit einem 6-Zeller Akku (38Wh) bei normaler Internetnutzung übers WLAN, max. Helligkeit und Office über 3h bei mir.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo THINKP4D,
auf meinem X301 läuft Mint13/Mate. Die Oberfläche entspricht dem alten Gnome2 (ist'n Gnome-Fork) mit ein oder mehreren frei konfigurierbaren Leisten.
Die Softwareverwaltung ist ebenfalls vorhanden. Die Akkulaufleistung ist höher als unter dem ursprünglich vorinstallierten Windows-Vista.
Allerdings ist das Stromspar-Paket "TLP" von Linrunner installiert. Das X301 wird nicht sehr warm und den Lüfter regelt "ThinkPad Fan Control",
daher läuft das Gerät quasi lautlos. Alles andere läuft ootb.
 
Danke euch allen für eure Antworten!

Erstmal zur deiner Frage, Jonasxyz:
Ich habe ein bei Ebay-Kleinanzeigen gekauft, wobei man hier vorsichtig sein muss, da es recht riskant ist, manche bieten aber eine Abholung an bzw. bevorzugen diese,
ich habe aber meins gesendet bekommen, der Verkäufer wollte am liebsten eine Abholung und Telefonnummer hatte er auch angegeben, daran hatte ich mich orieniert und ihm vertraut. Es war
mir nämlich ein bisschen zuweit von der Strecke her, das zweite habe ich auf einer Niederländischen Seite (marktplaats.nl) erworben und dieses wurde dann abgeholt :)
Ansonsten gibt's auf Ebay ein paar Angebote oder hier im Forum findet man gerade jetzt auch was :)

Ich habe jetzt ein paar Distro's ausprobiert und über das, was ihr geschrieben hattet nachgedacht!
Mein jetztiger Stand ist:
Debian gefällt mir sehr gut, ich glaube sogar am meisten! Ich weiß nicht warum, aber ich finde mich hier am besten zurecht und finde, dass es ein tolles System ist, auch wenn nicht umbedingt für Neulinge,
solange ich alles perfekt zum laufen bringen kann, müsste meine Freundin Debian auch ohne Konsole genießen können! Jedoch habe ich ein paar Probleme, die ich gleich nochmal beschreiben werde, vielleicht könnt ihr mir ja helfen?
Ubuntu gefällt mir wegen Unity nicht so gut, ich mag es halt nicht! Linux Mint gefiel mir auch, jedoch bin ich mir dabei noch nicht vollkommen sicher, so richtig ausprobiert wie Debian hatte ich es nicht!
Außerdem gefällt mir die Richtung, in die Ubuntu einschlägt nicht, sowie es von der größeren Firma Canonical geleitet wird und somit auch noch nach Hause telefoniert! Bei Mint ist das ja so öhnlich, da es auf Ubuntu basiert! Ansonsten WAR Ubuntu mal ein seeehr schönes System :)
Wie sieht's mit Debian aus, telefoniert dieser auch nach Hause? Ich möchte auch keine extremen Sicherheitsmaßnahmen vornehmen, sonst müsste ich auf dienste wie Skype verzichten, aber möglichst sicher arbeiten und wenig von mir preisgeben!
Unsicher bin ich mir bezüglich der Desktop Umgebung, ob ich XFCE oder GNOME (oder falls ich doch noch zu Mint greife, Cinammon oder Mate)
Was ich bei XFCE mag ist, dass man das normale Standard Menü hat und es ja relativ flott sein soll (oder wie sieht's beim Tempovergleich zu Gnome aus?)
Das Problem was, als ich Debian XFCE installiert habe, hatte ich einen Texthintergrund bei den Desktop Icons, den habe ich versucht Transparent zu machen (im Internet nachegeschaut und so) hatte aber nahc mehreren Versuchen festgestellt, dass es überhaupt nicht klappt, warum weiß ich auch nicht!
Dann habe ich es mit Gnome versucht! Gnome ist schick und läuft auf dem X301 auch flüssig, nur folgende Probleme habe ich (bei XFCE war es auch der Fall)

Das X301 hat laut Wiki ein ALPS-Touchpad (mit Trackpoint) so, am liebsten wäre wenn beides zusammen laufen würde und zwar so das man auch beim Trackpoint die Schnelligkeit und Empfindlichkeit einstellen kann, geht aber laut Wiki oder Ubuntuusers nicht :( Da müsste man das Touchpad für im Bios deaktivieren. Nun gut, für eins brauche ich sogut wie nur den Trackpoint für das andere sogut wie nur das Touchpad.
Kann mir einer helfen die richtigen Programme zu installieren damit alles sauber läuft?
Desweiteren, wie kann ich einstellen, dass Bluetooth immer aus ist aber manuell wieder eingeschaltet werden kann?
Das Einstellen von feineren Helligkeitsstufen wie bei Thinkwiki Debian Schnelleinstieg beschrieben klappt irgendwie nicht bei mir, bin mir unsicher wo ich das genau kopieren soll!
Und wie ist das mit den Formaten wie DVDs, Mp3s und so weiter? DIe gibt es bei Debian glaube ich nicht oder? wie kann man die nachinstallieren?
Ich habe auch Thinkfan und tlp installiert, habe aber das nur so gemacht wie in Wiki beschrieben, also keine Einstellungen vorgenommen, ist das dann gut so?

Achja, Elementary OS ist ein wunderschönes System und mach einen guten Eindruck, jedoch kann man nichts auf den Desktop ablegen, was recht traurig ist :(
 
Hmm, das X301 ist mit Debian Gnome für mein empfinden schon etwas heiß, könnte auch daran liegen das es schon den ganzen Tag an ist, viel außer Internet habe ich aber damit nicht gemacht. Cairo Dock läuft, also ich weiß nicht obs daran liegt.
 
Meines Wissens gibt es für die Trackpoint/Touchpad Problematik keine Lösung beim Alp.

Bluetooth müsstest du mit tlp konfigurieren können, das ist alles recht gut dokumentiert.

Wenn dir das X zu warm wird kannst du ja mal die temperaturen auslesen und gegebenfalls auch die Schwellen anders einstellen.
Auch das ist recht gut dokumentiert. Das Ubuntuusers Wiki ist ja eher schon ein universal Wiki und zu weiten Teilen Debian kompatibel.

DVD und mp3s sind auch bei Debian möglich, da musst du nur andere/zusätzliche Paketquellen freisschalten. Welche genau weiß ich nicht mehr, google ist da dein Freund.

Viel Spaß weiterhin!
 
Außerdem gefällt mir die Richtung, in die Ubuntu einschlägt nicht, sowie es von der größeren Firma Canonical geleitet wird und somit auch noch nach Hause telefoniert! Bei Mint ist das ja so öhnlich, da es auf Ubuntu basiert! Ansonsten WAR Ubuntu mal ein seeehr schönes System :)
Die Probleme mit den Privatspärenverletzungen bei Ubuntu und Mint sind zwei völig verschiedene. Das Problem bei Mint rührt also nicht daher dass es von Ubuntu abstammt.

Das Problem in Ubuntu (Standardinstalation mit Unity) liegt in der Desktop-Suche von Unity, die standardmäßig auch Amazon-Ergebnisse durchsucht. Jede Suche die du absetzt wird also auch an Amazon weitergeleitet, die daraus mit einiger Sicherheit ein Profil von dir erstellen. Bis zur letzten Ubuntu-Version ließ sich dem relativ einfach entgegenwirken indem man einfach das dafür zuständige Paket unity-lens-shopping [1] deinstalliert. Seit der aktuellen Version ist dies aber nur noch ein virtuelles Paket das von unity-scope-home [2] bereitgestellt wird. Wie sich die Suche verhält wenn man dieses Paket entfernt kann ich nicht beurteilen.
Das Problem bei Mint ist der Zwangsproxy über den Mint standardmäßig alle Suchanfragen im Browser leitet, woraus diese wiederum Profile bilden könnten. Dieser Zwangsproxy lässt sich einfach in den Browsereinstellungen abstellen. Nun könnte man natürlich mit Recht einwenden, dass man Mint von vorneherein nicht verwenden sollte, wenn man den Entwicklern nicht vertraut. Ein fader Beigeschack bleibt trotzdem.

Abgesehen davon stammen beide Distributionen zum Großteil von Debian ab, und sind unter der Haube zu großen Teilen mit diesem identisch. Natürlich könnte man gezielt Pakete zu Ungunsten der Benutzer verändern, davor bist du aber nirgends gefeit, auch nicht bei Debian.

Wie sieht's mit Debian aus, telefoniert dieser auch nach Hause?
Meiner Kenntnis nach nicht. Das muss aber natürlich nichts heißen, denn ich habe nicht ansatzweise die komplette Distribution im Quelltext untersucht (und selbst wenn ich es hätte gäbe es für dich keinen Grund meiner Aussage zu vertrauen).
Das Einzige was bei Debian offen "nach Hause telefoniert" ist der Popularity Contest (popcon) [3], der Statistiken darüber erstellt welche Pakete installiert und deinstalliert werden. Die Teilnahme daran ist aber optional und du musst dich im Installer explizit für die Teilnahme entscheiden (opt-in). Ohne dein Zutun passiert hier also gar nichts.
Außerdem bin ich der Überzeugung, dass absichtliche Verletzungen deiner Privatsphäre implizit dem Debian Social Contract widersprächen. Das allein muss natürlich nicht heißen, dass es sowas nicht trotzdem gibt.

Ich möchte auch keine extremen Sicherheitsmaßnahmen vornehmen, sonst müsste ich auf dienste wie Skype verzichten, aber möglichst sicher arbeiten und wenig von mir preisgeben!
Ohne dir zu nahe treten zu wollen, aber wenn du Skype verwendest ist jede Diskussion zum Thema Privatsphäre überflüssig, denn dass du überwacht wirst weißt du, denn du hast schließlich die Skype-AGB akzeptiert und demzufolge auch gelesen.

Desweiteren, wie kann ich einstellen, dass Bluetooth immer aus ist aber manuell wieder eingeschaltet werden kann?
Dafür suche ich selbst noch (halbherzig) eine Lösung. Ich benutze Blueman [4] und auch bei mir ist Bluetooth standardmäßig aktiviert, bzw. wird von Blueman selbstständig beim Start aktiviert. Es gibt dazu einen Bugreport [5] der eine angebliche Lösung enthält, die im Paket der Wheezy-Backports schon enthalten sein sollte. Ich habe sowohl das Backports-Paket ausprobiert als auch selbst den Patch angewandt, konnte aber keine Verbesserung feststellen. Um sinnvoll zum Bugreport beizutragen fehlen mir noch Informationen und um diese zusammenzutragen fehlt mir der Leidensdruck.

Und wie ist das mit den Formaten wie DVDs, Mp3s und so weiter? DIe gibt es bei Debian glaube ich nicht oder? wie kann man die nachinstallieren?
Sowohl mp3 als auch DVDs lassen sich unter Debian ohne Weiteres abspielen. Willst du selbst mp3 encoden brauchst du proprietäre Pakete aus non-free, ich persönlich sehe aber seit Jahren keinen Grund mehr warum ich irgendwas als mp3 encoden sollte. Für "kopiergeschützte" DVDs brauchst du eine spezielle Bibliothek namens libdvdcss2. Diese gibt es nicht im offiziellen Debianrepository, sondern nur aus externen Quellen. Eine dieser Quellen wäre z.B. deb-multimedia [6]. An dieser Stelle als Disclaimer: Fremdquellen können potenziell gefährlich sein [7].

Ich habe auch Thinkfan und tlp installiert, habe aber das nur so gemacht wie in Wiki beschrieben, also keine Einstellungen vorgenommen, ist das dann gut so?
Wenn du nicht vor hast beide gezielt zu verwenden halte ich deren Installation für überflüssig.
Schaden sollten sie nicht, für sie gilt aber ebenfalls die Fremdquellenwarnung.

Edit:
Wie schaltest du den Sound ab?

Edit2:
Da es thinkfan in den Debianquellen gibt [8] gilt die Fremdquellenwarnung natürlich nicht. Überflüssig ist es trotzdem, wenn du keinen Grund siehst das Lüfterverhalten zu ändern (ein zu heißes Gerät könnte ein Grund dafür sein).


[1] http://packages.ubuntu.com/raring/unity-lens-shopping
[2] http://packages.ubuntu.com/saucy/unity-scope-home
[3] http://popcon.debian.org/
[4] http://packages.debian.org/wheezy/blueman
[5] http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=674519
[6] http://www.deb-multimedia.org/
[7] http://debianforum.de/forum/viewtopic.php?f=25&t=128197
[8] http://packages.debian.org/wheezy/thinkfan
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm... Danke auf jeden Fall für deine Info!!!
Habe aber jetzt doch nochmal Mint probiert, und ich glaube ich werde bei Mint mit Cinnamon bleiben!
Ich habe es nochmal ausprobiert und muss sagen, dass die Jungs gute Arbeit geleistet haben! Nur müsste man das mit dem Proxy abschalten. Eigentlich bietet Mint genau, was ich suche! Ob man den Entwicklern vertrauen kann weiß ich da nicht so ganz viel drüber, was weckt denn das Misstrauen? Das mit dem Proxy?
Was mir an Mint gefällt ist das out of the box, wo man sich vieles basteln am System spart. Desweiteren
erinnert es mich leicht an das alte Ubuntu, nur halt etwas moderner. Ich komme damit gut zurecht, finde es eigentlich auch besser als Gnome 3, und Ubuntu war das Gebiet wo ich mich früher am besten mit auskannte.
Für mich scheint es so, als ob Mint (fast)alles gute von Ubuntu nehmen würde und das schlechte (Unity, was natürlich nur meine persönliche Meinung ist, weil mich dieser Desktop überhaupt nicht anspricht) durch etwas besseres ersetzen. Deswegen denke ich, das Mint ein gelungener Kompromiss ist.
Ob man debian mit Cinnamon betreiben kann, weiß ich nicht bzw. müsste ich mal im Internet nachforschen wie man es macht. Außerdem würden dann noch die ganzen anderen Sachen, die ich beschrieben habe, nicht ohne weiteres gehen. Ob das alles dann perfekt laufen würde weiß ich nicht.
Mit Skype hast du natürlich recht, ich fand es halt schwer eine gute Alternative zu finden. Habe gerade nochmal nachgeschaut und folgende Programme gefunden, eigentlich müssten diese einigermaßen sicher sein, oder wie seht ihr das? Ich würde halt gerne private Gespräche führen (video) ohne das da jemand mitlauscht.
Jitsi
https://ostel.co/

Beide müssten unter Linux laufen, ausprobiert habe ich sie noch nicht!
Vielleicht könnt ihr ja was dazu sagen. Obwohl ich mich schon ein bisschen auskenne, bin ich trotzdem noch ein Laie und da weiß man selber nicht immer weiter...
 
Bei Linux Mint scheint doch nicht alles so glatt zu laufen, Cinnamon schein z.B. beim Menü leicht zu verzögern, eben so wenn man mit dem Touchpad tippt. Beim Login werden auch erst die eingegebenen Buchstaben/Zahlen verzögert angezeigt. Vielleicht doch noch zu Debian greifen...
 
Ob man den Entwicklern vertrauen kann weiß ich da nicht so ganz viel drüber, was weckt denn das Misstrauen? Das mit dem Proxy?
Mir ist kein weiterer Grund bekannt warum man Mint zumindest in Sachen Datenschutz nicht vertrauen sollte. Für mich persönlich ist das Grund genug Mint nicht zu empfehlen, denn der Kritikpunkt ist den Mint-Entwicklern bekannt und sie haben sich hier aus monetären Gründen gegen Transparenz entschieden.
Das ist natürlich kein Beweis dafür, dass die gesammelten Daten missbraucht werden, aber die Grundeinstellung der Entwickler zu dem Thema gefällt mir nicht.

Ob man debian mit Cinnamon betreiben kann, weiß ich nicht bzw. müsste ich mal im Internet nachforschen wie man es macht.
Prinzipiell geht es wohl [1]. Es gibt auch ein Cinnamon-Paket in Debian-unstable [2]. Dass es bisher nicht in Testing verfügbar ist ist aber ein Zeichen dafür, dass es weit von der Einsatzreife entfernt ist.


Mit Skype hast du natürlich recht, ich fand es halt schwer eine gute Alternative zu finden. Habe gerade nochmal nachgeschaut und folgende Programme gefunden, eigentlich müssten diese einigermaßen sicher sein, oder wie seht ihr das? Ich würde halt gerne private Gespräche führen (video) ohne das da jemand mitlauscht.
Jitsi
https://ostel.co/
Über Jitsi habe ich einiges Gutes im Debianforum gelesen und die Ostel-Website klingt auch erstmal gut (den Quellcode habe ich nicht gefunden, habe aber auch nicht intensiv gesucht). Eigene Erfahrung habe ich aber mit keinem von beiden.
Das Hauptproblem beim Einsatz von Freien Skype-Alternativen ist oft die Akzeptanz der eigenen Kontakte. Ernsthafte Gedanken über Datenschutz oder sonstige Aspekte bezüglich FLOSS machen sich die Allerwenigsten, und aus dieser Passivität heraus wird dann oft die Installation und Verwendung einer alternativen Lösung abgelehnt, denn alle anderen die man so kennt verwenden ja schließlich auch Skype und die Reichweite ist ein entscheidender Faktor bei solchen Netzwerkkommunikationstools - ein Henne-Ei-Problem.

Bei Linux Mint scheint doch nicht alles so glatt zu laufen, Cinnamon schein z.B. beim Menü leicht zu verzögern, eben so wenn man mit dem Touchpad tippt. Beim Login werden auch erst die eingegebenen Buchstaben/Zahlen verzögert angezeigt. Vielleicht doch noch zu Debian greifen...
Hast du mal Mate ausprobiert? Das bedient sich ähnlich wie Cinnamon und ist eigentlich eine Weiterführung von Gnome 2 unter anderem Namen.


[1] http://avedo.net/708/installing-debian-wheezy-with-cinnamon-desktop/
[2] http://packages.debian.org/de/sid/cinnamon
 
Moin,

hier laufen inzwischen bis auf ein Thinkpad (auf besonderem Wunsch der Nutzerin) alle Thinkpads mit Debian Wheezy. Bei dem X301 habe ich diverse Distributionen ausprobiert, habe aber keinen Grund gefunden dort eine Ausnahme zu machen.

Es läuft einfach :-)

HTH

ingo
 
Dafür suche ich selbst noch (halbherzig) eine Lösung. Ich benutze Blueman [4] und auch bei mir ist Bluetooth standardmäßig aktiviert, bzw. wird von Blueman selbstständig beim Start aktiviert.

Das geht doch wunderbar mit TLP. In den Einstellungen lässt sich Bluetooth automatisch beim Start deaktivieren. Danach reicht ein einfaches
Code:
bluetooth on/off
zum Wechseln.

@THINKP4D
Probier' doch auch mal Debian mit KDE...
 
Achja, Elementary OS ist ein wunderschönes System und mach einen guten Eindruck, jedoch kann man nichts auf den Desktop ablegen, was recht traurig ist :(
Es ist bei GNOME3 generell üblich, daß man nichts selber auf dem Desktop ablegen kann, also auch bei Debian Wheezy mit GNOME. Dies kann man aber ändern, siehe z.B.: http://wiki.debianforum.de/GnomeShell , und dies sollte gleichermaßen für Elementary OS gelten.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben