Fragen eines Anfängers (T400) zu Mint/Ubuntu

EasyThinker

Member
Themenstarter
Registriert
4 Juni 2012
Beiträge
44
Guten Tag zusammen,

ich bekomme demnächst (Mo) ein T400. Ich mache mir bis dahin Gedanken zum OS und dessen Einrichtung und bin bei Linux gelandet. Weil ich es sehr intuitiv finde und gut damit umgehen kann, bevorzuge ich Mint 16 (Cinnamon) Ich kann es zwar bedienen, habe allerdings keine Erfahrung mit dem Terminal - musste bisher noch nicht viel ändern (benutze es derzeit in einer VM). Um es kurz zu machen: Das soll aufs TP rauf.

Ich habe mich eingelesen in die Thinkwiki Einträge zu Linux, aber oft den Zusatz: "Veraltet" o.ä. bemerkt, was mich als Neuling irritiert, da ich den aktuellen Stand nicht kenne. Ich möchte das T400 möglichst effizient nutzen und daher auch die Möglichkeiten des Stromsparens ausschöpfen. Ich würde gerne wissen, ob der Artikel "Linux Stromsparen" noch für Mint 16 (13.10) oder Mint 17 (14.04) gültig ist und wenn nicht, ob es evtl. schon abgedeckt ist durch die bisherige Entwicklung oder bei TLP enthalten ist. Davon abgesehen sollte ich meiner momentanen Kenntnis nach neben TLP noch ThinkFan und ThinkPad Extras PPA installieren sowie bei "Ubuntu Schnelleinstieg" den Abschnitt Thinkpad beherzigen. (Wenn ich etwas vergesse bitte einwerfen)

Kann mir jemand bei meiner Unwissenheit behilflich sein? Vielen Dank im Voraus :) Falls ich etwas grundlegend auslasse oder etwas falsch ist, bitte einwerfen :eek:
 
Da Linux Mint 16 und 17 jeweils das zu der Zeit gültige Ubuntu als Grundlage nehmen kannst Du dich nach den jeweiligen Instruktionen richten.
-Also TLP mit den Addons und die tp-utils
-Sofern Du die Intelgrafik verbaut hast kannst DU auf tpfanco verzichten. Die Ubuntu Lüftersteuerung ist da sehr passend gewählt.
-Kleiner Hinweis noch: die Festplattenvollverschlüsselung die man bei der Installation auswählen kann macht mehr Ärger als man braucht (System fährt schlecht runter oder hat Probleme wieder aus dem Standbymodus zu erwachen.


passendeb Link habe ich auch noch zur Installation:

http://linuxwelt.blogspot.de/2014/04/ubuntu-1404-installiert-und-nun.html da bekommt man eigentlich alles gut erklärt . Einfach mal auf der Seite weiter schnüffeln. Ist zwar primär auf Ubuntu ausgelegt aber das meiste kann man auch auf Mint ummünzen.
 
@Sigur: Es ist in der Tat die Variante mit Intel-Grafik. Kein Thinkfan? Ok, werde ich dann sehen. Danke für den Tipp mit der Verschlüsselung :) Ich möchte noch mal bei dem Linux Stromsparen-Artikel nachhaken, die Abschnitte Festplatte und Wlan, sind die nun überflüssig?
 
Ich hatte damals darauf verzichtet. Das T400 harmoniert eigentlich sehr gut mit Ubuntu/ Mint das man da eigentlich kaum eingreifen muss. Die Akkulaufzeit nach der Installation von tlp war relativ die gleiche wie unter Windows7 ( knappe 10h mit dem 9 Zeller im Office Betrieb)

Bring erstmal das ganze so zum laufen und kümmere dich bei Bedarf um die Feinheiten des Energiemanagments. Alternativ "belästige" den User linrunner mit den speziellen Einzelheiten. Der hat das Ganze verbrochen und weiß so am besten Bescheid :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, mache ich so. Vielen Dank für deine Tipps. Wenn ich auf Hindernisse stoße, dann poste ich sie hier. Bis dahin bin ich für jeden Tipp dankbar :)
 
Bonustipp: Nutz' die Debian Edition von Mint. Die sieht genau so aus, verzichtet aber auf den wackeligen Ubuntu-Unterbau und ist ein "Rolling Release".

(Du willst doch Mint nur wegen des Desktops, richtig? MATE/Cinnamon gibt es für fast alle Linux- und BSD-Distributionen. :))
 
Zuletzt bearbeitet:
Mint 16 würde ich aber jetzt nicht mehr installieren, wenn dann Mint 17. (Kommt das bald?) Andererseits sehe ich nicht mehr so ganz den Mehrwert bei Mint gegenüber Ubuntu. Würde eher versuchen, eine der Ubuntu-Versionen (14.04 LTS) zu installieren und dann Cinnamon. Wobei ich allerdings nicht weiss, ob der gut auf Ubuntu läuft.

Und wegen Stromsparen TLP: http://thinkwiki.de/TLP_-_Linux_Stromsparen
 
Cinnamon 2.0 in Verbindung mit Ubuntu 14.04 und das selbst installiert ist eine etwas haklige Sache. Da würde ich wirklich bis zum Release von Mint 17 warten und dann direkt auf Cinnamon 2.2 umzusteigen. Bisher ist das etwas frustrierend für den Anfänger.
 
Hallo dirkk,

zu empfehlen nicht mint sondern ubuntu zu verwendenden und dann dazuschreiben, dass du nicht weisst ob das gut funktioniert finde ich sehr fragwürdig.
Wenn er schreibt dass ihm ein Porsche gefällt empfiehlst du dann einen BMW zu kaufen und eine Porsche Karosserie drufzuschrauben? Mint ist Ubuntu mit ein paar Anpassungen (abgesehen von LMDE), und ja man kann cinnanon (zumindest auf älteren Ubuntuversionen, auf 14.04 habe ich es noch nicht getestet) nachinstallieren aber wenn der TE cinnamon benutzen will dann sinnvollerweise auf Mint und nicht auf etwas anderem.

Gruß ubu
 
Für einen Anfünger ist LMDE nicht so gut geeignet da einiges (z.B. Trackointscrolling) was unter Mint automatisch funktuioniert unter LMDE von Hand gemacht werden muss.
 
Hallo ubu,

mein Hinweis und meine Meinung ist ja keine Pflicht für andere. Grundsätzlich sollte jeder DE ja mit jeder Distri funktionieren. Nur manchmal wird eine bestimmte DE von einer bestimmten Distri schlechter unterstützt. Cinnamon hat ja, wenn ich da noch richtig informiert bin, einen großen Gnome-3-Unterbau. Insofern würde ich, wenn Ubuntu, eher an Ubuntu GNOME denken. Aber es ist vermutlich richtig, dass Mint den Cinnamon am besten unterstützen wird. Wie es bei anderen Systemen aussieht weiss ich schlichtweg nicht. Ich habe nichts dagegen, wenn sich der TE Mint installiert. Ich würde aber weiterhin von der Installation von Mint *16* abraten, da der Support ja bald schon wieder ausläuft. Also Mint 17. Meine kritische Meinung gegen Mint bezieht sich eher darauf, dass mir das Konzept von Mint nicht *mehr* so recht einleuchten will. Aber ist ja auch egal...

Nebenbei: bei meinem Ubuntu GNOME 14.04 ist Cinnamon garnicht in den Repos drin. Auf meinem Fedora 20 ist er standardmäßig enthalten, Version 2.2.3.
 
@sigur: Das höre ich gern. :)
@ubu & dirkk: Danke für eure Hinweise :) Ich werde auch bis Mint 17 warten, welches Ende des Mais erscheint. Wird wohl besser so sein.
 
Hi,

Ich habe mich eingelesen in die Thinkwiki Einträge zu Linux, aber oft den Zusatz: "Veraltet" o.ä. bemerkt, was mich als Neuling irritiert, da ich den aktuellen Stand nicht kenne. Ich möchte das T400 möglichst effizient nutzen und daher auch die Möglichkeiten des Stromsparens ausschöpfen. Ich würde gerne wissen, ob der Artikel "Linux Stromsparen" noch für Mint 16 (13.10) oder Mint 17 (14.04) gültig ist und wenn nicht, ob es evtl. schon abgedeckt ist durch die bisherige Entwicklung oder bei TLP enthalten ist.
Natürlich kann man es noch härter formulieren. Ich finde jedoch, dass
Hinweis: die Infos in diesem Artikel sind teilweise sehr stark veraltet. Aktuelle Lösungen finden sich in:
eindeutig darauf hinweist, statt des Artikels die angegebenen Links zu verwenden.

Der alte Artikel stammt aus einer Zeit wo man wirklich alles von Hand machen musste. Deshalb gibt es heute Tools die einem die Mühe abnehmen. Ich habe TLP geschrieben, damit ein Einsteiger ohne Verrenkungen den Stromverbrauch seiner Linux-Installation optimieren kann, statt sich beim Versuch, das von Hand zu tun, das System zu zerschiessen. Und selbstverstänlich enthält TLP alle noch relevanten Optimierungen aus dem alten Artikel, sonst ware es ja sinnlos. Wenn Du Zeit und Musse hast, vergleiche mal den potentiellen Aufwand der alten Lösung mit aktuellen Tools.

Davon abgesehen sollte ich meiner momentanen Kenntnis nach neben TLP noch ThinkFan und ThinkPad Extras PPA installieren sowie bei "Ubuntu Schnelleinstieg" den Abschnitt Thinkpad beherzigen.
Grundsätzlich sollte man keine Software installieren die man nicht benötigt. Falls also der Stromverbrauch deine Anforderung hinsichtlich Laufzeit erfüllt, dann brauchst Du kein Stromspartool (ausser zur Beruhigung deines Gewissens hinsichtlich Klimawandel versteht sich ...). Ein Lüfter wird vom BIOS geregelt; wenn dich also das Geräusch nicht stört (was beim T400 wahrscheinlich ist), dann brauchst Du kein Lüftertool.

Der "Ubuntu Schnelleinsteig" (nicht veraltet, sonst würde es dabei stehen) versucht sich daran, alle relevanten Infos zur Systemeinrichtung zusammenzufassen. Also: Lesen und die einzelnen Punkte bei Bedarf umsetzen.

ps. warum willst Du mit der Installation warten? Installiere jetzt Mint 16, notiere alle deine Anpassungen und experimentiere nach Herzenslust. Sobald 17 herauskommt, machst Du das System nochmal platt. So hast Du den doppelten Lerneffekt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bonustipp: Nutz' die Debian Edition von Mint. Die sieht genau so aus, verzichtet aber auf den wackeligen Ubuntu-Unterbau und ist ein "Rolling Release".
LMDE ist nur RR wenn du ein Auto mit eckigen Rädern auch als "rollend" bezeichnest.
Die LMDE-Devs hängen sich zwar an das Debian-Testing-Repo (was an sich RR ist), ziehen davon aber nur nach eigenem Gutdünken Snapshots in ihre eigenen Repos, so dass es schon mal vorkommen kann, dass gewisse SW erst Wochen nachdem sie in Testing landet in LMDE auftaucht.

Der Grund dafür ist an sich einleuchtend: Debian Testing ist (wie der Name schon sagt) nicht für den Produktivbetrieb geeignet da es da immer mal knirschen kann. Das versuchen die LMDE-Devs dadurch abzufedern, dass sie nur Updates machen wenn sie meinen, dass Testing gerade gut funktioniert. Das hat in der Vergangenheit mal besser, mal schlechter geklappt. Insofern ersetzt man den wackeligen Ubuntu-Unterbau (wenn man ihn so nennen will) lediglich durch die wackelige LMDE-Philosophie.
 
Das ist zutreffend. Die Updatepolitik ist aber bei beiden Mints vergleichsweise scheiße; "regelmäßig Komplettupgrade machen" vs. "Windows-ähnliches Patch-Day-System". :rolleyes:
 
So weit ich weiß, hat Mint vor zwei (?) Jahren "Servicepacks" für LMDE eingeführt, Sicherheitsupdates werden da zurückgehalten. Ich weiß nicht, ob das in LMDE 2 anders ist.
 
das hört sich bisschen komisch an.. sowas dachte ich gäbe es nicht in der Linux Welt :/

Jetzt bin ich etwas skeptisch, was ich auf meinem T400 installieren soll?? Mint, Ubuntu, Debian?
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben