Fotodruck, dpi erhöhen für Dummies

[quote='ThinkFlou',index.php?page=Thread&postID=570506#post570506]also wenn ich eine JPEG Datei habe und da steht 72 dpi hat das ja so wie ich gelesen habe nix zu sagen.[/quote]

"Nix zu sagen"? Hat dann halt nur 72 dpi :D. Und die dpi kann man, einmal reduziert, auch nicht mehr ohne Qualitätsverlust hochschrauben. Wie ist denn der dpi-Wert der Ursprungsdatei?
 
Ein kleines DPI-FAQ gibt's hier. Mit 300dpi solltest du auf der sicheren Seite sein. Photoshop spuckt mir bei 300dpi (29,7cmx42cm) 3508x4961 Pixel aus. Bei 180dpi wird es eben ein bischen schlechter von der Qualität.
 
Du kannst das Bild trotzdem auf 300dpi (oder höher) hochskalieren. Das Bild wird dadurch natürlich nicht schöner, aber die eingefügten Texte und anderen Sachen haben dann eine höhere Auflösung. :)

Kannst ja ein leeres DinA3-Bild mit der gewünschten dpi-Zahl nehmen und dann das Bild dort einfügen und größer ziehen, dann passt das.
 
Wenn du mir die urspr. Datei gibst kann ich es dir auch auf 300 dpi hochskalieren.

Wichtig noch: Ränder beachten. Alle ausser den Hintergrund sollte 1-2 cm vom Rand entfernt sein.(Spielt bei dir aber keine so große Rolle.)

Edit: Kleiner 3 Uhr Fehler korrigiert :D
 
180 dpi reichen in der Regel für ein Plakat, die mythischen 300 dpi werden von Druckereien gerne genannt, um auf der sicheren Seite zu sein, die beziehen sich aber auf einen Leseabstand, den man zB bei Büchern/Zeitschriften hat. Für Poster kann die Auflösung geringer sein. Ich hab mal in einer Firma gearbeitet, die Großformat-Inkjetprints gemacht hat, da hatten die Druckdaten zum Teil noch viel geringere Auflösungen. Die Auflösung künstlich hochzurechnen bringe wenig bis nichts.
Besser wäre es, von Anfang an mit verlustfrei skalierbaren Vektorgrafiken zu arbeiten. Als Tools benutze ich privat für so etwas die Kombi Gimp, Inkscape und Scribus, die erstellten pdfs sind absolut tauglich für den Druck.
 
Zitat aus der DPI-FAQ:

Wenn Sie Ihr Layout jedoch mit einem Bildbearbeitungsprogramm wie Fotoshop erstellen, besteht die Druckdatei aus Pixeln.

Sehr vertrauenserweckende Quelle :S

Mit was "malst" Du denn Dein Bild?

Wenn Du Photoshop (SCNR) oder ähnliches nutzt dann lade die Hintergrunddatei dort rein, mach die Schriften drauf und speicher es in voller Auflösung.

Wenn Du das bestehende Bild einfach so nimmst wie es jetzt ist, und hochskalierst, dann wird zwar der Printdienst nicht mehr meckern, aber das Ergebnis ist gleich.
 
[quote='amq',index.php?page=Thread&postID=570703#post570703]Wenn Du das bestehende Bild einfach so nimmst wie es jetzt ist, und hochskalierst, dann wird zwar der Printdienst nicht mehr meckern, aber das Ergebnis ist gleich.[/quote]
Ja und nein. Das Bild wird nicht besser, eingefügte Texte und anderes schon.

Achte darauf, dass du das JPEG anschließend möglichst ohne Komprimierung abspeicherst. Je größer die Komprimierung, desto verrauschter ist das gespeicherte Bild.

EDIT: Sorry, hatte falsch zitiert :D
 
[quote='tcone',index.php?page=Thread&postID=570741#post570741]eingefügte Texte und anderes schon.[/quote]Aber nur, wenn die Texte direkt skaliert werden. Wenn ich ein fertiges jpg habe (ohne Ebenen, Vektorgrafiken, etc.) und das einfach hochskaliere, wird es auch nicht unbedingt besser. ^^
Das beste ist und bleibt: Bis zum Ende die Auflösung so hoch wie möglich halten (am besten 600 dpi, macht man nichts verkehrt) und dann erst ganz am Schluss herunterrechnen auf das Zielformat.

Wenn es gedruckt werden soll, würde ich es auch eher als unkomprimiertes TIFF zur Druckerei bringen als als jpg. Evtl. vorher abklären, welchen Farbmodus die Druckerei braucht (RGB, CMYK).
 
[quote='tcone',index.php?page=Thread&postID=570741#post570741][quote='ThinkFlou',index.php?page=Thread&postID=570712#post570712]Wenn Du das bestehende Bild einfach so nimmst wie es jetzt ist, und hochskalierst, dann wird zwar der Printdienst nicht mehr meckern, aber das Ergebnis ist gleich. [/quote]
Ja und nein. Das Bild wird nicht besser, eingefügte Texte und anderes schon.[/quote] Das Zitat war von mir! ;D Du hast natürlich Recht mit den Texten, bei anderem Eingefügten wiederum auch nur, wenn davon die Auflösung groß genug ist.

Wenn Der TO skalieren möchte um ein paar DPI zu gewinnen, dann bietet sich das in mehreren 5-10% Schritten an. Mit etwas nachschärfen in PS sollte das wohl bessere Ergebnisse bringen als von der Druckerei hochskaliertes.

By the way: Die 180 DPI, die Du als Angabe für das Hintergrundbild hast finde ich relativ bedeutungslos ohne die Angabe derauflösung und der Druckgröße auf die das bezogen ist. Siehe oben anfgeführte Liste.

Bsp. 300 DPI bekomme ich mit 307x437 Pixeln auf A10, auf A4 sinds weniger als 50 DPI :o
 
Den Druckfirmen ist die mitgelieferte DPI-Angabe meistens egal- die skalieren das eh so um, dass es aben auf das Format passt.
Je nach verwendetem Drucker (Fotobelichter oder Tintenstrahl ) können 250-300 PPI gedruckt werden.
Für A3 mit 300PPI musst Du laut der Tabelle Dein Ursprungsbild eben auf 3508 x 4961 Pixel hochskalieren.
Das geht mit entsprechenden Algorithmen (Lancros3, doubloe Spline und wie sie alle heissen) etwas besser, als über die reine Verdopplung der Pixel- aber Wunder kann man da nicht erwarten.
Wenn das Bild aber nur als Hintergrund dienen soll, könnte es reichen.
Alles neue wie Text etc. dann aber in der hohen Auflösung einfügen-dann sollte zumindest der Teil optimal gedruckt werden.
Falls Du Powerpoint hast und Dein Drucker PPT drucken kann, dann mach es am besten damit- da bleiben TTF/PS Schriften vektorbasiert und werden dann erst beim Druck in die optimale Auflösung umgewandelt. Wissenschaftliche Poster für Kongresse machen wir immer so.
 
Hi thinkFlou,

[quote='ThinkFlou',index.php?page=Thread&postID=570756#post570756]Wenn ich aber mit meinem Fotoprogramm ein neues Bild erstelle habe ich egal bei welcher Pixelanzahl immer nur 72 dpi.
Wie erstelle ich also ein Bild mit 300 dpi ?
Wie geht man da vor ?[/quote]also wenn ich mit GIMP ein neues Bild erstelle, hat es standardmäßig auch 72 ppi. Aber in dem Dialog "Ein neues Bild erstellen" kann ich unter Vorlagen zum Beispiel "A3 (300 PPI)" auswählen. Vielleicht gibt es bei dir auch eine entsprechende Vorlage. Ansonsten solltest du vielleicht eher mit Vektorgrafiken arbeiten.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben