Floppy ade ...

Bei meinem Praktikum in einem Ingenieurbüro bin ich noch auf sehr viele Disketten gestoßen.

Ein spezielles Datenbankprogramm (Orca AVA) scheint die wohl zu benötigen - da das Teil einige der Disketten nicht lesen konnte, hatte ich auch gleich ein paar Tage ordentlich Arbeit.

Selbst hab ich lange keine mehr benutzt, aber hier liegt noch eine Original-Diskette von Toffifee herum. Die halte ich in Ehren. :love:
 
[quote='DVormann',index.php?page=Thread&postID=842262#post842262]Meine praktische Erfahrung ist, dass die Bootfähigkeit an einem bestimmten Rechner von der Art der Formatierung bzw. des Ortes des Bootblocks abhängt.[/quote]

Kann ich auch bestätigen - USB-Diskette bootet faktisch immer - meine USB-Sticks sind da wählerischer - einie Rechner booten mit dem einen, mit dem anderen aber nicht. Ich hab also noch mein USB-Floppy und auch zwei echte Floppys :-)
Ganz doll ist auch, wenn Hersteller ihre Treiber nur als exe ausliefern, welches ihr Image auf Diskette schreiben und es keine andere Möglichkeit gibt an den Treiber zu kommen.
Zudem erkennt die Installation von XP ein USB-Floppy als Diskettenlaufwerk an - einen USB-Stick nicht (SCSI und RAID-Treiber)
 
[quote='DVormann',index.php?page=Thread&postID=842262#post842262]Meine praktische Erfahrung ist, dass die Bootfähigkeit an einem bestimmten Rechner von der Art der Formatierung bzw. des Ortes des Bootblocks abhängt.[/quote]

Das wird wohl an einer Legacy-Funktion durch das Mainboard liegen. Ein DOS dürfte ohne USB-Treiber von einem USB-Diskettenlaufwerk gar nicht bootbar sein. Und für DOS gibt es meines Wissens keine USB-Treiber. Auch kann Windows während der Installation nur von Diskette Treiber nach laden, meine Versuche über USB-Stick gingen zumindest alle schief.
Aber im Computer-Bereich dürfte die Diskette langsam ausgedient haben, hat ja lange genug gedauert. Zwischendrin hatten wir ja noch die CD und selbst die hat die Diskette überlebt.
 
[quote='stebar',index.php?page=Thread&postID=842336#post842336]Zwischendrin hatten wir ja noch die CD und selbst die hat die Diskette überlebt. [/quote]

Ups, jetzt ist die CD-ROM auch schon tot? Das ist gottseidank an mir spurlos vorüber gegangen :D :D :D .
Ich benutze sie recht häufig, und auch in meinem Umfeld sehe ich ständig Leute mit diesen ausgestorbenen Datenträgern hantieren...

Gruss, maculae
 
[quote='maculae',index.php?page=Thread&postID=842362#post842362][quote='stebar',index.php?page=Thread&postID=842336#post842336]Zwischendrin hatten wir ja noch die CD und selbst die hat die Diskette überlebt. [/quote]

Ups, jetzt ist die CD-ROM auch schon tot?

[/quote]

Tot ist der falsche Ausdruck, die Bedeutung ist aber fast Null. Während es für die Diskette noch genügend Einsatzzwecke, zum Beispiel in Messgeräten, gibt, gibt es für die die CD kaum noch Einsatzbereiche, wo sie zwingend benötigt wird. Der größte Vorteil einer CD zur Datenspeicherung, war ja ihr Größe, im Zeitalter der USB-Sticks ist dieser Vorteil aber nicht mehr relevant. Und alle Rechner bieten heute DVD-Laufwerke oder lassen sich für geringes Geld mit einem solchem ausrüsten. Wozu soll man da noch CDs nutzen, wenn eine DVD ein vielfaches des Speicherplatzes bietet, beim identischen Preis.
CDs und Co werden noch eine lange Zeit bestehen, aber nur als billige Vertriebsmittel für Read-Only-Speichermedien. Aber selbst diese wandern immer mehr in die Cloud ab. Für die Datensicherung wird man sich immer weiter davon entfernen, einfach weil es unbequem ist. Mittlerweile bietet zwar selbst Windows ein wenig Komfort beim Umgang mit CDs, aber an den Komfort einer Diskette kommt man damit auch nicht ran.
Die Diskette bietet aufgrund ihrer Einfachheit eine Sonderrolle, genauso wie USB niemals die serielle Schnittstelle tot kriegen wird.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben